1,4 TSI 160PS verkaufen unmöglich

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Seit 2 Monaten versuche ich nun das Gute Stück zu verkaufen... Privat geht garnichts. Gestern bietet mir ein großer VW-Händler 3t unter Schwacke Händler EK! "Sie wissen ja, es gab da diverse Probleme... Der geht gerade nicht so gut..."
Ich werde wohl die Garantie nochmal verlängern und noch ein Jahr weiterfahren.

DANKE VW.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das wahr wohl der 1.2 TSI. Bei dem ist das nur die Steuerkette. Wenn die gewechselt wurde ist der Käufer zufrieden. Alles gut.

Der 1.4 TSI 160 PS ist aber extrem störanfällig. Bei dem liegt das nicht nur an der Steuerkette. Und bisher hat noch keiner (im Forum) berichtet mit dem Motor die 100000 km erreicht zu haben. Der scheint max. 30000 bis 40000 km zu halten. Dann ist er ausgebrannt. Die Maschine hat kein Vertrauen in die Haltbarkeit. Und dann wird es schwierig...

Es ist wohl so dass VW für den Golf-Benziner zwischen dem 1.4 122 PS und dem GTI Motor nichts brauchbares im Programm hat. Würde mich nicht wundern, wenn VW irgendwann einen 1.6 Ltr mit 160 PS für den Golf herbeizaubert.

Kann nur die Leute bedauern die den 1.4 TSI mit 160 PS gewählt haben. Haufen Geld in das Auto gesteckt und ein Motor der nur Probleme macht.

Hmmmh, hab fast 70.000 km mit dem Motor runter und bisher Null Probleme! Hab beim letzten Intervallservice mal die Drücke testen lassen und alle fast neuwertig... Er zieht gut wenn man es will, er spart Sprit wenn man es will und für mich daher der perfekte Motor! Glaub liegt eher daran, dass die zufriedenen Besitzer in einem Forum wo doch vermehrt über Probleme diskutiert wird schlicht nicht schreiben oder überlesen werden!

Gruß, vornehmlich an die zufriedenen Besitzer,
Shroker

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


....
Von einem guten Motor verlange ich 400.000 km Laufleistung und mehr.

Na nur nicht übertreiben...
Die Anforderung an die Haltbarkeit wird kein Massenhersteller erfüllen können.

Die Frage ist nicht das können sondern wollen. Das es geht haben schon der Golf 2 und 3, diverse Passat, Volvo, Opel und was weiß ich noch bewiesen.

Mein 968 hat auch noch den ersten Motor drin und mehr als 300.000 km auf dem Tacho.

Mir hat letzte Woche ein Kfz-Meister eines VW-Hauses gesagt; nach dem ich fragte...Hand aufs Herz, was kann ich beruhigt kaufen....kaufe Audi...der Motor Golf VI an sich ist eine komplette Fehlkonstruktion!
Das hat mir zu denken gegeben! Fazit: Ich lasse die Finger von VW komplett weg....

P.S. Mein Clio B, 99ziger hat aktuell 299.088 km mit erster Kupplung und 2. Zylinderkopfdichtung!

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Mir hat letzte Woche ein Kfz-Meister eines VW-Hauses gesagt; nach dem ich fragte...Hand aufs Herz, was kann ich beruhigt kaufen....kaufe Audi...der Motor Golf VI an sich ist eine komplette Fehlkonstruktion!
Das hat mir zu denken gegeben! Fazit: Ich lasse die Finger von VW komplett weg....

P.S. Mein Clio B, 99ziger hat aktuell 299.088 km mit erster Kupplung und 2. Zylinderkopfdichtung!

Und? Hast Du einen 1,4TSI?

Ich kenne auch jemand, der dem gesagt wurde, dass er nicht in Dunkelheit aufs Klo gehen soll. Wo sind die Fakten in deinem Beitrag?

Mensch,hört auf mit dem Käse,wenn noch einer was zum
1,4Twin zu berichten hat ok.zum Thema eben.
Gebe zu,auch meine Beiträge waren nicht immer passend,
wir sollten aber auf das Anliegen des TS zurückkommen!
Oder den Fred schließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Die Frage ist nicht das können sondern wollen. Das es geht haben schon der Golf 2 und 3, diverse Passat, Volvo, Opel und was weiß ich noch bewiesen.

Mein 968 hat auch noch den ersten Motor drin und mehr als 300.000 km auf dem Tacho.

Ja klar,nur Wollen ist heute eben nicht mehr!

Da werden glashart Verschleißmarken vorkalkuliert!

Verfallsdatum ist vorprogrammiert-Neukauf bringt Kohle!

