1.4 TSI 160 PS - Zufriedene Besitzer?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

von dem o.g. Motor ist wenig Erfreuliches im Forum zu lesen.
Gibt es vielleicht auch ein paar zufriedene Besitzer, die bisher nur
gute Erfahrungen mit dem Motor gemacht haben?
Würde mich freuen, von denen zu hören.

Beste Antwort im Thema

Ich denke das ist der falscheste Thread den man sich aussuchen kann um über Mängel zu schreiben,
sorry, die Überschrift lautet "Zufriedene Besitzer" und nicht "Mängel" !!!!

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kali69



Zitat:

Original geschrieben von vestibular


Alles Dank der EU5.
Bitte um Erläuterung.

Aufgrund der ganzen EU5-Geschichte musste der Verbrauch und der co2-Ausstoß reduziert werden. Somit läuft der m.E.magerer als der ehemalige Golf GT.

Der GT hat m.E. EU4 und einen höheren CO2.

Daher liegen die Probleme eher in der gesamten Abstimmung des Motors. Durch die magere Abstimmung ist die Thermik an der Grenze des haltbaren.

Aber ich bin kein Fachmann.

Ich habe jetzt 15000 km mit dem Auto gefahren. Bis jetzt keinerlei Probleme. Wie schon andere hier geschrieben haben, ist das Fahren mit dem DSG total entspannend. Allerdings ist der Verbrauch auch bei mir nicht besonders toll. BAB bei 120 km/h verbraucht er etwas mehr als 7l, aber wehe man hat es mal eilig. Dafür hat er sich bei Schnee und Eis toll geschlagen. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.

Der Motor hat beim Euro5-Update u.a. andere Einspritzdüsen
erhalten, diese werden reihenweise im Zuge der Motorenproblematik getauscht.

Wenn man 180 fährt rauschen an die 12 Liter durch,
mit meinem früheren 130er PD habe ich die gerne als Dauergeschwindigkeit
auf der Bahn genutzt, jetzt fahre ich langsamer.
Ich verbrauche 8,5Liter im Schnitt mit meinem alten TDI waren es 7Liter
Diesel, ich bin mit dem aber auch deutlich schneller gefahren.
Wenn ich mit dem TSI so fahren würde, hätte ich einen 2stelligen Verbrauch 🙄

Ich finde das schon hier ganz putzig wie hier geschrieben wird, das man sich keine
Sorgen um den Motor macht, im nächsten Satz wird erwähnt das man die Garantie-
verlängerung gekauft hat ^^
Das erinnert an das sprichwörtliche Pfeifen im Walde. 😛

Wie ich schon auf Seite 6 dieses Threads geschrieben habe, bin ich enttäuscht.
Da ich die 4 Jahre-Garantie im AI-Paket sowieso schon habe,
überlege ich mir ein 5.Jahr zu ordern.
Der Wertverlust nach 4 Jahren ist mir pers. zu hoch,
ich hatte ursprünglich schon vor den Wagen 8 Jahre zu fahren, davon
würde ich mittlerweile aber eher nicht ausgehen.
Wenn dann nach 6,7 Jahren der Motor bei >100TKM
hochgeht ist man der Gelackmeierte.
Vielleicht fahre ich den Wagen 5 Jahre und hole mir dann einen anderen....

Zitat:

Original geschrieben von vestibular


... Somit läuft der m.E.magerer als der ehemalige Golf GT. [...] Durch die magere Abstimmung ist die Thermik an der Grenze des haltbaren.

Aber ich bin kein Fachmann.

Hallo,

ich auch nicht. 😉

Der 118 kW Twincharger (z.B. im Golf VI oder Scirocco III) läuft ("fast immer"😉 mit ? = 1 und somit nicht "mager" oder "fett".

"fast immer" = bei max. Leistung wird wohl etwas "angefettet", aber nicht viel, siehe Verbrauchskennfeld des 125 kW Twinchargers im Golf V.

Dazu ein Auszug aus dem dazugehörigen Text (ganz unten):

"... Da zur Reduktion der thermischen Belastung auf eine Anfettung zugunsten eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs verzichtet wurde, ist die Turbinenseite des Laders Temperaturen bis 1050 0C ausgesetzt. Dies bedeutet eine entsprechende Anpassung der Werkstoffe. Das Turbinengehäuse besteht aus einem hochhitzebeständigen Stahlguss, das Turbinenrad aus einer hochwarmfesten Nickellegierung MAR 246. Für die Welle wird der Werkstoff X45CrSi9.3 verwendet. ..."

Zum Thema ? = 1 ein Auszug von Physik am Auto, Wärmelehre und Energieumsetzung:

"Verbrennung

1. Die Luftzahl ? ("Lambda"😉

Nach Erkenntnissen der Chemie werden im unter Idealbedingungen laufenden Verbrennungsmotor im Verhältnis genau 1 kg Kraftstoff zusammen mit 14,7 kg Luft verbrannt (stöchiometrisch korrektes Kraftstoff-Luftverhältnis). Man beachte besonders auch für die Luft die Angabe in der Masseneinheit kg, also nicht in einer der vielleicht erwarteten Volumeneinheiten "Liter" oder "m³".
Mit ? bezeichnet man nun das Verhältnis von tatsächlich zugeführter Luftmasse zu der Luftmasse, die entsprechend der momentanen Kraftstoffzufuhr gemäß dem stöchiometrisch korrekten Verhältnis eigentlich zuzuführen wäre:

tatsächlich zugeführte Luftmasse
----------------------------------------------- = ?
theoretisch erforderliche Luftmasse

Wenn also die "korrekte" Luftmasse zugeführt wird, hat ? den Wert 1.
Bei einem Überschuss an Kraftstoff (Gemisch "fetter", tatsächlich zugeführte Luftmasse ist im Verhältnis zur Kraftstoffmenge zu niedrig) ergibt sich demnach ein Wert von ? < 1.
Bei einem Überschuss an Luft (Gemisch "magerer", tatsächlich zugeführte Luftmasse ist im Verhältnis zur Kraftstoffmenge zu hoch) tritt ein Wert von ? > 1 auf.

2. Auswirkungen verschiedener ?-Werte

Herkömmliche Ottomotoren ohne Direkteinspritzung erreichen ihre Höchstleistung bei einem leicht zu fetten Gemisch bei ? ca. 0.85–0.95, also bei 5 bis 15 % Luftmangel. Umgekehrt haben sie den geringsten Kraftstoffverbrauch bei ? ca. 1,1–1.2, also bei einem mageren Gemisch von 10 bis 20 % Luftüberschuss (siehe Diagramm).

Das zweite Diagramm zeigt die Schadstoffzusammensetzung im Rohabgas des Motors. Man erkennt, dass im angestrebten Fall "? = 1" noch keineswegs alle Schadstoffanteile minimal sind. Aber die für "? = 1" vorliegende Zusammensetzung ist genau die für die Nachbereitung mit einem Katalysator erwartete. Nur dann können die angestrebten chemischen Vorgänge im Innern des Katalysators korrekt ablaufen. Wenn also aus den oben erwähnten Gründen (vorübergehende maximale Leistungsanforderung; Wunsch nach besonders sparsamer "magerer" Motorauslegung) oder während der Aufwärmphase nach dem Kaltstart die Bedingung "? = 1" nicht eingehalten werden kann, müssen weitere Maßnahmen rund um den Katalysator getroffen werden. So erfordert beispielsweise ein moderner Motor mit Direkteinspritzung und der Möglichkeit zum sparsamen "Schichtladebetrieb" im Leerlauf- und Teillastbereich einen speziellen zweiten NOx-Speicherkatalysator. "

Noch mehr Hintergrundwissen findet man in diesem Artikel: Druck-Erzeugnis – Hubraum ist doch zu ersetzen. Aufladung, Direkteinspritzung und variable Ventilsteuerung machen Motoren sparsamer.

VG myinfo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Der 118 kW Twincharger (z.B. im Golf VI oder Scirocco III) läuft ("fast immer"😉 mit ? = 1 und somit nicht "mager" oder "fett".

Im Teillastbetrieb mit Direkteinspritzer-Schichtladung trifft das aber nur auf die Ladezone im Brennraum zu. Das gesamte Brennraum-Lambda liegt bei deutlich über 1. Dies sorgt für höhere Temperatur im Brennraum.

Das ist jedenfalls die Theorie zum Direkteinspritzer ...

Bei Vollast verhält sich der Motor dann wie ein konventioneller Saugrohreinspritzer mit Gesamt-Lambda etwas unter 1.

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Ich finde das schon hier ganz putzig wie hier geschrieben wird, das man sich keine
Sorgen um den Motor macht, im nächsten Satz wird erwähnt das man die Garantie-
verlängerung gekauft hat ^^

Die Anschlussgarantie hätte ich auch so genommen. Ich stand übrigens bewusst vor der Entscheidung ob Golf GTI oder Polo GTI und habe mich trotz der möglichen Motorprobleme für den Polo entschieden. Tatsächlich war ich kurz davor, nur wegen des Forums und der hier geschilderten Probleme meine Bestellung von Polo GTI in Golf GTI zu ändern! Im Nachhinein bin ich froh, mich nur wegen einiger negativer Erfahrungsberichte im Internet nicht gegen mein Wunschauto entschieden zu haben. Jetzt wo das Auto da ist, mache ich mir merkwürdigerweise deutlich weniger Sorgen als zuvor. Und wenn es mich trifft, dann trifft es mich halt.

Kurz Offtopic: Das Mitlesen im Forum ist generell zwar hilfreich, aber man muss m.E. dabei aufpassen, nicht den Sinn für die Realität zu verlieren. Kurz vor der Abholung war ich so verunsichert, dass ich sogar schon die Entscheidung für die Marke VW generell in Frage gestellt habe. Nach Monaten des Mitlesens entstand bei mir der Eindruck, dass die offenbar nur Mist verzapfen und nichts anderes.

Jetzt wo das Auto da ist: Alle meine Erwartungen wurden übertroffen. Insofern mache ich mich jetzt nicht mehr verrückt und kann auch anderen nur dazu raten, sich aufgrund der hier geschilderten Probleme die Laune nicht verderben zu lassen.

Hmm, bis gestern hab ich auch noch gedacht, das das hier im Forum nicht repräsentativ ist und es meinen schon nicht treffen wird. Hab mich sogar schon geärgert, das ich hier überhaupt mitgelesen habe und mir den Spaß an dem tollen Auto schmählern lasse. Gestern hatte ich dann aber Ruckeln und eine leuchtende Abgaswarnlampe. Im Fehlerspeicher stand "Zündaussetzer im 3. Zylinder"... jetzt bin ich froh, das man hier im Gegensatz zu VW wenigstens ein paar Infos bekommt und ich weiß, was mich wohl noch erwartet.

Das tut mir Leid für Dich. Ich lass mir meinen Spaß dadurch trotzdem nicht schmälern 🙂

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Das tut mir Leid für Dich. Ich lass mir meinen Spaß dadurch trotzdem nicht schmälern 🙂

Das ist auch gut so! Ist ja auch ein veränderter Motor im Polo.

2010er Modell, 17000km, Oktober 2009 in Wolfsburg abgeholt und bisher keinerlei Probleme mit dem Auto.
Noch nicht mal das Quitschen. Auch das gibt es!

Zitat:

Original geschrieben von vestibular


Aufgrund der ganzen EU5-Geschichte musste der Verbrauch und der co2-Ausstoß reduziert werden. Somit läuft der m.E.magerer als der ehemalige Golf GT.

Aber ich bin kein Fachmann.

Dass du kein Fachmann bist, merkt man deutlich. Ein EUR 5 - Motor läuft NICHT magerer als ein EURO 4,3,2 oder 1 - Motor! Alle Motoren mit G-Kat (also mit lambdageregelter Einspritzung) laufen (Schichtlader, z.B. die ersten FSI von VW ausgenommen) bei warmer Maschine und gleicher Last (Beschleunigung, Kaltlauf und Volllast ausgenommen) exakt mit einem Teil Kraftstoff auf 14.7 Teile Luft. Das sind keine Vergasermotoren, die mal eben magerer gestellt werden, dann weniger Schadstoffe emittieren, sparsamer sind und dafür aber leicht überhitzen, wie es früher war.

Zitat:

Original geschrieben von philippnet


Ich finde es wirklich schade, dass VW Motoren auf den Markt schmeißt, die nicht genügend ausgereift sind.

Wenn man nicht das nötige Know-How hat um neue Techniken zu erschliessen, so sollte man erst einmal langsam vorgehen und das bewährte Equipment nutzen.

Der 1.4 TSI ist mit Sicherheit ein toller Motor, wenn er funktioniert, aber auch wenn es sicherlich viele gibt, die keine Probleme haben: Die Zahl derjenigen mit Quietschen, Motorrucklern und Austauschmotoren sind laut meinem VW Händler sowas von groß, das darf einem renomierten Autohersteller mit Weltmarktrolle nicht passieren.

Dass der 1.4 TSI mit 160 PS nicht die Ansprüche erfüllt, die man eigentlich an ihn stellen kann, zeigt doch auch schon, dass beispielsweise die Marke Audi diesen Motor in Fahrzeugen wie dem A3 komplett übergeht und nur noch den 1.8 T(F)SI einsetzt.

Ich finde das einfach schade. Schade für diejenigen, die sich vom spritzigen Fahrgefühl überzeugen ließen und mit einer guten Langzeitqualität rechnen, aber im Grunde genommen nur "neue" Technik ohne Qualitätsanspruch bekommen.

Und dabei sind die 1.4 TSI Motoren schon in der zweiten Generation am Start.

Ich finde, dass VW schon dem Namen nach die Verpflichtung dem Kunden gegenüber hat, ihm für das viele Geld ein Fahrzeug zu liefern, das ein gewisses Qualitätsniveau hat.

Motoren egal von welchem Hersteller durchlaufen normalerweise Millionen von Kilometern auf Motorenprüfstände bevor sie auf die Kunden losgelassen werden. Ich glaube nicht, dass wenn es hier schon deutliche Ausfälle geben würde, diese trotzdem auf den Markt geschmissen werden. Dass sie (die Motoren) trotzdem kaputt gehen ist ärgerlich, hat es aber immer schon gegeben!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Dass du kein Fachmann bist, merkt man deutlich.

Dann ist ja gut. Dann weiß ich wenigstens das ich nicht den falschen Beruf gelernt habe.

Da Du einer bist bzw. laut Signatur warst, erkläre uns mal bitte warum VW über die Software 30 % Drosselklappe und somit doch eigentlich Luftgemisch weggenommen haben soll. Wozu ? In irgendein Thread steht, dass dadurch das Gemisch fetter gemacht wird. Das stimmt dann auch nicht.

Erkläre uns einfach warum die Motoren so anfällig zu sein scheinen und der Thread hat ein Ende.

Ist jetzt eine ernst gemeinte Frage, um nicht ins gleiche Niveu abzurutschen.

Vielen Dank im voraus.

Gruß Vesti

Zitat:

Original geschrieben von vestibular


Da Du einer bist bzw. laut Signatur warst, erkläre uns mal bitte warum VW über die Software 30 % Drosselklappe und somit doch eigentlich Luftgemisch weggenommen haben soll. Wozu ? In irgendein Thread steht, dass dadurch das Gemisch fetter gemacht wird. Das stimmt dann auch nicht.

Erkläre uns einfach warum die Motoren so anfällig zu sein scheinen und der Thread hat ein Ende.

Weniger Luftdurchsatz bedeutet nicht, dass das Gemisch fetter wird. Sonst würden Motoren bei fast geschlossener Drosselklappe (z.B. Leerlauf) ja überfett laufen und keine AU bestehen. Es gelangt weniger Füllung in den Motor, es wird aber auch entsprechend weniger Kraftstoff hinzugefügt, so dass das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff das gleiche bleibt. Ich nehme an, dass VW hiermit die Spitzentemperaturen senken will, genaues Wissen habe ich aber nicht diesbezüglich.

Und die Anfälligkeit liegt nach dem, was man hier so hört daran, dass die (im Brennraum liegenden) Injektoren verkoken, sich infolgedessen das Spritzbild verändert und dadurch der Kolben überhitzt wird. Ich würde sagen, eine klassische Fehlkonstruktion, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass ein Turbo - DI trotz längerer Übersetzung in der Praxis nicht sparsamer ist als ein konventioneller Saugmotor mit verstellbaren Nockenwellen.

Mir jedenfalls kommt nie im Leben ein DI - Motor in´s Haus. Es gibt im Leben schon genug Ärgernisse und Risiken. 😉

Hallo !
Besitze seit 01/2008 einen Golf 5 GT TSI .
170 PS und 1,4 l Motor mit Kompressor und Turbo.
Eine Reparatur nach 6000 km. Es hat mörderisch geknallt und der Golf lief nur noch auf einem Topf. Werkstatt konnte Problem beheben. Keine Aussagen was es war.
Nun habe ich 70.000 km ohne Probleme geschafft. Immer Freude an meinem Golfi. Tolles Auto. Keine Aussetzer und immer tollen Fahrspass bei für mich angenehmen Verbrauch (7,9 l Durchschnitt im Mittelgebirge ).
Ab Mai 2011 wird es ein GTI Adidas :-) werden. Mal sehen ob ich meinem alten Golfi nachtrauern werde ?
Viele Grüße
Arni

Deine Antwort
Ähnliche Themen