1.4 TSI Hoher Verbrauch?
Gude,
Ich hab mir vor einem Monat einen 2014er Golf 7 1.4 TSI Bluemotion mit 140 PS zugelegt. Der Wagen ist super gepflegt und an sich auch top, immer Service bla bla bla, aber der Verbrauch stört mich.
Der liegt nämlich bei 10 Liter/100km (50% Stadt, 30% Landstraße, 20% Autobahn) wenn ich normal fahre - bedeutet also auch mal Gas geben, weil ich die 140 PS ja auch nict umsonst gekauft habe.
Versuche ich jedoch auf längeren Strecken jedoch sehr sparsam zu fahren, verbrauche ich trotzdem 7,5-8 Liter/100km.
Angegeben ist der Wagen mit fast der Hälfte. Meinte damals nicht sogar die Werbung von Berlin bis Moskau mit einer Tankfüllung? :=)
Daher die Frage: Wie sieht es Verbrauchstechnisch bei euch aus ?
54 Antworten
Das sind dann ~20l auf 100km
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 1. August 2021 um 10:25:55 Uhr:
Doch, es ist offensichtliche Märchenerzählung, wenn er damit beginnt:
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 1. August 2021 um 10:25:55 Uhr:
Zitat:
@dankzgolf7 schrieb am 29. Juli 2021 um 21:42:30 Uhr:
... aber der Verbrauch stört mich. Der liegt nämlich bei 10 Liter/100km ...
Später dann aber schreibt, dass er diesen angeblichen Verbrauch gar nicht ermittelt, sondern nur anhand der Tankanzeige "gefühlt" hat:
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 1. August 2021 um 10:25:55 Uhr:
Zitat:
@dankzgolf7 schrieb am 30. Juli 2021 um 16:43:37 Uhr:
Die Überprüfung an der Tankstelle steht noch aus - Werde ich dieses WE machen.
Ich weiß, dass es Abweichungen zwischen BC und Realverbrauch gibt, jedoch ist nach 60-70 km gefühlt ein Viertel meine Tanks leer. ...
Mal davon abgesehen, dass diese Angabe zum Gefühlsbarometer sogar einen Verbrauch von mehr als 20 Liter/100 km nahelegen würde, also auch für sich genommen nicht real sein wird.
Nein, das stimmt nicht. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Der von mir angebene Verbrauch von 10 L/100km wurde vom BC ermittelt. Nach dem ich aber darauf hingewiesen wurde, dass der BC Verbrauch vom realen Verbrauch abweicht, habe ich nur anekdotisch hinzugefügt, dass nicht nur der BC Verbrauch hoch sei, sondern sich auch der Tank schnell leert (Siehe Tanknadel)
So. Nun zum OBD2 Gerät. Ist irgendein stinknormales Wifi Gerät für 20€ von Amazon, welches sehr gute Bewertungen hatte und bis dato auch einwandfrei funktioniert. Benutzt wird dieses Gerät mit der Car Scanner App, welche im App Store Gratis erhältlich ist.
Nach dem ich es gestern ausprobiert und eine kleine Testfahrt hingelegt habe, wurde mir in der App ein, wie schon gesagt, ein mittlerer Verbrauch von ca. ~7,5 L/100km angezeigt, während der BC (wohlgemerkt auf der selben zurückgelegten Strecke) einen mittleren Verbrauch von ~9-9,5 L/100km anzeigte.
Nun bin ich heute 950 km gefahren und hatte dementsprechend viel Zeit, das Auto im Punkto Verbrauch zu testen. Der BC gibt mir ein Verbrauch von 7,3 L/100km, meine Car Scanner App 6,8 L/100km. Jedoch habe ich den Verbrauch auch analog gemessen. Vollgetankt, paar Hundert Kilometer gefahren, wieder vollgetankt - selbe Tanke, Zapfsäule und Sprit (Super 95). Der hier errechnete Verbrauch liegt bei 7.93 L/100km.
Meine Fahrweise war jedoch recht schnell, Durchschnittgeschwindigkeit von 96 km/h mit 2 Stunden Stau.
Abschließend lässt sich also festhalten:
BC und Car Scanner App (OBD2) geben einen deutlich niedrigeren Verbrauch an, als er real gemessen liegt.
Ich denke der heuteeingefahrene Verbrauch geht vollkommen in Ordnung für eine doch schnelle Fahrweise + viel Stau und stockendem Verkehr.
Der Verbrauch innerorts und auf Autobahnkurzstrecken (15km) ist trotzdem recht hoch. Vielleicht liegts ja doch an meiner Fahrweise, dem Umstieg von Diesel + DSG auf Benzin + Manuell und dass man für sein Drehmoment bisschen mehr drücken muss.
Auf jeden Fall erzähle ich aber keine Märchen. Der, mir über die letzten Wochen angezeigte Verbrauch, kam mir einfach viel zu hoch vor (die angepriesenen 9-10 L/100km), dafür dass ich so gut wie nie über 3000 rpm drehe, die Gangempfehlung beachte und generell vorrausschauend im Verkehrsfluss mitschwimme.
Hallo,
mit 8l ist nicht schön, aber auch nicht bedenklich. Es gibt ja verschiedene Anzeigen des Verbrauch, 1) der momentane 2) der für die gerade gefahrenden Strecke und 3) den über mehre gefahrenden Strecken.
Bei den Betankungen muss der Wagen gerade stehlen und den Zapfhahn selbst entriegeln lassen und nicht dann noch was einfüllen. Auch würde ich einige Betanken abwarten und dann die Verbrauch des BC anpassen lassen.
Gruß
Das Verhältnis von realem Verbrauch gem. Tankstelle und Verbrauch gem. BC, kann man am besten bestimmen, wenn man die Berechnung über mehrere Tankungen hinweg durchführt, denn dann wird der immer vorhandene Fehler bezüglich der realen Nachtankmenge sehr klein und spielt dadurch kaum eine Rolle.
Also:
BC2 nach z.B. rund 4000km Strecke (oder mehr) beim Nachtanken ablesen und den tatsächlichen Verbrauch anhand der Tankrechnungen für diese gesamte Strecke bestimmen.
Genauer geht es mit Bordmitteln nicht.
Der BC-Durchschnittsverbrauch wird werkseitig immer etwas geringer sein, als der tatsächliche Verbrauch. das ist so gewollt und das kann man bei Bedarf anpassen.
Die Durchschnittsberechnung deines OBD-Gerätes, die ja nochmal mehr nach unten abweicht, sollte man vergessen.
Ob dein Wagen letztendlich zu viel verbraucht, kannst du, wenn dir die Abweichung zwischen BC und Realität ausreichend genau bekannt ist, meist recht brauchbar feststellen, in dem du eine möglichst ebene Strecke von möglichst ein paar Kilometern möglichst konstant (mit Tempomat) und bei nur wenig Wind fährst:
Nachdem sich die Geschwindigkeit nach der Tempomataktivierung z.B. genau auf 100km/h (gem. Navi wäre für Vergleichszwecke am besten) eingependet hat, wird der BC1 resettet und dann liest man den Durchschnittsverbrauch ab, wenn man nach ein paar Kilometern nicht mehr konstant und in der Ebene fahren kann.
Mehr als 5L/100km sollten das dann nicht sein.....
Nur mithilfe solcher Messungen kann man recht objektiv vergleichen. Alle anderen Durchschnittsmessungen hängen letztendlich stark von der individuellen Fahrweise ab, sind daher kaum vergleichbar uind lassen daher auch kaum eine Aussage darüber zu, ob der Motor zu viel Sprit braucht.
Ähnliche Themen
Wenn man trotz 2 Stunden Stau 96 km/h nach etwa 10 Stunden Fahrt hat, dann war die Fahrt recht zügig. Bei dem Tempo sind die Angaben vom BC und an der Tanke ganz normale Werte, wenn auch nicht besonders sparsam.
Entweder "befreit" sich der Motor vom Vorbesitzer und der Verbrauch ist entsprechend besser geworden, oder die erste Angabe von 10L kam eher von der Fahrweise. Nach dem Kauf wird gern geschaut was der Wagen kann. Es gibt ja Fahrer die mit 60 durch die 30er fahren, und meinen die sind langsam unterwegs...
Ich habe schon Mietwagen zurück gebracht wo mich der Betreiber mich fragte, was ich mit dem Wagen gemacht hätte, der würde jetzt richtig abgehen (nach 3500 km).😁
Für mich ist der Fall geklärt. Viel Spaß mit dem G7, ist ein tolles Auto, und mit dem 1.4 TSI geht die linke Spur ganz gut. 😉
Zitat:
@dankzgolf7 schrieb am 1. August 2021 um 20:56:20 Uhr:
Der BC gibt mir ein Verbrauch von 7,3 L/100km, meine Car Scanner App 6,8 L/100km. Jedoch habe ich den Verbrauch auch analog gemessen. Vollgetankt, paar Hundert Kilometer gefahren, wieder vollgetankt - selbe Tanke, Zapfsäule und Sprit (Super 95). Der hier errechnete Verbrauch liegt bei 7.93 L/100km.
Car Scanner erfordert zuerst eine Kalibrierung des Kraftstoffverbrauchs 🙂
Einstellungen, Kraftstoffverbrauchs - Kalibrierung
Zitat:
@AZed schrieb am 2. August 2021 um 10:54:53 Uhr:
Zitat:
@dankzgolf7 schrieb am 1. August 2021 um 20:56:20 Uhr:
Der BC gibt mir ein Verbrauch von 7,3 L/100km, meine Car Scanner App 6,8 L/100km. Jedoch habe ich den Verbrauch auch analog gemessen. Vollgetankt, paar Hundert Kilometer gefahren, wieder vollgetankt - selbe Tanke, Zapfsäule und Sprit (Super 95). Der hier errechnete Verbrauch liegt bei 7.93 L/100km.Car Scanner erfordert zuerst eine Kalibrierung des Kraftstoffverbrauchs 🙂
Einstellungen, Kraftstoffverbrauchs - Kalibrierung
Gut zu wissen, danke!
