1,4 TSI 160 PS Probleme gelöst?
Hallo,
wollte mir den neuen Jetta holen, ausgerüstet mit dem 1.4 160 PS. Habe mich dann umgehört und war nicht so begeistert was ich gehört habe... Turbos hinüber, Kolbenfresser und ähnliches.
Ist für einen Neuwagen natürlich weniger wünschenswert😉
Sind Problem eigentlich wirklich so gravierend? Oder hört man hier nur von den (zu recht) Unzufriedenen und alle anderen sind begeistert? Weiß jemand eventuell wie viel Prozent das sind, die Probleme haben? Weil VW produziert sehr viele Fahrzeuge, wenn davon 0,5 % Probleme haben sind das schon ein paar Tausend... Hoffe ihr wisst worauf ich hinaus möchte.
Ach ja, habe jetzt paar mal mitbekommen, das relativ aktuelle Baureihen des 160er besser funktionieren bzw einfach "laufen". Ist das wahr oder Fehlinformation? Das hat mich nämlich hoffen lassen...
Danke schon mal für die Antworten
Beste Antwort im Thema
ich rate ihnen von diesem motor ab.bin zwar bis dato zufrieden gewesen,keinerlei probleme bis auf das quitschen,hat sich aber von selbst gelöst.komme gerade aus der werkstatt wegen der serviceaktion 24S4 und bin sowas von am boden zerstört.die müssen einem ja die schaltempfehlung mit drauf spielen sonst hängt man sich gleich auf.von unten raus geht nichts mehr,im kompressorbereich war zuvor die hölle los und jetzt wie ein stink normaler sauger motor,erst ab 3000 umdrehungen kommt er dann.ich hatte echt schiss vor dieser aktion,und diese war nicht zu unrecht.jetzt ist mein auto wie kastriert,nix mehr los.bin enttäuscht von vw,aber was hilft es,lässt man es nicht machen erlischt die garantie.
wenn es beim jetta möglich ist nehmen sie den 2.0 oder den kleinen 1,4.wenn man dem motor die sporen gibt,glüht der turbo nach kürzester zeit,und das ist auf dauer mit sicherheit nicht gut.
was positiv am motor ist sind die verbrauchswerte,aber diese werde ich jetzt auch nicht mehr halten konnen da ich den motor mehr drehen lassen muss bis was geht
18 Antworten
Zitat:
Ihr habt Euch aber beide nicht gerade mit Ruhm bekleckert😉 Warum? Weil es um den 1,4er mit 160 PS geht und der hat eine höhere Literleistung (115 PS/Liter) als der 2,0er mit seinem 100 bzw. 105 PS/Liter. Das Orientieren an der Literleistung ist aber eh Käse, weil die .:R Maschinen mit 265/270 PS aus 2 Litern welche der haltbarsten Motoren im gesamten VW Portfolio sind. Die 160 PS Maschinen sind eben als Dualcharger komplex aufgebaut, haben untenrumm sehr viel Dampf und laufen zudem auch noch relativ mager. Dass ein solcher Motor konstruktionsbedingt mehr Auffälligkeiten zeigen kann als ein normaler Turbomotor oder gar ein Sauger, sollte klar sein. Mehr heißt aber nicht automatisch viel. Das Meiste hängt aber auch mit der Behandlung, also der Fahrweise, zusammen. Viele haben noch nicht gecheckt, wie man einen aufgeladenen Motor zu fahren hat, bekommen dementsprechend auch nicht die erhofften Verbrauchswerte hin und "zerheizen" die Kisten, während ein Sauger genauso viel verbraucht hätte und unempfindlicher gewesen wäre.
Dass jetzt ausgerechnet der 160 PS Dualcharger irgendwann in 2009 eine fehlerhafte Charge von Kolbenringen erwischt hat, hat nix mit dem Motor zu tun. Das könnte auch mit einem 2,0er mit 115 PS passieren. Also mein Rat: der 160 PS Motor ist gut, aber bitte aufpassen, dass man nicht gerade einen 2009er erwischt😉 Wenn man jetzt einen Neuwagen mit diesem Motor kauft, dann hat er nicht mehr diese leistungskastrierende Software drauf und andere Kolben(ringe). Vom Kompressorquietschen habe ich auch schon lange nix mehr gehört.
Die R-Maschinen mögen die haltbarsten im VW Portfolio sein, aber nur deshalb weil mit denen wie von dir angesprochen am ehesten pfleglich umgegangen wird. Trotzdem sollte man wissen dass ab einer gewissen Aufladung nun auchmal die thermisch Belastung stark ansteigt und auch an einem gewissen Punkt Schluss mit der Standfestigkeit ist...
Hat jemand von Euch Verbrauchswerte, wie der 160 PS im Cabrio so einzuschätzen ist? Spiele derzeit mit dem Gedanken, mir diesen Motor als Handschalter zuzulegen (kann mich nicht so recht mit dem DSG - dann mit dem 122 PS Motor- anfreunden). Da das Fahrzug etwas schwerer ist, sollte ich wohl mit etwa 8 Litern im Alltag rechnen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Da das Fahrzug etwas schwerer ist, sollte ich wohl mit etwa 8 Litern im Alltag rechnen, oder?
Minimum ... wenn Du häufig offen fährst und gerne auch 'mal die Leistung nutzt, wird es tendenziell eher mehr.
auch bei dieser Maschine hängt das wie bei jedem Downsizingmotor mal wieder von der Fahrweise ab. Im Minimalverbrauch sind bestimmt unter 7 Liter möglich, maximal gibt es keine Grenzen. Da ein Cabrio vermutlich sportlicher als eine Limo gefahren wird, wird der Verbrauch eher bei 8-9 Litern liegen. Bei an den gängigen Verkehr angepasster Fahrweise und niedrigen Drehzahlen, frühes Schalten, also so, wie man es ind er Fahrschulke gelernt hat, progonstiziere ich mal mit ein Bisschen Glaskugel 7,5-8 Liter😉