1.4 TSI 7-Gang DSG oder 2.0 TDI 6-Gang DSG?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo,

ich hätte gerne eure Meinung gehört zu der für mich extrem schweren Entscheidung, vor der ich gerade stehe. Ich will einen Octavia 5E Combi mit DSG kaufen. Automatik muss sein.

Fahren tue ich aber leider mehr Kurzstrecke: 3x 17km einfacher Arbeitsweg, sonst kürzere Strecken und 2 längere Urlaubsfahrten. Insgesamt ca. 14.000km

In welche Zitrone würdet ihr beißen:

1) 1.4 TSI mit dem trockenen 7-Gang DSG (scheinbar sehr anfällig und keine dauerhafte Lösung bei Problemen)
oder
2) 2.0 TDI mit dem nassen 6-Gang DSG (problemloseres DSG, aber Diesel mit Kurzstrecke)

Ich tendiere zum Diesel, weil das Getriebe an sich weniger Fehler zu zeigen scheint und man den DPF zur Not ja reinigen lassen oder freifahren könnte. Was ich unbedingt vermeiden will sind ungeplante Werkstattaufenthalte!

Ich habe natürlich gefühlt alles zu dem Thema gelesen, trotzdem würde mich interessieren, wie ihr euch persönlich in diesem Fall entscheiden würdet.

Beste Antwort im Thema

Das eine ist die Billig-Variante für die massenhafte Produktion mit Trockenkupplung (DQ200) und das andere ist die bisher höchstwertige DSG-Variante von VW (DQ500) für erheblich mehr maximales Drehmoment (bis 600, anstatt nur bis 250Nm) mit Nasskupplungen, ähnlich dem 6-Gang-DSG (DQ250).

Bei den massenhaft hergestellten VW-Kompakt- und Kleinwagen versucht man möglichst die kostengünstigste Variante ein zu bauen (also zwangsläufig auch bei Audi...)
Sehr schön kann man das am Octavia 3 1,8TSI mit Frontantrieb erkennen, denn da hat man deswegen sogar den Motor deutlich im Drehmoment reduziert, damit der mit diesem Getriebe kompatibel ist.

Nur wo es bei den Kompaktwagen nicht anders geht, wird dann der "Urahn" der VW-DSG's, das 6-Gang-Nasskupplungs-DSG DQ250, eingebaut. So z.B. bei den 2L-Diesel und den 2L-Benzinern. Mit Allrad gibt es dann auch den 1,8TSI mit diesem Getriebe, weil Allrad mit dem Billig-DSG auch nicht funktioniert....und da Allrad mit der von Skoda oftmals verwendeten, kostengünstigen Verbundlenkerachse auch nicht funktioniert, haben alle Allrad-O3's die Mehrlenker-Hinterachse.

Ein Audi A6 gehört ganz bestimmt nicht in das Kompaktwagensegment und von daher gibt es bei dem weder das DQ200, noch eine Verbundlenkerachse....

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 9. Juli 2015 um 15:19:43 Uhr:


Mehrlenker gibt es auch bei Frontantrieb ab 180PS, also ab 1,8TSI oder RS TDI.

Beim 1,8TSI aber neuerdings nur noch mit 7-Gang DSG... :-(

War schon immer so beim Frontkratzer, beim
4x4 gibts weiterhin 6-Gang DSG.

Zitat:

Beim 1,8TSI aber neuerdings nur noch mit 7-Gang DSG...

Wo steht das?

Die aktuelle Internet-Broschüre vom Octavia (05/2015) sagt das m.E. nicht aus..

@knecht ruprecht 3434:

Zitat:

War schon immer so beim Frontkratzer, beim

4x4 gibts weiterhin 6-Gang DSG.

um die DSG-Variante ging es nicht, sondern um das Vorhandensein der Mehrlenkerhinterachse.

4 x4 war mit dem kleinen 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG (sowie mit der Verbundlenkerachse) noch nie möglich...

In meinem letzten Prospekt steht das mit dem 7-Gang-DSG beim 1,8er TSI. Nur der 4x4 hat noch das 6-Gang-DSG.

Ähnliche Themen

@Charlie0111:

Offenbar fällt lesen und verstehen zunehmend schwer.
Noch mal ganz langsam, extra für dich und denjenigen, der bei deinem Beitrag "Danke" gedrückt hat:

Es ging hier überhaupt nicht um die Frage welcher 1,8TSI welches DSG hat!

Es ging um die Frage, ob nur noch ein 1,8TSI mit DSG die Mehrlenkerhinterachse hat, denn das wurde von @Rooney behauptet.
Weil dieser Satz sicher schon etwas komplizierter ist, hier die einfache Formulierung der Frage:

Hat der 1,8TSI-Schaltwagen noch die Mehrlenkerhinterachse?

Zitat:

In meinem letzten Prospekt steht das mit dem 7-Gang-DSG beim 1,8er TSI. Nur der 4x4 hat noch das 6-Gang-DSG

beim 1,8TSI hatte

immer

schon nur der mit 4 x 4 das 6-Gang-DSG oder umgekehrt, für dich als Suchspiel:

Finde doch mal ein älteres Prospekt des O3, bei dem der 1,8TSI mit Frontantrieb ein 6-Gang-DSG hatte.

Zitat:

Finde doch mal ein älteres Prospekt des O3, bei dem der 1,8TSI mit Frontantrieb ein 6-Gang-DSG hatte.

Prospekt habe ich keinen. Allerdings bin ich mir doch sehr sicher, dass der 1.8 TSI (Frontantrieb) im Konfigurator immer mit 6-Gang DSG angegeben war. Das war nämlich meine beabsichtigte Konfiguration. Bis dann auf einmal auch für diese Motorisierung das 7-Gang DSG drin stand.

@ navec:

Find ich echt klasse, dass Du gleich die große Sarkasmuskeule auspackst, nur weil ich eine Sache überlesen habe, danke dafür!

War lange nicht mehr hier und erinnere mich auch gerade ein wenig warum!

@Charlie0111:

Zitat:

Find ich echt klasse, dass Du gleich die große Sarkasmuskeule auspackst, nur weil ich eine Sache überlesen habe, danke dafür

einmal kann man sich verlesen. Das hatte Knecht ruprecht bereits getan und da war meine Antwort m.E. ausschließlich sachlich.

Exakt nach meiner Antwort, schreibst du dann wieder so etwas.
In dem Fall müsstest du (zusätzlich zu den voran gegangenen Texten) schon meinen gesamten Beitrag, der ja genau auf das Thema eingeht und zudem genau vor deinem Beitrag steht, überlesen haben und das ist schon etwas heftig.

Tut mir leid, aber bei einer so ausgeprägten Oberflächlichkeit gegenüber den Beiträgen anderer darf einem schon mal die Hutschnur platzen.

@Rooney:

Zitat:

Allerdings bin ich mir doch sehr sicher, dass der 1.8 TSI (Frontantrieb) im Konfigurator immer mit 6-Gang DSG angegeben war. Das war nämlich meine beabsichtigte Konfiguration. Bis dann auf einmal auch für diese Motorisierung das 7-Gang DSG drin stand.

ich habe das deutsche Prospekt von 09/2013 (also eher schon ziemlich alt in Bezug auf den O3) und da gibt es den O3 mit 1,8TSI als Limousine mit Schaltgetriebe und 7-Gang-DSG nur als Frontantrieb, aber immer mit der mehrlenkerachse.

Den O3 als Combi gab es in dem Prospekt zusätzlich mit 6-Gang-DSG und 4x4 (und ebenfalls ausschließlich mit Mehrlenkerachse)

das 6-Gang-DSG gab es daher für reinen Frontantrieb beim 1,8TSI noch nie, aber es gab schon immer die Mehrlenkerhinterachse. (Ganz nebenbei: um das Thema ging es hier...)

Deine Ausgangsaussage zu dem Thema:

Zitat:

Beim 1,8TSI aber neuerdings nur noch mit 7-Gang DSG... :-(

(dies bezog sich auch die Existenz der Mehrlenkerhinterachse)

ist daher absolut nicht nach vollziehbar, denn welches der 3 Getriebevarianten der 1,8TSI auch hatte oder hat, er hat immer eine Mehrlenkerhinterachse und damit (wahrscheinlich) immer ein besseres Fahrwerk als die kleineren Benziner.

Ich habe den aktuellen Audi A6 2.9 tdi Ultra mit 7-Gang-DSG und null Probleme. Ich warte eher darauf, dass es den skoda mit 190 Ps und 7 Gängen gibt. Dann wäre er ne Alternative für mich. Bei 160 Kmh dreht er bei 2000 rpm und ist dabei schön leise und verbraucht wenig.

Zitat:

@MaPsche84 schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:21:38 Uhr:


Ich habe den aktuellen Audi A6 2.9 tdi Ultra mit 7-Gang-DSG und null Probleme. Ich warte eher darauf, dass es den skoda mit 190 Ps und 7 Gängen gibt. Dann wäre er ne Alternative für mich. Bei 160 Kmh dreht er bei 2000 rpm und ist dabei schön leise und verbraucht wenig.

ja und du hast ein 7-Gang-DSG was, bis auf die Tatsache, dass es auch ein Doppelkupplungsgetriebe ist, nicht sehr viel mit dem 7-Gang-DSG zu tun hat, um das es, in einem octavia 3 Forum nur gehen kann und dass es, zumindest schon zusammen mit immerhin 180PS, beim octavia 3 gibt.

Also ich würde definitiv den 2.0 TDI nehmen inkl. 6-Gang DSG nehmen.
Der Superb meines Vaters (2.0 TDI) wird fast nur Kurzstrecke gefahren (tw. unter 8 Km) und hatte nach 90 000 km noch niemals Probleme mit dem DPF bzw. Regenerationsfahrten. Selbst der 1.9 TDI in seinem alten Oktavia mit selben Fahrprofil hatte nie ein Problem.

Auch ich hatte mit meinen großen Dieseln (2.7 TDI welcher 50 000 km fast ausschließlich Kurzstrecke unterwegs war, und 3.0 TDI) niemals ein Problem.

Eine einzige Regenerationsfahrt habe ich machen müssen.

Es wird nur normaler Diesel getankt.

ob es hier, O3-Forum, viel bringt, die Zuverlässigkeit der hier vorkommenden Motoren, anhand von Altkonstruktionen anderer Motorenfamilien zu prognostizieren, weiß ich nicht so recht...

Zitat:

@navec schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:56:24 Uhr:



Zitat:

@MaPsche84 schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:21:38 Uhr:


Ich habe den aktuellen Audi A6 2.9 tdi Ultra mit 7-Gang-DSG und null Probleme. Ich warte eher darauf, dass es den skoda mit 190 Ps und 7 Gängen gibt. Dann wäre er ne Alternative für mich. Bei 160 Kmh dreht er bei 2000 rpm und ist dabei schön leise und verbraucht wenig.
ja und du hast ein 7-Gang-DSG was, bis auf die Tatsache, dass es auch ein Doppelkupplungsgetriebe ist, nicht sehr viel mit dem 7-Gang-DSG zu tun hat, um das es, in einem octavia 3 Forum nur gehen kann und dass es, zumindest schon zusammen mit immerhin 180PS, beim octavia 3 gibt.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden?!

Das eine ist die Billig-Variante für die massenhafte Produktion mit Trockenkupplung (DQ200) und das andere ist die bisher höchstwertige DSG-Variante von VW (DQ500) für erheblich mehr maximales Drehmoment (bis 600, anstatt nur bis 250Nm) mit Nasskupplungen, ähnlich dem 6-Gang-DSG (DQ250).

Bei den massenhaft hergestellten VW-Kompakt- und Kleinwagen versucht man möglichst die kostengünstigste Variante ein zu bauen (also zwangsläufig auch bei Audi...)
Sehr schön kann man das am Octavia 3 1,8TSI mit Frontantrieb erkennen, denn da hat man deswegen sogar den Motor deutlich im Drehmoment reduziert, damit der mit diesem Getriebe kompatibel ist.

Nur wo es bei den Kompaktwagen nicht anders geht, wird dann der "Urahn" der VW-DSG's, das 6-Gang-Nasskupplungs-DSG DQ250, eingebaut. So z.B. bei den 2L-Diesel und den 2L-Benzinern. Mit Allrad gibt es dann auch den 1,8TSI mit diesem Getriebe, weil Allrad mit dem Billig-DSG auch nicht funktioniert....und da Allrad mit der von Skoda oftmals verwendeten, kostengünstigen Verbundlenkerachse auch nicht funktioniert, haben alle Allrad-O3's die Mehrlenker-Hinterachse.

Ein Audi A6 gehört ganz bestimmt nicht in das Kompaktwagensegment und von daher gibt es bei dem weder das DQ200, noch eine Verbundlenkerachse....

Deine Antwort
Ähnliche Themen