Zitat:
@Breton schrieb am 2. August 2021 um 10:42:40 Uhr:
Wenn man trotz 2 Stunden Stau 96 km/h nach etwa 10 Stunden Fahrt hat, dann war die Fahrt recht zügig. Bei dem Tempo sind die Angaben vom BC und an der Tanke ganz normale Werte, wenn auch nicht besonders sparsam.Entweder "befreit" sich der Motor vom Vorbesitzer und der Verbrauch ist entsprechend besser geworden, oder die erste Angabe von 10L kam eher von der Fahrweise. Nach dem Kauf wird gern geschaut was der Wagen kann. Es gibt ja Fahrer die mit 60 durch die 30er fahren, und meinen die sind langsam unterwegs...
Ich habe schon Mietwagen zurück gebracht wo mich der Betreiber mich fragte, was ich mit dem Wagen gemacht hätte, der würde jetzt richtig abgehen (nach 3500 km).😁
Für mich ist der Fall geklärt. Viel Spaß mit dem G7, ist ein tolles Auto, und mit dem 1.4 TSI geht die linke Spur ganz gut. 😉
Ja, die Fahrt war definitiv zügig 😁
Ich denke auch, dass der gestern eingefahrene Verbrauch voll in Ordnung geht.
Und das mit dem Freifahren kannte ich eigentlich nur vom Diesel, aber kann natürlich auch sein.
Technisch ist der Wagen meines erachtens nach Einwandfrei - glaube es liegt tatsächlich an übermässig kurzen Strecken gepaart mit etwas mehr Gas 😁
Und danke! den hab ich :P
Zitat:
@navec schrieb am 2. August 2021 um 09:23:36 Uhr:
Das Verhältnis von realem Verbrauch gem. Tankstelle und Verbrauch gem. BC, kann man am besten bestimmen, wenn man die Berechnung über mehrere Tankungen hinweg durchführt, denn dann wird der immer vorhandene Fehler bezüglich der realen Nachtankmenge sehr klein und spielt dadurch kaum eine Rolle.Also:
BC2 nach z.B. rund 4000km Strecke (oder mehr) beim Nachtanken ablesen und den tatsächlichen Verbrauch anhand der Tankrechnungen für diese gesamte Strecke bestimmen.
Genauer geht es mit Bordmitteln nicht.Der BC-Durchschnittsverbrauch wird werkseitig immer etwas geringer sein, als der tatsächliche Verbrauch. das ist so gewollt und das kann man bei Bedarf anpassen.
Die Durchschnittsberechnung deines OBD-Gerätes, die ja nochmal mehr nach unten abweicht, sollte man vergessen.
Ob dein Wagen letztendlich zu viel verbraucht, kannst du, wenn dir die Abweichung zwischen BC und Realität ausreichend genau bekannt ist, meist recht brauchbar feststellen, in dem du eine möglichst ebene Strecke von möglichst ein paar Kilometern möglichst konstant (mit Tempomat) und bei nur wenig Wind fährst:
Nachdem sich die Geschwindigkeit nach der Tempomataktivierung z.B. genau auf 100km/h (gem. Navi wäre für Vergleichszwecke am besten) eingependet hat, wird der BC1 resettet und dann liest man den Durchschnittsverbrauch ab, wenn man nach ein paar Kilometern nicht mehr konstant und in der Ebene fahren kann.
Mehr als 5L/100km sollten das dann nicht sein.....Nur mithilfe solcher Messungen kann man recht objektiv vergleichen. Alle anderen Durchschnittsmessungen hängen letztendlich stark von der individuellen Fahrweise ab, sind daher kaum vergleichbar uind lassen daher auch kaum eine Aussage darüber zu, ob der Motor zu viel Sprit braucht.
Okay, danke für die Tipps, ich werde sie beherzigen.
So ausgiebig hab ich das noch nie gemacht, werds aber ausprobieren.
Zitat:
@dankzgolf7 schrieb am 2. August 2021 um 13:54:42 Uhr:
Okay, danke für die Tipps, ich werde sie beherzigen.
So ausgiebig hab ich das noch nie gemacht, werds aber ausprobieren.
Die Abweichung des BC-Wertes vom realen Wert braucht man ja meist nur einmal feststellen. So schnell wird sich da von allein nichts ändern.
Einen Verbrauch zu ermitteln, der recht gut mit anderen Fz des gleichen Typs vergleichbar ist, ist ebenfalls äußerst selten nötig.
wenn man diese Dinge einmal weiß, kümmert man sich zukünftig eher wenig darum und weiß eben relativ sicher, dass sich die sonstigen Verbrauchsunterschiede in erster Linie durch das Fahrprofil begründen lassen.
Dass ein höherer Leistungsbedarf des Motors i.d.R. mit erhöhtem Verbrauchswert einher geht, dürfte ja bekannt sein.
Mein Yeti mit 1,4TSI braucht deswegen im Schnitt gut 1L/100km mehr, als mein ehemaliger Octavia 3 mit ca dem gleichen Antrieb und das liegt nicht daran, dass der Motor im Yeti eine Macke hat......