1,4 TSI 160PS verkaufen unmöglich
Seit 2 Monaten versuche ich nun das Gute Stück zu verkaufen... Privat geht garnichts. Gestern bietet mir ein großer VW-Händler 3t unter Schwacke Händler EK! "Sie wissen ja, es gab da diverse Probleme... Der geht gerade nicht so gut..."
Ich werde wohl die Garantie nochmal verlängern und noch ein Jahr weiterfahren.
DANKE VW.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das wahr wohl der 1.2 TSI. Bei dem ist das nur die Steuerkette. Wenn die gewechselt wurde ist der Käufer zufrieden. Alles gut.
Der 1.4 TSI 160 PS ist aber extrem störanfällig. Bei dem liegt das nicht nur an der Steuerkette. Und bisher hat noch keiner (im Forum) berichtet mit dem Motor die 100000 km erreicht zu haben. Der scheint max. 30000 bis 40000 km zu halten. Dann ist er ausgebrannt. Die Maschine hat kein Vertrauen in die Haltbarkeit. Und dann wird es schwierig...
Es ist wohl so dass VW für den Golf-Benziner zwischen dem 1.4 122 PS und dem GTI Motor nichts brauchbares im Programm hat. Würde mich nicht wundern, wenn VW irgendwann einen 1.6 Ltr mit 160 PS für den Golf herbeizaubert.
Kann nur die Leute bedauern die den 1.4 TSI mit 160 PS gewählt haben. Haufen Geld in das Auto gesteckt und ein Motor der nur Probleme macht.
Hmmmh, hab fast 70.000 km mit dem Motor runter und bisher Null Probleme! Hab beim letzten Intervallservice mal die Drücke testen lassen und alle fast neuwertig... Er zieht gut wenn man es will, er spart Sprit wenn man es will und für mich daher der perfekte Motor! Glaub liegt eher daran, dass die zufriedenen Besitzer in einem Forum wo doch vermehrt über Probleme diskutiert wird schlicht nicht schreiben oder überlesen werden!
Gruß, vornehmlich an die zufriedenen Besitzer,
Shroker
318 Antworten
Du wiederholst dich!Zitat:
Original geschrieben von IncOtto
Das ist doch der Wahnsinn 😁
Bei anderen Modellen/Motoren kriegen diejenigen einen roten Kopf, wenn bei 200.000KM der Motor verreckt, aber hier sind alle glücklich, dass der Motor schon unglaubliche 60.000KM gelaufen ist.
🙄
Falls es dir (und auch einigen anderen) noch nicht aufgefallen ist, wir sind hier im Golf 6 Forum und der Thread beschäftigt sich mit dem CAVD Motor!
Kein Mensch wird sich einen Golf 6 Benziner gekauft haben, um damit in weniger als vier Jahren 200.000km abzuspulen.
Wenn jetzt geschrieben wird "60.000km, keine Probleme" ist das wohl eher eine Momentaufnahme. Wer sagt denn, dass in fünf Jahren hier nicht zu lesen ist 200.000km, keine Probleme".
Nur die "Oberschlau-Fraktion", die weiß das natürlich heute schon! 🙄
Also, wenn Ihr den Thread hier noch länger oben haltet, kauft bald wirklich keiner mehr einen Gebrauchten mit diesem Motor! Egal, ob hier nun positive oder negative Eindrücke geschildert werden und ungeachtet dessen, dass die Motoren seit 2011 anscheinend nun ohne große Fehler vom Band laufen. Der Threadtitel reicht da schon...
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Also, wenn Ihr den Thread hier noch länger oben haltet, kauft bald wirklich keiner mehr einen Gebrauchten mit diesem Motor! Egal, ob hier nun positive oder negative Eindrücke geschildert werden und ungeachtet dessen, dass die Motoren seit 2011 anscheinend nun ohne große Fehler vom Band laufen. Der Threadtitel reicht da schon...
Naja,
versetze dich mal in die Lage, selbst ein Betroffener zu sein.
Seit wann gibts es diese Motorisierung ?
Das du nun schreibst, die Motoren seien seit ( Anfang oder Ende, dass müsstest du noch ergänzen ) 2011 " anscheinend ohne große Fehler " empfinde ich als keine große Errungenschaft sondern eher als unglaublich dreist denen ggü, die schon vorher gekauft haben und sich, wahrscheinlich immer im Glauben ein Qualitätsprodukt erworben zu haben, nun mit dieser Problematik auseinander setzen müssen.
Als Leasingkunde ist man da fein raus, Auto zurück und gut ist, als Privatkäufer sieht´s dann doch erheblich anders aus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Das du nun schreibst, die Motoren seien seit ( Anfang oder Ende, dass müsstest du noch ergänzen ) 2011 " anscheinend ohne große Fehler " ...
Ich habe bewußt 2011 geschrieben, obwohl hier im Forum schon von Fehlerfreiheit ab 2010 berichtet wurde. Da ich diese Information aber auch nur aus dem Forum habe, bin ich auf "Nummer sicher" gegangen. Als Nicht-Leasingnehmer bin ich da übrigens auch nur "Versuchskaninchen" und hoffe, von Fehlern verschont zu bleiben (siehe Sig.) und deshalb geht er auch nach spätestens 2 Jahren, wenn die Garantie abgelaufen ist, wieder weg.
Ähnliche Themen
Schön für dich.
Nur können sich immerweniger Leute
einen Fahrzeugneukauf nach Garantieablauf
leisten!
Die Kiste muß bei denen(auch mir) schon
ein paar Jahre länger halten!!
Früher war die dt. Tugend der Hersteller
Solidität und Haltbarkeit,aber die ist dem
Gewinndruck geschuldet,Bonizahlungen im
Vorstandsbereich,verloren gegangen.
Meine Prognose;
In ca.5 Jahren ist VAG von den Asiaten
verdrängt worden!
Siehe Mediabereich,der beste Beweis.
Tschau hier u. schönen Abend
Bin jedenfalls schon mal gespannt. Der Polo BlueGT mit 1.4TSI 140PS und Zylinderabschaltung wird wahrscheinlich bei den meisten Leuten wohl schon in der Einfahrphase kaputtgehen 😁 .
Kollege von mir sein 2.7 TDI 6-Zylinder A4 ging auch nach knapp über 200TKM der Motor kaputt (Turbo-Platzer). Anderer Kollege sein Touareg 6-Zylinder war der Motor nach knap 270TKM hin.
VAG scheint keine langlebigen Motoren zu bauen, wobei ich auch Außnahmen kenne (unser Flughafenzubringer fährt mit einem 1.9 PD nun seit 5 Jahren schon über 420TKM und hat weder was am Motor noch am Getriebe gehabt. Ich für meinen Teil habe von Mercedes und BMW bisher nur gutes gehört (aber selber keine Langzeiterfahrung mit meinem, 118D und 42TKM Laufleistung).
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Bin jedenfalls schon mal gespannt. Der Polo BlueGT mit 1.4TSI 140PS und Zylinderabschaltung wird wahrscheinlich bei den meisten Leuten wohl schon in der Einfahrphase kaputtgehen 😁 .
Kollege von mir sein 2.7 TDI 6-Zylinder A4 ging auch nach knapp über 200TKM der Motor kaputt (Turbo-Platzer). Anderer Kollege sein Touareg 6-Zylinder war der Motor nach knap 270TKM hin.
VAG scheint keine langlebigen Motoren zu bauen, wobei ich auch Außnahmen kenne (unser Flughafenzubringer fährt mit einem 1.9 PD nun seit 5 Jahren schon über 420TKM und hat weder was am Motor noch am Getriebe gehabt. Ich für meinen Teil habe von Mercedes und BMW bisher nur gutes gehört (aber selber keine Langzeiterfahrung mit meinem, 118D und 42TKM Laufleistung).
Na ja, also wenn ein Motor nach über 200.000 Km kaputt geht, dann finde ich das okay.
Blöd nur, wenn er, wie bei vielen 1,4 L 160 PSer schon zwischen 15000 und 40000 Km kaputt geht.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Na ja, also wenn ein Motor nach über 200.000 Km kaputt geht, dann finde ich das okay.
Du hast ganz schön niedrige Ansprüche. Ein Motor muß deutlich länger als 200tkm halten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Na ja, also wenn ein Motor nach über 200.000 Km kaputt geht, dann finde ich das okay.
Wenn solche Motoren als "Qualitätsprodukte" beworben werden, dann finde ich das vollkommen inakzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Na ja, also wenn ein Motor nach über 200.000 Km kaputt geht, dann finde ich das okay.
Du hast aber niedrige Ansprüche. Würdest Du von den 40er/50er Jahren reden, wo man nach 100.000 km eine goldene Armbanduhr bekam gäbe ich Dir vielleicht Recht. In der heutigen Zeit wäre ein Motorschaden bei der Laufleistung von 200.000 km ein absolutes Armutszeichen.
Nur weil Zeitungen wie die AMS und Autobild ihre Dauertests in 99% der Fälle nach 100.000 km abbrechen ist das noch lange kein Referenzwert.
Von einem guten Motor verlange ich 400.000 km Laufleistung und mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
....Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Na ja, also wenn ein Motor nach über 200.000 Km kaputt geht, dann finde ich das okay.
Von einem guten Motor verlange ich 400.000 km Laufleistung und mehr.
Na nur nicht übertreiben...
Die Anforderung an die Haltbarkeit wird kein Massenhersteller erfüllen können.
Zitat:
Original geschrieben von Problem Magnet
Die Anforderung an die Haltbarkeit wird kein Massenhersteller erfüllen können.
Wenn diese Anforderung an die Haltbarkeit von keinem Massenhersteller erfüllt werden könnte, gäbe es keine Fahrzeuge mit diesen Laufleistungen.
Die Realität bestätigt aber, daß es hier durchaus Massenhersteller gibt, welche diese Anforderung erfüllen können.
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Du hast ganz schön niedrige Ansprüche. Ein Motor muß deutlich länger als 200tkm halten.Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Na ja, also wenn ein Motor nach über 200.000 Km kaputt geht, dann finde ich das okay.Gruß
Von einem Megaseller wie Golf 6 erwarte ich auch langlebige Motoren. Erst Recht beim Topmotor, der 25T€ mit DSG kostet.
Ich für meinen Teil finde es beispielsweise auch bedenklich, dass Mercedes in der neuen A/B-Klasse den 1,5er Diesel von Renault als Basisdiesel verbaut. Dieselfahrer sind Vielfahrer mit normalerweise 25TKM und deutlich mehr im Jahr und einem 1,5 Liter Turbodiesel traue ich keine Langlebigkeit bei normaler (also nicht besonders schonender) Fahrweise zu.
Noch vor vielleicht einem Jahr war ich auch Feuer und Flame für die kleinen downsize Benziner mit Turbo und dachte, dass so ein Motor für meine 30TKM im Jahr eine interessante Alternative für einen Diesel ist, doch mittlerweile würde ich mir ehern einen kleinen 6-Zylinder Motor, wie früher oft angeboten mit 2,2 bis 2,6 Liter Hubraum holen. Am besten noch mit deutlich unter 200 PS (also nicht so hochgezüchtet) und ohne Zwangsbeatmung mittels Turbo, denn was bringt´s, wenn man dank downsize und Turbo-Techik 2-3 Liter Sprit spart, dafür aber alle 140TKM einen neuen Motor oder gar neues Auto braucht. Da ist es ökologisch und finanziell sinnvoller, den Mehrverbauch in Kauf zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
...denn was bringt´s, wenn man dank downsize und Turbo-Techik 2-3 Liter Sprit spart, dafür aber alle 140TKM einen neuen Motor oder gar neues Auto braucht. Da ist es ökologisch und finanziell sinnvoller, den Mehrverbauch in Kauf zu nehmen.
Eben. Genau zu dieser Erkenntnis bin ich inzwischen auch gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eben. Genau zu dieser Erkenntnis bin ich inzwischen auch gekommen.
Meine Erkenntnis auch.
Fahr zumindest den1,8/160PS,was ich schonmal wegen dem Hubraum als
positiv erachte.
Und vieleicht baut ja für meine automobile Zukunft mal ein styleorientierter
Hersteller nen Sauger ,2,0lit/130PS(gerne mehr)welcher Euro-5-konform ist?
Aber bitte mit DSG,PDK,Powershift oä. !Denn sinnfrei auf nem K.-pedal
rumtreten mag ich nicht mehr!