Wann begreift es eigendlich jeder?;

Der heutige Automobilbau,Marke egal,"verbaut"Verfallsdaten in welcher

Form auch immer um seinen Absatz anzuleiern.

Die Zeiten in denen solide,langlebige dt. Technik verkauft wurde sind

durch!

Leider!!!

@globalwalker...mal persönliche Liebhaberei, nostalgische Gründe oder sonst was wegelassen...mir wurde auf meine Anfrage diese Antwort gegeben!

Nicht mehr..aber nicht weniger!

Und nein; bin ich verrückt mir einen VW zu kaufen...nach dem ich hier mitlese! Auch mal Hand auf"s Herz....normal ist der aktuelle Zustand von VW-Technik nicht, oder.....wollen wir über die hochnäsige Kulanzregelung/Kulanzverhalten mal weiterreden.....!

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio



Nicht mehr..aber nicht weniger!

Und nein; bin ich verrückt mir einen VW zu kaufen...nach dem ich hier mitlese! Auch mal Hand auf"s Herz....normal ist der aktuelle Zustand von VW-Technik nicht, oder.....wollen wir über die hochnäsige Kulanzregelung/Kulanzverhalten mal weiterreden.....!

Hi,

es freut die Community, wenn Du eine belegbare Meinung hier zum besten geben kannst, aber "ich habe da mal was gehört, was meiner Vertrauensperson zugetragen wurde" ist hier sicher nicht zielführend. Aus diesem Grund bitte ich dich deine Behauptungen zu belegen oder sie zu unterlassen.

MfG

globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von globalwalker


Hi,

es freut die Community, wenn Du eine belegbare Meinung hier zum besten geben kannst, aber "ich habe da mal was gehört, was meiner Vertrauensperson zugetragen wurde" ist hier sicher nicht zielführend. Aus diesem Grund bitte ich dich deine Behauptungen zu belegen oder sie zu unterlassen.

MfG

globalwalker

Passt so und war glaube fällig.

Frage;

Könntest du dich mit dem Seatbereich,VW nah,anfreunden?

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Die Frage ist nicht das können sondern wollen. Das es geht haben schon der Golf 2 und 3, diverse Passat, Volvo, Opel und was weiß ich noch bewiesen.

Mein 968 hat auch noch den ersten Motor drin und mehr als 300.000 km auf dem Tacho.

Ja klar,nur Wollen ist heute eben nicht mehr!
Da werden glashart Verschleißmarken vorkalkuliert!
Verfallsdatum ist vorprogrammiert-Neukauf bringt Kohle!
Wann begreift es eigendlich jeder?;
Der heutige Automobilbau,Marke egal,"verbaut"Verfallsdaten in welcher
Form auch immer um seinen Absatz anzuleiern.
Die Zeiten in denen solide,langlebige dt. Technik verkauft wurde sind
durch!
Leider!!!

Eben. Das ist die geplante/gezielte Obsoleszenz. Die ist nicht nur bei Elektronik Usus sondern mittlerweile leider auch im Automobilbau.

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


@globalwalker...mal persönliche Liebhaberei, nostalgische Gründe oder sonst was wegelassen...mir wurde auf meine Anfrage diese Antwort gegeben!

Nicht mehr..aber nicht weniger!

Und nein; bin ich verrückt mir einen VW zu kaufen...nach dem ich hier mitlese! Auch mal Hand auf"s Herz....normal ist der aktuelle Zustand von VW-Technik nicht, oder.....wollen wir über die hochnäsige Kulanzregelung/Kulanzverhalten mal weiterreden.....!

Naja Renault stand jahrelang auch nicht gerade top da. Und die deutschen Marken sind beim TÜV von der Mängelstatistik her gesehen in der Regel vor den Franzosen anzutreffen und bis auf einzelne Knackpunkte ausgereift. Selbst Porsche hatte mit dem KWS-Simmerring zu kämpfen, bevor die neuen Motorengenerationen nun ausgereift erscheinen. Jedenfalls hört man seit dem 997 nichts mehr davon.

Das heißt aber nicht, daß VW keine Baustellen hätte (siehe Steuerkette/Steuerkettensteuerung).

Zitat von DCACKG (wie spricht man das?):
"Und vieleicht baut ja für meine automobile Zukunft mal ein styleorientierter
Hersteller nen Sauger ,2,0lit/130PS(gerne mehr)welcher Euro-5-konform ist?"

