1,4 TSI 160PS verkaufen unmöglich

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Seit 2 Monaten versuche ich nun das Gute Stück zu verkaufen... Privat geht garnichts. Gestern bietet mir ein großer VW-Händler 3t unter Schwacke Händler EK! "Sie wissen ja, es gab da diverse Probleme... Der geht gerade nicht so gut..."
Ich werde wohl die Garantie nochmal verlängern und noch ein Jahr weiterfahren.

DANKE VW.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das wahr wohl der 1.2 TSI. Bei dem ist das nur die Steuerkette. Wenn die gewechselt wurde ist der Käufer zufrieden. Alles gut.

Der 1.4 TSI 160 PS ist aber extrem störanfällig. Bei dem liegt das nicht nur an der Steuerkette. Und bisher hat noch keiner (im Forum) berichtet mit dem Motor die 100000 km erreicht zu haben. Der scheint max. 30000 bis 40000 km zu halten. Dann ist er ausgebrannt. Die Maschine hat kein Vertrauen in die Haltbarkeit. Und dann wird es schwierig...

Es ist wohl so dass VW für den Golf-Benziner zwischen dem 1.4 122 PS und dem GTI Motor nichts brauchbares im Programm hat. Würde mich nicht wundern, wenn VW irgendwann einen 1.6 Ltr mit 160 PS für den Golf herbeizaubert.

Kann nur die Leute bedauern die den 1.4 TSI mit 160 PS gewählt haben. Haufen Geld in das Auto gesteckt und ein Motor der nur Probleme macht.

Hmmmh, hab fast 70.000 km mit dem Motor runter und bisher Null Probleme! Hab beim letzten Intervallservice mal die Drücke testen lassen und alle fast neuwertig... Er zieht gut wenn man es will, er spart Sprit wenn man es will und für mich daher der perfekte Motor! Glaub liegt eher daran, dass die zufriedenen Besitzer in einem Forum wo doch vermehrt über Probleme diskutiert wird schlicht nicht schreiben oder überlesen werden!

Gruß, vornehmlich an die zufriedenen Besitzer,
Shroker

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Kein Wunder, der 160PS 1.4 TSI ist thermisch definitiv überlastet. Ein Motorschaden ist daher quasi ab Laufleistung 0km vorprogrammiert. Super gemacht VW.

Und warum läuft meiner dann bei 38 Grad Außentemperatur mit Stop&Go immer noch und das nun sogar schon 70.000km ? 🙄

Ich kann mir hier echt nur noch an den Kopf greifen... 😁

Edit 1: Hilfe, hab ich vielleicht gar keinen 1.4TSI mit 160PS ??? 😰

Edit 2: Ich möchte mich auch vielmals bei einigen von Euch entschuldigen,dass ich in den bisherigen 2 Jahren noch keine 200.000km erreicht habe und somit den Nachweis eines haltbaren Motors (noch) nicht beweisen kann.

Oh Gott, jetzt kommt der nächste Klugscheisser daher und urteilt über Dinge, die er nicht besitzt.....

Langsam wird es peinlich liebe Opel-, Mercedes- BMW- und was weiß ich Fahrer.

Ich sag nur Dieter Nuhr.....;-)

großartig zu lesen hier, wie einfach mal Probleme aus dem nichts erfunden werden 😁 Jetzt hat der Motor plötzlich thermische Probleme, was kommt als nächstes?

Der Motor fällt automatisch bei 100.000 km in Einzelteilen auseinander. 😁 😁 Quasi Puzzle für Fortgeschrittene. 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Solange dauert das nicht....😁

Vielleicht liegt auch beim Nutzer selbst eine thermische Überlastung vor. Ist ja wirklich warm heute 😁

Meiner bringt mich jedenfalls auch bei 38° und 160km/h sicher von A nach B. 😁

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Kein Wunder, der 160PS 1.4 TSI ist thermisch definitiv überlastet. Ein Motorschaden ist daher quasi ab Laufleistung 0km vorprogrammiert. Super gemacht VW.

So etwas kommt dabei raus, wenn jemand absolut NULL Plan hat, aber meint, mal was richtig "intelligentes" in den Raum werfen zu müssen. 😁

Lieber Mercedes-Fahrer, das war echt peinlich!

Zitat:

Original geschrieben von Old Faithful


Zitat von DCACKG (wie spricht man das?):
"Und vieleicht baut ja für meine automobile Zukunft mal ein styleorientierter
Hersteller nen Sauger ,2,0lit/130PS(gerne mehr)welcher Euro-5-konform ist?"

Das ist nicht Zukunft sondern Vergangenheit. Vor genau 40 Jahren endete die Bauzeit des BMW 2002 tii mit 2 Litern Hubraum, mechanischer Einspritzung, natürlich als Sauger mit 130 PS bei 5800 U/min und 180 Nm bei 4500 U/min. Das wäre also dein herbeigesehntes Zukunftsauto. Damals die Spitze der Ingenieurskunst. Wie lange die Motoren hielten weiß ich nicht mehr. 200.000 km dürften nicht so viele erreicht haben. Seitdem hat die Motorentechnik Fortschritte gemacht, auch wenn manche meinen, früher war alles besser.
Oder wäre der 2 l Motor von BMW mit 170 PS als Sauger dein Traum? Den hat BMW mit Recht gerade aus dem Programm genommen, weil er hohe Drehzahlen brauchte und trotzdem schlapp wirkte. Dort gibt es jetzt den 2 l-Motor mit Aufladung und 245 PS, mehr Drehmoment und niedrigeren Drehzahlen und dabei sparsamer. Übrigens eine höhere Literleistung als der gescholtene VW-Motor.

Dagegen der 1,4 l 160 PS von VW: Höchstleistung ebenfalls bei 5800 U/min, aber das Drehmoment: 220 Nm bei 1500 U/min. Und das ist der große Unterschied, der sich im Alltag sehr positiv bemerkbar macht. Kraft von unten heraus.
All den Hubraumfetischisten sei gesagt: Hubraum braucht der Sauger, weil er nur so viel zündfähiges Gemisch in die Brennräume bekommt. Mit viel Aufwand wurden die Strömungswiderstände im Ansaugtrakt verringert: kurze, dicke Rohre, zwei Registervergaser (früher) oder Einspritzung. Aber es blieb ein Sauger, der ohne Unterdruck (=saugen) nichts in die Brennräume bekommt. Warum soll man dem Motor das ersehnte Benzin-Luft-Gemisch nicht Frei-Haus liefern? Mit einem Turbo oder einem Kompressor. Ich fahre seit 1993 Turbo-Diesel im Golf, seit 2009 wieder Benziner (im Golf VI mit dem oben genannten Motor). Ich hatte nie Probleme mit den Motoren. Eine Leistungssteigerung kann der Hersteller ziemlich einfach erreichen indem der Ladedruck erhöht wird. Wenn die Temperaturen beherrscht werden sind eben auch 160 PS aus 1,4 l möglich. Was spricht dagegen? Für einen Käferfahrer von 1960 (1,2 l mit 34 PS) undenkbar. Klar hat der 1,4 l-Motor viele Aggregate, die aufeinander abgestimmt funktionieren müssen und die ggf. kaputt gehen können. Die meisten haben aber ohne Bedenken elektrische Fensterheber, Klimaautomatik, 6 oder mehr Airbags und zahllose andere Helferlein an Bord und machen sich keinen Kopp darüber.
Wenn ein Motor diese Daten als Sauger hätte (1,4l 160 PS) würde ich dringend abraten, weil er nicht alltagstauglich sein könnte. Die Nenndrehzahl läge bei 8000 oder drüber und das Drehmoment wäre vielleicht bei 180 Nm bei 6000 U/min. Mit Kompressor/Turbo-Kombination aber ist solch ein Motor für jeden Alltagsverkehr tauglich.
Soweit.
Gruß
OF

Teilweise gebe ich Dir recht.

Allerdings scheint es mir so zu sein, dass man, warum auch immer, für einen starken Motor mindestens 2 Liter braucht.
Der Megane RS, Focus RS, Mazda 3 MPS usw. holen aus 2 L bzw. der Mazda aus 2,3 jeweils 250 PS bzw. sogar 260 PS.
Auch wenn diese Renner nicht so oft verkauft werden wie ein "normaler" Motor ist es auffällig, dass man über diese Motoren nichts Schlechtes hört, dass gilt z.b. auch für den Golf GTI, Beetle Sport, Octavia RS usw. alles Motoren die 2 L und über die man kaum Schlechtes hört.

Auch scheint mir das Fahrzeuggewicht eine Rolle zu spielen, beispielsweise verbaut VAG beim Polo GTI, Fabia RS, Ibiza Cupra den 1,4 L mit sogar 180 PS, über diese "krassen" Motoren hört man auch nicht soviel Schlechtes, auch wenn es im Polo Forum wohl so den Einen oder Anderen Motorschaden gegeben hat.

Was beim 1,4 L 160 PSer wohl auch besonderst Störanfällig sein könnte ist, dass er sowohl einen Turbo, als auch ein Kompressor hat, anderen Hersteller haben entweder "nur" einen Turbo wie Dein Beispiel BMW oder wie z.b. der SLK halt "nur" ein Kompressor.

Sei es wie es sei, ausser den Japanern scheint es nur noch Downsiz Motoren zukünftig zu geben.

Interssant wird sein, ob der Golf 7 den 1,8 L mit 180 PS bekommt, der neue A 3 und der brandneue Ibiza bekommen den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Torian


Meine Meinung: Ohne moderne Motorentechnik wären die heute rumfahren Autos nicht mit vertretbaren Verbräuche rumzufahren. Fortschritt ist auch immer von Mißerfolgen begleitet. Wer daran nicht teilhaben will, kann ja konservativ kaufen (1.4, 80 PS).

Ich kauf mir trotzdem gerne innovative Produkte. Gelegentlicher Ärger leider nicht ausgeschlossen. Dafür gibts dann aber auch mal einen Verbrauch von 6,77 Liter (letzte Tankfüllung) bei 160 PS und Automatik. Sowas schafft der 130PS 2.0 nur im freien Fall.

Der 80 PS ist doch seiner Zeit voraus. 🙂 Eine

indirekte Einspritzung

wurde beim 1.8er von Audi zusätzlich eingebaut, weil sie eben noch

effizienter

und

sauberer

ist.

Der 1.4er mit Zylinderabschaltung hat wieder einen Zahnriemen.

Fehlt eigentlich nur etwas Hybridtechnik für's low-end-torque, schon wäre der Basisgolf fertig (gewesen).

Hybrid kommt doch im VIIer. Afaik sogar in Verbindung mit dem 122 oder 140 PS 1.4 TSI.

Zitat:

Original geschrieben von vilafor


Also, wenn Ihr den Thread hier noch länger oben haltet, kauft bald wirklich keiner mehr einen Gebrauchten mit diesem Motor!

Cool, dann mach ich jetzt den Preis kaputt und kauf mir demnächst günstig so ein Dingens 😁

Hallo Sascha!

Zitat:

Original geschrieben von Zachi79


... Ich möchte mich auch vielmals bei einigen von Euch entschuldigen,dass ich in den bisherigen 2 Jahren noch keine 200.000km erreicht habe und somit den Nachweis eines haltbaren Motors (noch) nicht beweisen kann.

"160.000 km" hätten auch gereicht. 😁

SCNR. 😉

"EU-RL 692/2008
ANHANG VII
PRÜFUNG DER DAUERHALTBARKEIT VON EMISSIONSMINDERNDEN EINRICHTUNGEN
(PRÜFUNG TYP 5)

1. EINFÜHRUNG

1.1. Dieser Anhang enthält die Vorschriften für die Ermittlung der Dauerhaltbarkeit von emissionsmindernden Einrichtungen.
Die Einhaltung der Vorschriften für die Dauerhaltbarkeit ist mit einer der drei in den Absätzen 1.2, 1.3
und 1.4 beschriebenen Möglichkeiten nachzuweisen.

1.2. Die Dauerhaltbarkeitsprüfung am vollständigen Fahrzeug entspricht einer Alterungsprüfung über 160 000 km, die
auf einer Prüfstrecke, auf der Straße oder auf einem Rollenprüfstand durchgeführt wird. ..."

VG myinfo

mal ne Zeile im Forum nach oben gucken. Der Thread "Liste Eurer Motorschäden mit dem 1.4 TSI 160 PS" hat wieder Zugang bekommen.
Ein Dauerläufer wie es scheint.
Ein Verkäufer den ich vergangenes Jahr angesprochen hatte ob der 1.4 TSI mit 160 PS Probleme haben könnte ist ziemlich grantig geworden.
Habe den dann ausgespart und was mit 1.8 TSI gewählt. Der hält vielleicht ein bisschen länger. Aber mehr als 80000 Km, da bin ich auch bei dem Motor skeptisch.

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


mal ne Zeile im Forum nach oben gucken. Der Thread "Liste Eurer Motorschäden mit dem 1.4 TSI 160 PS" hat wieder Zugang bekommen.
Ein Dauerläufer wie es scheint.
Ein Verkäufer den ich vergangenes Jahr angesprochen hatte ob der 1.4 TSI mit 160 PS Probleme haben könnte ist ziemlich grantig geworden.
Habe den dann ausgespart und was mit 1.8 TSI gewählt. Der hält vielleicht ein bisschen länger. Aber mehr als 80000 Km, da bin ich auch bei dem Motor skeptisch.

Hallo Problem Magnet (cooler Nick!),

das war aber auch wieder ein Neuzugang mit Baujahr 2009, also noch einer mit Modelljahr 2010 bzw. früher, bei denen es tatsächlich häufig Probleme gab.
Da bin ich auch bei Euch und muss sagen, dass die Motoren aus dem Zeitraum häufiger Probleme machen.

Grüße, Sascha

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Zachi79


... Ich möchte mich auch vielmals bei einigen von Euch entschuldigen,dass ich in den bisherigen 2 Jahren noch keine 200.000km erreicht habe und somit den Nachweis eines haltbaren Motors (noch) nicht beweisen kann.
"160.000 km" hätten auch gereicht. 😁

SCNR. 😉

Hallo myinfo,

danke für den Hinweis, jetzt weis ich dass mein Motor mit 160.000km bestimmt kaputt geht.
Ein Grund mehr mir nächstes Frühjahr einen Tiguan zu kaufen 😁.

Viele Grüße, Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen