1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Die TSI-Verbräuche kennen wir ja schon durch die VW-Broschüre
(die bei 180 km/h gnädig abschneidet). Im Moment interessieren
mich Vergleichswerte mit aktuellen oder älteren Benzinern mit
Standardtechnologie - und zwar so bei Tempo 130 km/h aufwärts.
Im III-er Forum ist gerade einer, der bei seinem 115-PS GTI den
Fehler sucht, der das Auto bei 160 km/h auf einmal fast 10 l
brauchen läßt (Standardwert für TSI bei diesem Tempo) ...
Grüße Klaus
SieheZitat:
Original geschrieben von Klausel
Die TSI-Verbräuche kennen wir ja schon durch die VW-Broschüre
(die bei 180 km/h gnädig abschneidet). Im Moment interessieren
mich Vergleichswerte mit aktuellen oder älteren Benzinern mit
Standardtechnologie - und zwar so bei Tempo 130 km/h aufwärts.
.
Also nochmal ein Beitrag ohne Porsche und so einen Quark
Wenn ich Nachtschicht habe und zur Arbeit fahre 10 km nur Stadt, komm ich auch auf einen mom. Verbrauch von5,6 L.
aber dann ist auch grüne Welle und das Gaspedal wird nur angeguckt....
geht jedenfalls einiges.
Kommt bitte wieder zum eigentlichem Thema. Ist doch zum kotzen von heute Mittag (mein letzter eintrag bis jetzt komm hier 5 Seiten Müll, dazwischen 1-2 Verbräuche) bis jetzt.
Nacht u grüße habfrage !?!
Ähnliche Themen
Bin aus WOB 430km heimgefahren, 400km Autobahn und 30km Landstraße im Stop und Go. Die Hälfte der Strecke mit 130km/h gefahren, da pendelte sich der Verbrauch bei 6,7l/100km ein. Später 150-160km/h, da stieg er auf 7,1l und verblieb dort bis zur Ankunft. Damit bin ich zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpfbert
Aber mal ehrlich 6,0 Liter über 10k Kilometer mit dem 1,4 TSI??? Mir ist klar, dass das geht, es gehen auch 5,5.
Aber wer bitte will das denn? Mit nur 1,5 Litern mehr kann man ihn wirklich sehr schön fahren, gerne auch zügig. Aber um eine 6,0 stehen zu haben, da kann man ja echt NUR schleichen. Naja, jedem das seine...Ich selbst habe nach gut 6600 KM einen Verbrauch 2 von 7,4 Litern bei einer gesunden Mischung aus allen Geschwindigkeiten (>150 km/h allerdings natürlich nur sehr selten)
Das kann ich mit gutem Gewissen bestätigen. Bewege meinen TSI auch im Spaß-Modus — zügig aber nicht Vollgas und wenn mal mit dem Verkehr schwimmen angesagt ist, mach ich das auch. Der Verbrauch liegt dann zwischen 7 - 7,5L an der Tanke und laut MFA2 bei 7,3L. Einen geringeren Verbrauch zu erreichen, ist sicher möglich, aber hierbei muss mann sich schon zurückhalten und zügeln. Wenn ich Morgens in die Arbeit fahre, mach ich das schon ab und an mal und komme dann auf einen Verbrauch von ca. 6L.
Grüße @rni
Heya,
dann geb ich mla meine Verbrauchsdaten zum Besten, auch wenn ich einen Golf V und keinen Golf VI habe:
errechneter Verbrauch über etwa 15000km: 7,1 l/100km
Maximaler Verbrauch lauf MFA+: 11,9 l/100km auf einer 50km Strecke, davon ca. 30 km Vollgas auf der Autobahn.
Miimaler Verbrauch laut MFA+: 4,5 l/100km auf einer 45 km Strecke mit konstant 60 km/h dank dichtem Nebel.
Fahrprofil: Hauptsächlich Überland und Stadt, da jedoch oft limitiert auf 70 km/h mit wenigen Ampeln. Berufsverkehr wird vermieden.
Fahrverhalten: Meist laut Tacho 10 km/h schneller als erlaubt (E-MFA sagt dann 56 beiTacho 60, 85 bei Tacho 80 und 102 bei Tacho 110. Ich beschleunige zügig und nutze die Motorbremse wo möglich. Klimaanlage ist meist an, die Fenster nur bei Geschwindigkeiten bis 35 km/h offen. Die Conti Eco Contact (195er) fahre ich mit 3 bar.
Gerade das Rollen mit der eh kaum vorhandenen Motorbremse zeigt bei mir immer großes Einsparpotential. Wenn ich nachts überland fahre, lasse ich den Golf in Ortschaften eigentlich immer ausrollen und komme so fast ohne die Bremse zu betätigen an Ziel wund werde noch mit sehr niedrigen Verbräuchen belohnt. Tagsüber ist das leider nicht so einfach, da viele Fahrer unbedingt bis zum Ortsschild ihre 120 fahren wollen.
Elderian
ALso wenn ich hier so mitlese, komme ich echt ins Staunen..
Ich fahre Meinen Golf sicherlich nicht wie ein Rennfahrer auf gemischtem Streckenprofil, aber ich bewege mich normal fort und bin kein Verkehrshinderniss, was ich bei einigen Angaben hier mit 5,4l/100km wirklich bezweifle. Im gleichen Profil bin ich mit meinem Passat (1,9TDI 100kw) auf ca 5,5l/100km gekommen. Mit dem Golf schaff ich es ums verrecken nicht unter 7l!
Ich würde sagen, dass ich vom Beschleunigungs- und Schaltverhalten sehr ähnlich fahre, wie mit meinem Diesel, ok, der hat 100nm mehr, aber ich schalte trotzdem i.d.R <2000u/min.
Im Sprittmonitor bin ich nach 3500km mit >8l der 5. schlechteste 🙁
Wahrscheinlich mache ich was falsch 🙂
Haben jetzt 600Km weg und einen Verbrauch von 6,7L auf 100Km...
Denke mal das sich der Wert noch Toppen läßt, bei entsprechend mehr Km!
Aber macht euch nichts vor 6-7 L sind realistisch und schließlich kommt es auf jeden selber an, mit entsprechender Fahrweise diesen Wert auch zu erreichen!
Natürlich möchte man manchmal auch mal Spaß haben und dann sind es ebend auch mal 8 oder 9 Liter!!!
Wem das zuviel ist, sollte doch lieber auf einen Diesel oder niedrigen Motor umsteigen🙂
Zitat:
Original geschrieben von johho
ALso wenn ich hier so mitlese, komme ich echt ins Staunen..Ich fahre Meinen Golf sicherlich nicht wie ein Rennfahrer auf gemischtem Streckenprofil, aber ich bewege mich normal fort und bin kein Verkehrshinderniss, was ich bei einigen Angaben hier mit 5,4l/100km wirklich bezweifle. Im gleichen Profil bin ich mit meinem Passat (1,9TDI 100kw) auf ca 5,5l/100km gekommen. Mit dem Golf schaff ich es ums verrecken nicht unter 7l!
Ich würde sagen, dass ich vom Beschleunigungs- und Schaltverhalten sehr ähnlich fahre, wie mit meinem Diesel, ok, der hat 100nm mehr, aber ich schalte trotzdem i.d.R <2000u/min.Im Sprittmonitor bin ich nach 3500km mit >8l der 5. schlechteste 🙁
Wahrscheinlich mache ich was falsch 🙂
genauso sieht es bei mir auch aus.
ich habs einmal geschafft fast genau 5 liter durchschnitt zu fahren. Aber das hat dann nichts mehr mit normalfahren zutun. das ist nen krampf genau drauf zu achten, wie und wo man wann fährt und wann man ihn vielleicht sogar einfach nur rollen lassen sollte.
ich habe unter der woche viel kurzstrecke mit ständigen ampelstops dazwischen am wochenende viel Autobahn und viel überland, aber unter die 7 Liter komm ich wirklich sehr selten. eher geht der wert nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Das Spar-Spaß-Finale Start frei für Runde zwei im Fahrspaß-Vergleich der Sechsliter-Klasse: Smart fortwo, Ford Fiesta, VW Golf, Peugeot 308 CC, Seat Leon, Mercedes C 250 CDI und BMW 123d zeigen, wie spritzig knausern sein kann.Zitat:
Original geschrieben von nul101
Hi zusammen,ich hab vor kurzem in einer Autozeitschrift einen Verbrauchsvergleich gesehen.....
dieser vergleich ist jawohl riesen dämlich.......
ich finde zwischen den Fahrzeugen keine gemeinsamkeiten, welche einen Vergleich zulassen würden. den Fiesta zum beispiel würde ich mit dem Polo vergleichen und nen Benz und BMW mit anähernd 200 PS mit nem 1,4 TSI 122 zu vergleich ist doch schwachsinn...... oder habe ich den Sinn dieses Tests nicht richtig verstanden.?
Zitat:
Original geschrieben von operator784
dieser vergleich ist jawohl riesen dämlich.......
ich finde zwischen den Fahrzeugen keine gemeinsamkeiten, welche einen Vergleich zulassen würden. den Fiesta zum beispiel würde ich mit dem Polo vergleichen und nen Benz und BMW mit anähernd 200 PS mit nem 1,4 TSI 122 zu vergleich ist doch schwachsinn...... oder habe ich den Sinn dieses Tests nicht richtig verstanden.?
Das Fazit: "Der TSI enttäuscht auf der Piste: schwächer als die Diesel, zu durstig bei Renntempo (25,9 Liter/100 km)."
Zum Fiesta: "... dem ein 1600er-Saugmotor mit 120 PS und 152 Nm reicht, um groß aufzutrumpfen." "beim Ampelstart kann er den Golf hinter sich lassen." "Der scharfe Fiesta schickt seine Kraft über ein manuelles Fünfgang-Getriebe an die Vorderräder."
"Guck mal, VW: So geht es! Die spanische Sorgentochter Seat zeigt der deutschen Super-Mami, wo der Hammer hängt. "
Ganz schöner Verriss. 😉
Zitat:
Original geschrieben von johho
.....
Im Sprittmonitor bin ich nach 3500km mit >8l der 5. schlechteste 🙁Wahrscheinlich mache ich was falsch 🙂
Mir gehts ähnlich. Ich krieg meinen (160 PS) auch nie unter 8,5 l, aber meine Frau fährt ihn mit 6,5 bis 7,5 l, meistens unter 7.
Bei unserem alten Diesel war's genau andersrum - damit habe ich immer weniger verbraucht.
Sehr seltsam. Und ich dachte immer, dass ich sehr spritsparend fahren könnte.
Allerdings habe ich zunehmend den Eindruck, dass der Verbrauch des 160 PS-Twinchargers im "Minimalstlastbereich" nicht ganz optimal ist.
So fand ich z.B. den Verbrauch von 6,0 l/100 km bei Tempomat 90 km/h über 40 km zuviel. Auch bei zartestem innerorts in der Kolonne Mitrollen steht gerne mal die 10 vor dem Komma. Dafür habe ich beim Heizen auf kleinen Landstraßen nur 8,7 l verbraucht.
Meine MFA zeigt übrigens über 2200 km 0,3 l zuviel an.
Grüße!
@operator784
der vergleich ist natürlich sinnfrei, zeigt aber natürlich schon das eben alle autos sparsam aber eben auch sehr durstig zu bewegen sind.
das war ja die grundfrage was den verbrauch des 122 ps tsi betrifft.
es gibt leute die fahren in im 5,x liter betrieb andere mit 9 liter und es kommt immer wieder die frage auf was der tsi den verbraucht.
je nach fahrweise eben zwischen 5,x und 25 liter.
und die fragen ziehen sich seit ca 50 seiten.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Das Fazit: "Der TSI enttäuscht auf der Piste: schwächer als die Diesel, zu durstig bei Renntempo (25,9 Liter/100 km)."
....
Interessant fand ich aber, bei wievielen Autos die mehr als 20 l durchbekommen haben. Auch bei den Dieseln.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
"Guck mal, VW: So geht es! Die spanische Sorgentochter Seat zeigt der deutschen Super-Mami, wo der Hammer hängt. "
....
Diesen Schwachsinn hätten sie sich allerdings wirklich sparen sollen.
Ansonsten fand ich den Test ganz interessant. Am täglichen Rennen sind doch auch alle Marken und Fahrzeugklassen beteiligt. So kann man die Konkurrenz gleich viel besser einschätzen. 😁
Grüße!