Das ist nicht Zukunft sondern Vergangenheit. Vor genau 40 Jahren endete die Bauzeit des BMW 2002 tii mit 2 Litern Hubraum, mechanischer Einspritzung, natürlich als Sauger mit 130 PS bei 5800 U/min und 180 Nm bei 4500 U/min. Das wäre also dein herbeigesehntes Zukunftsauto. Damals die Spitze der Ingenieurskunst. Wie lange die Motoren hielten weiß ich nicht mehr. 200.000 km dürften nicht so viele erreicht haben. Seitdem hat die Motorentechnik Fortschritte gemacht, auch wenn manche meinen, früher war alles besser.
Oder wäre der 2 l Motor von BMW mit 170 PS als Sauger dein Traum? Den hat BMW mit Recht gerade aus dem Programm genommen, weil er hohe Drehzahlen brauchte und trotzdem schlapp wirkte. Dort gibt es jetzt den 2 l-Motor mit Aufladung und 245 PS, mehr Drehmoment und niedrigeren Drehzahlen und dabei sparsamer. Übrigens eine höhere Literleistung als der gescholtene VW-Motor.

Dagegen der 1,4 l 160 PS von VW: Höchstleistung ebenfalls bei 5800 U/min, aber das Drehmoment: 220 Nm bei 1500 U/min. Und das ist der große Unterschied, der sich im Alltag sehr positiv bemerkbar macht. Kraft von unten heraus.
All den Hubraumfetischisten sei gesagt: Hubraum braucht der Sauger, weil er nur so viel zündfähiges Gemisch in die Brennräume bekommt. Mit viel Aufwand wurden die Strömungswiderstände im Ansaugtrakt verringert: kurze, dicke Rohre, zwei Registervergaser (früher) oder Einspritzung. Aber es blieb ein Sauger, der ohne Unterdruck (=saugen) nichts in die Brennräume bekommt. Warum soll man dem Motor das ersehnte Benzin-Luft-Gemisch nicht Frei-Haus liefern? Mit einem Turbo oder einem Kompressor. Ich fahre seit 1993 Turbo-Diesel im Golf, seit 2009 wieder Benziner (im Golf VI mit dem oben genannten Motor). Ich hatte nie Probleme mit den Motoren. Eine Leistungssteigerung kann der Hersteller ziemlich einfach erreichen indem der Ladedruck erhöht wird. Wenn die Temperaturen beherrscht werden sind eben auch 160 PS aus 1,4 l möglich. Was spricht dagegen? Für einen Käferfahrer von 1960 (1,2 l mit 34 PS) undenkbar. Klar hat der 1,4 l-Motor viele Aggregate, die aufeinander abgestimmt funktionieren müssen und die ggf. kaputt gehen können. Die meisten haben aber ohne Bedenken elektrische Fensterheber, Klimaautomatik, 6 oder mehr Airbags und zahllose andere Helferlein an Bord und machen sich keinen Kopp darüber.
Wenn ein Motor diese Daten als Sauger hätte (1,4l 160 PS) würde ich dringend abraten, weil er nicht alltagstauglich sein könnte. Die Nenndrehzahl läge bei 8000 oder drüber und das Drehmoment wäre vielleicht bei 180 Nm bei 6000 U/min. Mit Kompressor/Turbo-Kombination aber ist solch ein Motor für jeden Alltagsverkehr tauglich.
Soweit.
Gruß
OF

Danke für dein Posting in Romanform.
Hab es nicht ganz gelesen,Grund?Thema is
mir eh wurscht und halbwissendschaftliche
Auftritte ebenfalls!
Tschau hier!

Recht hast Du, Dckag, es kann von niemandem verlangt werden, mehr als fünf Zeilen zu lesen. Frechheit von Old Faithful, uns intellektuell dermaßen herauszufordern!

Meine Meinung: Ohne moderne Motorentechnik wären die heute rumfahren Autos nicht mit vertretbaren Verbräuche rumzufahren. Fortschritt ist auch immer von Mißerfolgen begleitet. Wer daran nicht teilhaben will, kann ja konservativ kaufen (1.4, 80 PS).

Ich kauf mir trotzdem gerne innovative Produkte. Gelegentlicher Ärger leider nicht ausgeschlossen. Dafür gibts dann aber auch mal einen Verbrauch von 6,77 Liter (letzte Tankfüllung) bei 160 PS und Automatik. Sowas schafft der 130PS 2.0 nur im freien Fall.

Kein Wunder, der 160PS 1.4 TSI ist thermisch definitiv überlastet. Ein Motorschaden ist daher quasi ab Laufleistung 0km vorprogrammiert. Super gemacht VW.

Quark mit Soße was Du hier erzählst. Es gibt Probleme mit Kette und Kettenspanner. Aber sonst ist der Motor thermisch nicht überlastet. Und bezüglich Nockenwellenrädern sieht Mercedes bei einigen Modellen auch nicht so rosig aus. Alle kochen sie nur mit Wasser, halt nur in unterschiedlichen Farben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen