1.4 TSI 160 PS - Zufriedene Besitzer?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

von dem o.g. Motor ist wenig Erfreuliches im Forum zu lesen.
Gibt es vielleicht auch ein paar zufriedene Besitzer, die bisher nur
gute Erfahrungen mit dem Motor gemacht haben?
Würde mich freuen, von denen zu hören.

Beste Antwort im Thema

Ich denke das ist der falscheste Thread den man sich aussuchen kann um über Mängel zu schreiben,
sorry, die Überschrift lautet "Zufriedene Besitzer" und nicht "Mängel" !!!!

188 weitere Antworten
188 Antworten

Hab zwar erst 3500 km runter aber bei mir läuft alles Super.
Kein Quietschen, garnichts.

Auch wir sind mit unserem aus 09/2010 mit der Motor-Getriebe Kombination (DSG) sehr zufrieden.
Kein Ölverbrauch oder Wasserverlust bei knapp über 10.000km.

Einziges Problem ist die vibrierende Türverkleidung in Verbindung mit dem Dynaudio.

VG

Nach 22 Monaten und 24.000 km hab ich immer noch Spaß mit meinem. War zwar einmal in der Werkstatt, wo Motorruckeln weggemacht wurde und der Kompressor der Klimaanlage getauscht wurde aber ansonsten kaum Probleme. Durchschnittsverbrauch 7,2l/100km.

also was ich zur zeit mit meinem twin erlebe ist aller höchstes Kino!

Grund: Beschleunigungsaussetzer in einem gewissen Drehzahlbereich!!! steuerkette neu und diverse andere teile ebenfalls.....

Unfassbar.....

Ähnliche Themen

Ich finde es wirklich schade, dass VW Motoren auf den Markt schmeißt, die nicht genügend ausgereift sind.

Wenn man nicht das nötige Know-How hat um neue Techniken zu erschliessen, so sollte man erst einmal langsam vorgehen und das bewährte Equipment nutzen.

Der 1.4 TSI ist mit Sicherheit ein toller Motor, wenn er funktioniert, aber auch wenn es sicherlich viele gibt, die keine Probleme haben: Die Zahl derjenigen mit Quietschen, Motorrucklern und Austauschmotoren sind laut meinem VW Händler sowas von groß, das darf einem renomierten Autohersteller mit Weltmarktrolle nicht passieren.

Dass der 1.4 TSI mit 160 PS nicht die Ansprüche erfüllt, die man eigentlich an ihn stellen kann, zeigt doch auch schon, dass beispielsweise die Marke Audi diesen Motor in Fahrzeugen wie dem A3 komplett übergeht und nur noch den 1.8 T(F)SI einsetzt.

Ich finde das einfach schade. Schade für diejenigen, die sich vom spritzigen Fahrgefühl überzeugen ließen und mit einer guten Langzeitqualität rechnen, aber im Grunde genommen nur "neue" Technik ohne Qualitätsanspruch bekommen.

Und dabei sind die 1.4 TSI Motoren schon in der zweiten Generation am Start.

Ich finde, dass VW schon dem Namen nach die Verpflichtung dem Kunden gegenüber hat, ihm für das viele Geld ein Fahrzeug zu liefern, das ein gewisses Qualitätsniveau hat.

Zitat:

Original geschrieben von philippnet


Dass der 1.4 TSI mit 160 PS nicht die Ansprüche erfüllt, die man eigentlich an ihn stellen kann, zeigt doch auch schon, dass beispielsweise die Marke Audi diesen Motor in Fahrzeugen wie dem A3 komplett übergeht und nur noch den 1.8 T(F)SI einsetzt.

Im A3 gibt es ihn nicht, im neuen Passat auch nicht, in der Top Version des Audi A1, im Polo GTI, im neuen Touran, im neuen Sharan und im neuen EOS dagegen schon. Wenn der Motor wirklich SO anfällig wäre, würde man ihn vermutlich nicht mehr in so viele (auch neue) Modelle einbauen...

Das ist zumindest meine Hoffnung auch aus eigenem Interesse...

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Im A3 gibt es ihn nicht, im neuen Passat auch nicht, in der Top Version des Audi A1, im Polo GTI, im neuen Touran, im neuen Sharan und im neuen EOS dagegen schon. Wenn der Motor wirklich SO anfällig wäre, würde man ihn vermutlich nicht mehr in so viele (auch neue) Modellen einbauen...

Im A1 und Polo GTI hat der Motor einen anderen Zylinderkopf ... im Touran wird der Motor mit 170PS (für Super Plus mit Euro 5) verbaut ... im EOS ist es der Basisbenziner (und wird vorraussichtlich lange nicht die Laufleistungen bzw. Ausfallquoten wie im Golf erreichen) ... und im Sharan wird der 150PS-Twincharger verbaut (wie auch im Tiguan).

Ja, aber auch wenn sich die einzelnen Motoren vielleicht geringfügig unterscheiden, zeigt es doch eins: VW hält am Konzept des doppelt aufgeladenen (und kleinen) Motors fest.

Und viele in den Foren stellen das Konzept in Frage und nicht einzelne Bestandteile. Von diesen Hasstriaden hast Du doch auch schon gelesen (viel zu wenig Hubraum für diese Leistung, doppelte Aufladung viel zu komplex etc.)

Deswegen mache ich mir auch nicht allzu große Sorgen (Anschlussgarantie habe ich aber trotzdem abgeschlossen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ja, aber auch wenn sich die einzelnen Motoren vielleicht geringfügig unterscheiden, zeigt es doch eins: VW hält am Konzept des doppelt aufgeladenen (und kleinen) Motors fest.

Und viele in den Foren stellen das Konzept in Frage und nicht einzelne Bestandteile. Von diesen Hasstriaden hast Du doch auch schon gelesen (viel zu wenig Hubraum für diese Leistung, doppelte Aufladung viel zu komplex etc.)

Das ist aber auch eine Frage der Plattformen ... viele Modelle sind halt schon mit viel Vorlauf für die Twincharger entworfen worden. Außerdem würde VW sich nicht eingestehen, daß die Motoren vielleicht ein wenig mit der heißen Nadel gestrickt sind ...

Das Konzept an sich ist prima und die Literleistung ist auch technisch beherrschbar ... der 2-Liter im Golf R liegt z.B. von der spezifischen Leistung mit nominell 135 PS/Liter noch deutlich über den Twinchargern. Porsche hat im aktuellen 911 GT2 eine Literleistung von über 172 PS/Liter realisiert und selbst Peugeot liegt derzeit bei 125 PS/Liter im RC-Z und anderen Modellen.

Wenn ein Motor thermisch hoch belastet wird und zudem mit großen Mitteldrücken läuft, braucht er konstruktiv die richtigen Beigaben ... z.B. effiziente Öl- und Wasserkühlung sowie qualitativ höchstwertigste Materialien.

Bin ich als Hersteller nicht bereit, diese Qualität zu liefern, sollte ich bei primitiven Saugmotoren bleiben oder Motoren von denjenigen zukaufen, die wissen, wie es geht.

Naja, ich harre mal der Dinge, die mich ggf. noch erwarten (bin aber trotzdem nicht allzu pessimistisch).

ausgereift war der Motor zu Golf 5 Zeiten schon, wenn man sich die kleinen defekte anschaut unter www.golf5gt.com dann ist es lächerlich zu dem was wir aktuell haben 😉

Alles Dank der EU5.

Zitat:

Original geschrieben von vestibular


Alles Dank der EU5.

Bitte um Erläuterung.

Hab mich zwar schon mal im September gemeldet, aber bin mittlerweile umgezogen. Aus 6 km zur Arbeit mit 8,4 Litern Verbrauch sind 20 km mit 7,7 Litern Verbrauch im Schnitt geworden. Problem bei dem Motor: Man kann nur sparsam ODER zügig. Schon bei 120 km/h werden 8 Liter/100 km verbraucht. Da vergeht einem dank Bordcomputer auch die Lust am schnellen fahren. Mit meinem alten Passat (100 PS PD-Diesel) bin ich eigentlich ständig 160 gefahren, das mache ich jetzt nicht mehr wegen dem hohen Verbrauch. Schon Paradox, hab das schnellere Auto aber fahre langsamer. Natürlich müsste ich sagen, ich hab ein "schnelles" Auto gekauft, das muss dann auch schnell bewegt werden, sonst war's doch sinnlos, aber das krieg ich eben im Kopf nicht hin.

Außerdem zeigt sich die Kraft des Motors erst im oberen Drehzahlbereich, den ich aber so gut wie nie nutze. Das 7 Gang-DSG benötigt darüber hinaus eine Gedenksekunde, wenn man spontan mal stark beschleunigen will (aus der D-Stellung heraus). Im S-Modus ist das kein Problem, aber auch hier wieder das Verbrauchsproblem. Das Getriebe ist aber total super, wenn man ganz entspannt fahren will. Das ganze Auto ist insgesamt super. Mit dem Getriebe, dem Radio mit der Lenkradschaltung, der Sitzheizung, Rückfahrkamera und und und.

Mein nächster Golf hat einen kleinen Diesel und fertig, passt einfach besser zu mir. Auf das DSG würde ich trotz der Gedenksekunde auf keinen Fall verzichten.

meiner kommt im April und ich hoffe auch dass ich zufrieden sein werde......

lg
Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen