- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- 1,4 TSI 160 PS Probleme gelöst?
1,4 TSI 160 PS Probleme gelöst?
Hallo,
wollte mir den neuen Jetta holen, ausgerüstet mit dem 1.4 160 PS. Habe mich dann umgehört und war nicht so begeistert was ich gehört habe... Turbos hinüber, Kolbenfresser und ähnliches.
Ist für einen Neuwagen natürlich weniger wünschenswert
Sind Problem eigentlich wirklich so gravierend? Oder hört man hier nur von den (zu recht) Unzufriedenen und alle anderen sind begeistert? Weiß jemand eventuell wie viel Prozent das sind, die Probleme haben? Weil VW produziert sehr viele Fahrzeuge, wenn davon 0,5 % Probleme haben sind das schon ein paar Tausend... Hoffe ihr wisst worauf ich hinaus möchte.
Ach ja, habe jetzt paar mal mitbekommen, das relativ aktuelle Baureihen des 160er besser funktionieren bzw einfach "laufen". Ist das wahr oder Fehlinformation? Das hat mich nämlich hoffen lassen...
Danke schon mal für die Antworten
Beste Antwort im Thema
ich rate ihnen von diesem motor ab.bin zwar bis dato zufrieden gewesen,keinerlei probleme bis auf das quitschen,hat sich aber von selbst gelöst.komme gerade aus der werkstatt wegen der serviceaktion 24S4 und bin sowas von am boden zerstört.die müssen einem ja die schaltempfehlung mit drauf spielen sonst hängt man sich gleich auf.von unten raus geht nichts mehr,im kompressorbereich war zuvor die hölle los und jetzt wie ein stink normaler sauger motor,erst ab 3000 umdrehungen kommt er dann.ich hatte echt schiss vor dieser aktion,und diese war nicht zu unrecht.jetzt ist mein auto wie kastriert,nix mehr los.bin enttäuscht von vw,aber was hilft es,lässt man es nicht machen erlischt die garantie.
wenn es beim jetta möglich ist nehmen sie den 2.0 oder den kleinen 1,4.wenn man dem motor die sporen gibt,glüht der turbo nach kürzester zeit,und das ist auf dauer mit sicherheit nicht gut.
was positiv am motor ist sind die verbrauchswerte,aber diese werde ich jetzt auch nicht mehr halten konnen da ich den motor mehr drehen lassen muss bis was geht
Ähnliche Themen
18 Antworten
ich rate ihnen von diesem motor ab.bin zwar bis dato zufrieden gewesen,keinerlei probleme bis auf das quitschen,hat sich aber von selbst gelöst.komme gerade aus der werkstatt wegen der serviceaktion 24S4 und bin sowas von am boden zerstört.die müssen einem ja die schaltempfehlung mit drauf spielen sonst hängt man sich gleich auf.von unten raus geht nichts mehr,im kompressorbereich war zuvor die hölle los und jetzt wie ein stink normaler sauger motor,erst ab 3000 umdrehungen kommt er dann.ich hatte echt schiss vor dieser aktion,und diese war nicht zu unrecht.jetzt ist mein auto wie kastriert,nix mehr los.bin enttäuscht von vw,aber was hilft es,lässt man es nicht machen erlischt die garantie.
wenn es beim jetta möglich ist nehmen sie den 2.0 oder den kleinen 1,4.wenn man dem motor die sporen gibt,glüht der turbo nach kürzester zeit,und das ist auf dauer mit sicherheit nicht gut.
was positiv am motor ist sind die verbrauchswerte,aber diese werde ich jetzt auch nicht mehr halten konnen da ich den motor mehr drehen lassen muss bis was geht
Zitat:
Original geschrieben von Solotus
Hallo,
. . .
mit dem 1.4 160 PS. Habe mich dann umgehört und war nicht so begeistert was ich gehört habe... Turbos hinüber, . . .
.
kann Ihnen
zu nichts raten.
Für mich hab ich das Problem gelöst . . .
PS:
Im übrigen gibt es genügend Stoff zum lesen hier,
http://www.motor-talk.de/.../...-ps-zuifriedene-besitzer-t2904384.html
E.
Zitat:
Original geschrieben von Solotus
Hallo,
wollte mir den neuen Jetta holen, ausgerüstet mit dem 1.4 160 PS. Habe mich dann umgehört und war nicht so begeistert was ich gehört habe... Turbos hinüber, Kolbenfresser und ähnliches.
Das kommt drauf an wie lange du das Auto behalten willst, wenn du ihn nach der Garantiezeit abstossen willst kann man durch aus den 1.4 160 PS kaufen. Aber sollte man das Auto länger behalten wollen, würde ich von diesem Motor auf längere Sicht hin auf jeden Fall abraten.
Na ja bin ja von dem Gesmatbild des Motors immer noch nicht begeistert. Selbst die zufriedenen haben teilweise erhebliche Probleme.
Der Motor in dieser Form wird keinesfalls den Weg in meinen Jetta finden
Werde mal, sobald esdie Zeit zulässt, zum fahren und mal nachfragen ob sich VW eines besseren besonnen hat und den 1.8 aus dem Passat im Jetta verbaut. Wenn nicht, der 2.0 schluckt zwar etwas mehr, aber der ist wenigstens sehr haltbar. Ich denke außerdem bei entsprechender Fahrweise ist auch der Mehrverbrauch nicht so schlimm (hoffe es ) ^^.
Zitat:
Original geschrieben von Solotus
Wenn nicht, der 2.0 schluckt zwar etwas mehr, aber der ist wenigstens sehr haltbar. Ich denke außerdem bei entsprechender Fahrweise ist auch der Mehrverbrauch nicht so schlimm (hoffe es ) ^^.
langsam fahren bringt beim großen tsi nicht viel. lieber zügiger fahren, da dort der mehrverbrauch nicht so hoch ausfällt, wie bei der luftpumpe

du willst ja auch was vom motor haben

HAuptproblem von extremem Downsizing. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Nimm lieber den 2.0, der ist dir auf dauer auf jeden Fall standfester als das zwangsbeatmete Zwergenmaschinchen
Zitat:
Original geschrieben von Steelhammor
HAuptproblem von extremem Downsizing. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Nimm lieber den 2.0, der ist dir auf dauer auf jeden Fall standfester als das zwangsbeatmete Zwergenmaschinchen
Du redest von "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum" und sprichst im selben Moment von einer Empfehlung zum 2.0er im Jetta? Ist der 2.0TSI nicht genaugenommen auch eine zwangsbeatmete "Zwergmaschine"?
Errechne dir mal die Literleistung eines 2.0TSI z.B. zu einem 1.4TSI Singlecharger. Da ist der 2.0 eher sogar noch mehr Luftpumpe wie der kleine 90KW TSI.
Zitat:
Original geschrieben von fatalx
Zitat:
Original geschrieben von Steelhammor
HAuptproblem von extremem Downsizing. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Nimm lieber den 2.0, der ist dir auf dauer auf jeden Fall standfester als das zwangsbeatmete Zwergenmaschinchen
Du redest von "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum" und sprichst im selben Moment von einer Empfehlung zum 2.0er im Jetta? Ist der 2.0TSI nicht genaugenommen auch eine zwangsbeatmete "Zwergmaschine"?
Errechne dir mal die Literleistung eines 2.0TSI z.B. zu einem 1.4TSI Singlecharger. Da ist der 2.0 eher sogar noch mehr Luftpumpe wie der kleine 90KW TSI.
Verdammt, da habe ich mich verlesen. Ich meinte 2.0 FSI gelesen zu haben
:schäm:
Tut mir leid

hm.... der 2liter FSI ist für mich die eigentlich Luftpumpe, und wird zum Glück net mehr verbaut
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
hm.... der 2liter FSI ist für mich die eigentlich Luftpumpe, und wird zum Glück net mehr verbaut
Bei einer Luftpumpe wird "zwanghaft Druck aufgebaut". Grob umschrieben. Wo geschieht das bei einem Saugbenziner?
Zum Thema zurück. Man ließt in letzter Zeit immer seltener von Problemen beim 1.4er TSI. Egal ob 90KW Single- oder 118KW Twincharger. Zumindest bei uns im Golf-6.com und MeinGolf.de Forum hört davon kaum noch was. Ich denke schon, dass man auch den Twin wieder kaufen kann.
Von wieviel Kilometern spricht Ihr denn?
Ich habe ein 09/2010er Modell 1.4 TSI (160PS) mit derzeit 41.000km. Ich bin vom Verbrauch (5,5-7,5) angesichts der doch guten Leistung sehr angetan und habe bezüglich des Motors noch NIE Probleme gehabt.
Das Pfeifgeräusch bei bestimmten Temperaturen ist etwas gewöhnungsbedürftig aber ansonsten bin ich mehr als zufrieden. Top Motor!
Was man vom großen Navi nicht sagen kann
Zitat:
Original geschrieben von fatalx
Ich denke schon, dass man auch den Twin wieder kaufen kann.
VW denkt das nicht und wird den Twin im Golf VII nicht mehr anbieten.

Ich kann mich der Meinung von comp320td nur anschließen. Habe ein Baujahr 06/2010 mit bisher 30.000 KM. Keinerlei Probleme, bis auf die Updatesymptome. Erst das schubbartige Beschleunigen ab 4500 U/Min. Nun nach einem weiteren Update ist es ein harmonischeres und kräftigeres beschleunigen, allerdings stieg auch der Verbauch um 0,5-1L bei gleicher Fahrweise. Liege im Schnitt zwischen 8-10Liter. Das Thema werde ich demnächst noch einmal in der Werkstatt ansprechen.
Ansonsten bin ich mit dem Motor aber sehr zufrieden, Probleme gab es auch NIE!
VG Torsten
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
Von wieviel Kilometern spricht Ihr denn?
Ich habe ein 09/2010er Modell 1.4 TSI (160PS) mit derzeit 41.000km. Ich bin vom Verbrauch (5,5-7,5) angesichts der doch guten Leistung sehr angetan und habe bezüglich des Motors noch NIE Probleme gehabt.
Das Pfeifgeräusch bei bestimmten Temperaturen ist etwas gewöhnungsbedürftig aber ansonsten bin ich mehr als zufrieden. Top Motor!
Was man vom großen Navi nicht sagen kann
Zitat:
Original geschrieben von fatalx
Zitat:
Original geschrieben von Steelhammor
HAuptproblem von extremem Downsizing. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Nimm lieber den 2.0, der ist dir auf dauer auf jeden Fall standfester als das zwangsbeatmete Zwergenmaschinchen
Du redest von "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum" und sprichst im selben Moment von einer Empfehlung zum 2.0er im Jetta? Ist der 2.0TSI nicht genaugenommen auch eine zwangsbeatmete "Zwergmaschine"?
Errechne dir mal die Literleistung eines 2.0TSI z.B. zu einem 1.4TSI Singlecharger. Da ist der 2.0 eher sogar noch mehr Luftpumpe wie der kleine 90KW TSI.
Ihr habt Euch aber beide nicht gerade mit Ruhm bekleckert

Warum? Weil es um den 1,4er mit 160 PS geht und der hat eine höhere Literleistung (115 PS/Liter) als der 2,0er mit seinem 100 bzw. 105 PS/Liter. Das Orientieren an der Literleistung ist aber eh Käse, weil die .:R Maschinen mit 265/270 PS aus 2 Litern welche der haltbarsten Motoren im gesamten VW Portfolio sind. Die 160 PS Maschinen sind eben als Dualcharger komplex aufgebaut, haben untenrumm sehr viel Dampf und laufen zudem auch noch relativ mager. Dass ein solcher Motor konstruktionsbedingt mehr Auffälligkeiten zeigen kann als ein normaler Turbomotor oder gar ein Sauger, sollte klar sein. Mehr heißt aber nicht automatisch viel. Das Meiste hängt aber auch mit der Behandlung, also der Fahrweise, zusammen. Viele haben noch nicht gecheckt, wie man einen aufgeladenen Motor zu fahren hat, bekommen dementsprechend auch nicht die erhofften Verbrauchswerte hin und "zerheizen" die Kisten, während ein Sauger genauso viel verbraucht hätte und unempfindlicher gewesen wäre.
Dass jetzt ausgerechnet der 160 PS Dualcharger irgendwann in 2009 eine fehlerhafte Charge von Kolbenringen erwischt hat, hat nix mit dem Motor zu tun. Das könnte auch mit einem 2,0er mit 115 PS passieren. Also mein Rat: der 160 PS Motor ist gut, aber bitte aufpassen, dass man nicht gerade einen 2009er erwischt

Wenn man jetzt einen Neuwagen mit diesem Motor kauft, dann hat er nicht mehr diese leistungskastrierende Software drauf und andere Kolben(ringe). Vom Kompressorquietschen habe ich auch schon lange nix mehr gehört.