1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Ich empfehle A71 Schweinfurt - Erfurt (bis auf die Tunnel!!)
und A81 südlich von Stuttgart, je näher man an die Schweizer Grenze kommt, desto weniger ist los, aber es gibt dann auch desto mehr Eidgenossen, die ihr Auto endlich mal ausfahren wollen 😁
Zitat:
Original geschrieben von yellow84
und A81 südlich von Stuttgart, je näher man an die Schweizer Grenze kommt, desto weniger ist los, aber es gibt dann auch desto mehr Eidgenossen, die ihr Auto endlich mal ausfahren wollen 😁
Na da fahren wir uns wohl desöfteren übern weg oder? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vonixere
Na da fahren wir uns wohl desöfteren übern weg oder? 🙂Zitat:
Original geschrieben von yellow84
und A81 südlich von Stuttgart, je näher man an die Schweizer Grenze kommt, desto weniger ist los, aber es gibt dann auch desto mehr Eidgenossen, die ihr Auto endlich mal ausfahren wollen 😁
Mag sein 😉
und noch eine Frage zum Thema:
Direkt nach dem Losfahren zeigt die V1 einen Durchschnitt von 15,.. an was sich dann langsam runterschraubt. Wenn ich also nach 5min Fahrzeit anhalte, habe ich einen Durchschnitt von z.B. 9,..
Verbraucht das Auto auf Kurzstrecke bzw. kurz nach dem Start wirklich soviel oder ist das einfach eine eingestellte Routine "Verbrauch Durchschnitt startet bei 15,.. l"?
Zitat:
Original geschrieben von Cannes002
Vor dem Citroen C5 Diesel hatten wir einen 2 Liter Benziner mit 140PS.
Der brauchte bei Tempo 225 gut 11 Liter.
Wenn die 11l/100km für den Benziner sein sollen, nehm ich Dir das nicht ab (für den Diesel schon). Hatte einen 1,8l Benziner (120PS) im Laguna - bei 200km/h mit Tempomat gurgelten 19-20l/100km durch (lt. Momentanverbrauchsanzeige). Das war kein Säufer, ich konnte ihn bei normaler Landstraße spürbar unter 7l/100km bringen.
Ähnliche Themen
So jetzt melde ich mich auchmal, da mich das Thema interessiert.
Ich habe auch den 122pS bestellt. Aufgrund dieses Teads wollte ich der Sache mit dem hohen Sprittverbrauch ein wenig auf den Grund gehen. (wenn der Motor gefordert wird)
Zugegebener Weise bin ich kein Motorenguru!!! (mit Getriebe und deren Verbrauchspotential kenn ich mich besser aus ;-) - und ich weiss wie die Hersteller beim Normverbrauch schummeln können und tun....
So wie es aussieht haben wir ggü der 160PS Version die Sparvariante erwischt, bei der es um Einsparung um jeden Cent ging - nicht unbedingt in erster Linie um Spritverbrauch.
Beispiele:
* Temperaturgrenze Auslassventile (keine Natriumfüllung) und Turbo "nur" 950°C statt 1050°C. 100°C sind in der Technik eine Welt! Folge bei hoher Leistung muss "innermotorisch" gekühlt werden um die Abgastemperatur zu begrenzen. Dies geschieht mit Lamda > 1. (Stöchometrisches Verhältnis: Es wird mehr Sprit angeboten, als verbrannt werden kann) Wenn man der Literatur glauben darf, fährt die 125kW Variante bei 200 km/h gerade noch im Bereich Lamda <=1!!!!!!! Und dementsprechend Wirkungsgradtechnisch davon! In der u.a. Literatur wird mit Stolz das Verbrauchskennfeld der 125kW gezeigt- wirklich TOLL was da erreicht wurde! Das 90kW Kennfeld hingegen ist nirgends zu finden
* Sehr kleiner wassergekühlter LL-Kühler. Die Temperaturen Kundenfahrbetrieb seien auf gleichem Niveau wie herkömmliche Luft-Luft Wärmetauscher. Bei Volllast und hoher Außentemperatur können aber 25°C Wärmeunterschied entstehen - beim 125kW (scheinbar) nur 5°C. --> Bedeutet geringere Füllung und Mehrverbrauch.
* Zitat: " Auf Basis des 125-kW-TSI wurde der Einlasskanal des 1,4-l-90-kW-TSI mit dem Ziel
weiterentwickelt, ein Tumble-Niveau zu erreichen, das den Entfall der Ladungsbewe-
gungsklappen ermöglicht. " Wenn ich alles richtig verstanden habe bewirken die Klappen drehzahlabhängig eine gezieltere Führung des Gemischs in den Brennraum. Diese Führung hat Einfluß auf die Verbrennungsgeschwindigkeit und die auf die Abgastemperatur. Wobei ich meine zwischen den Zeilen gelesen zu haben, dass sie versuchten hauptsächlich die Abgastemperatur runter zu kriegen (Siehe 1), um nicht noch mehr oben raus zu verblasen. Im Endeffekt kann es aber nur ein Kompromiss sein, denn umsonst gibt es (fast) nichts! Zumal meines Wissens noch kein Hersteller die Schichtaufladung, Magerbetrieb ect. komplett im Griff hat.
Nicht dass alle jetzt ihren 122PS abbestellen, es ist schon noch ein haufen tricky Zeug drin, aber mir ist schon aufgestoßen dass dieser Motor hauptsächlicht kostenoptimiert wurde (Ist meine persönliche leihenhafte Meinung) Etwas weniger Rotstift hätte ich mir bei den ersten beiden Punkten schon gewünscht. (Auch Richtung Tuningsmöglichkeiten - Wenn man es gescheid machen will)
Meine Quellen waren:
http://www.atzonline.de/.../...ttomotoren-Baureihe-von-Volkswagen.html
http://www.atzonline.de/.../...von-VolkswagenTeil-2-Thermodynamik.html
http://www.atzonline.de/.../...agenTeil-1-Konstruktive-Gestaltung.html
PS:
Mein Ziel ist die 5 vor dem Komma! Denn bei einem Barchetta schaffe ich ohne größere Anstrengung die 6,5 +X (bei meinem Fahrprofil)
AMS testete den Golf auf ihrer Norm(Spar)runde mit 5,8l und 7,6l beim Barchetta - ich hab also noch Hoffnung :-))))
Falls nicht werde ich versuchen mir eine Start Stop Funktion zu basteln - oder gibt es da schon was fertiges, erprobtes?
PPS:
Hatte mal gehört, dass oberhalb 120-140 bei den meisten Motoren "angefettet" wird - ist also nichts TSi 122ps eigenes - Die Frage ist eher wieviel.
PPPS:
Bei all euren Verbrauchsaussagen stützt Ihr euch auf die Tachoanzeige. Was die Anzeigt anzeigt ist eine Frechheit. Man glaubt man fährt 100 tatsächlich waren es mit beiden die ich gefahren bin 92-93 (Macht psychologisch und im Spritverbrauch ziemlich was aus! Wenn ihr ehrlich seid stimmt ihr mir zu) So zu Übertreiben wie VW traut sich kein anderer Hersteller - Komisch dass die Tachos von Fahrzeugen für den amerikanischen Markt EXAKT anzeigen!
Genug "ergossen" ;-)
Lg
Uli
Zitat:
Original geschrieben von futzicomp
So jetzt melde ich mich auchmal, da mich das Thema interessiert.
Ich habe auch den 122pS bestellt. Aufgrund dieses Teads wollte ich der Sache mit dem hohen Sprittverbrauch ein wenig auf den Grund gehen. (wenn der Motor gefordert wird)Genug "ergossen" ;-)
Lg
Uli
Danke für den schönen Bericht!
Wenns nach mir ginge würd ich sofort in nen 1.8T steigen, aber den gibts ja leider nicht im 6er...
Zitat:
Original geschrieben von futzicomp
Falls nicht werde ich versuchen mir eine Start Stop Funktion zu basteln - oder gibt es da schon was fertiges, erprobtes?
Ich habe seit 6 Jahren eine in meinem IVer, funktioniert problemlos: Meine rechte Hand! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Ich habe seit 6 Jahren eine in meinem IVer, funktioniert problemlos: Meine rechte Hand! 😁Zitat:
Original geschrieben von futzicomp
Falls nicht werde ich versuchen mir eine Start Stop Funktion zu basteln - oder gibt es da schon was fertiges, erprobtes?
Ha fast wäre ich auf den Friesen reingefallen!! - Im Ernst bin Badener fahr aber MANCHMAL auch wie ein Schwoob ;-) (Zündung aus wenns geht)
Also ich finde es interessant das hier alles zu lesen.
Da wundern sich die leute über 9 Liter spritverbrauch und geben dann Tipps wo man es 300 km am stück so richtig krachen lassen kann : ) Es mag schon sein, dass der TSI ab einer bestimmten Leistung/Geschwindigkeit überproportional zum saufen anfängt! Und das ist auch ärgerlich für Leute, die gerne flott unterwegs sind! Zumindest ich fahre gemütlich max. um die 130 km/h und brauche die PS um mal hin und wieder ein wenig Spaß zu haben und um mal die lästigen Traktoren die hier aufm Land ständig rumfahren sicher zu überholen!
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Zumindest ich fahre gemütlich max. um die 130 km/h und brauche die PS um mal hin und wieder ein wenig Spaß zu haben und um mal die lästigen Traktoren die hier aufm Land ständig rumfahren sicher zu überholen!
Genauso sieht es der größte Teil der Leute, die diesen Motor bestellt haben!
Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Genauso sieht es der größte Teil der Leute, die diesen Motor bestellt haben!
Dann dürfte sich doch der Verbrauch bei guten 7 Litern einpendeln oder seh ich das falsch? Ich warte noch geduldig auf meinen.
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Dann dürfte sich doch der Verbrauch bei guten 7 Litern einpendeln oder seh ich das falsch? Ich warte noch geduldig auf meinen.Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Genauso sieht es der größte Teil der Leute, die diesen Motor bestellt haben!
Laß Dich überraschen, wie so oft gepostet, hängt das vom Streckenprofil ab.
Ich denke aber, das 7,5 Liter bei mir realistisch sind.
Hatte vor meinem jetzigen nen 1.8T und hatte da nen Durchschnitt von 8,5 Liter...
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von futzicomp
PPS:
Hatte mal gehört, dass oberhalb 120-140 bei den meisten Motoren "angefettet" wird - ist also nichts TSi 122ps eigenes - Die Frage ist eher wieviel.
Ja, das ist leider richtig. Teilweise wird bis Lambda 0,8 gefahren (Lambda < 1 => fettes Gemisch), inwieweit es beim kleinen TSI gemacht wird weiß ich leider nicht. Das Problem ist doch auch, dass der Abgasausstoß nur für die Messungen optimiert wird, bei V_max kontrolliert das doch keiner...
-Johannes
Hallo zusammen,
nachdem ich mich in dieser Angelegenheit schon eine ganze Weile nicht mehr zu Wort gemeldet habe möchte ich nun doch noch einmal ein paar Erfahrungen zum Besten geben. Ich bin inzwischen in knapp 4 Monaten 7000km mit unterschiedlichen Streckenprofilen gefahren. Hierbei hat sich am anfänglich gewonnenen Bild bisher nichts geändert. Der langfristige Durchschnittsverbrauch liegt auf einen akzeptablen Niveau von 7,4 Liter/100 km. Bei Autobahnstrecken werden bei normaler Fahrweise auch bei den wärmeren Temperaturen immer noch zwischen 6,5 (gemütlich mit 120 nach Hause😁)und 7,5-8,0 Liter (Wenn ich´s mal eilig hab) fällig. Hierzu muss man sagen das ich eher der Typ zügig im Verkehr mitschwimmen bin. Der Verbrauch im Kurzstrecken/Stadtverkehr ist mit 8,5 -9,5 L immer noch erschreckend hoch. Dafür ist der Wagen meiner Ansicht wirklich ungeeignet. Das konnte mein Alter viel viel besser😠
Mir ist wirklich schleierhaft wie einige im Stadtverkehr 6 Liter und weniger schaffen.
Trotz des nicht "wirklich günstigen Vebrauchs" ist der kleine TSI meiner Ansicht ein echt guter Motor. Von der Laufruhe und dem Durchzug bin ich immer noch begeistert.
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Also ich finde es interessant das hier alles zu lesen.
Da wundern sich die leute über 9 Liter spritverbrauch und geben dann Tipps wo man es 300 km am stück so richtig krachen lassen kann : ) Es mag schon sein, dass der TSI ab einer bestimmten Leistung/Geschwindigkeit überproportional zum saufen anfängt! Und das ist auch ärgerlich für Leute, die gerne flott unterwegs sind! Zumindest ich fahre gemütlich max. um die 130 km/h und brauche die PS um mal hin und wieder ein wenig Spaß zu haben und um mal die lästigen Traktoren die hier aufm Land ständig rumfahren sicher zu überholen!
Richtig! Habe bei 7000 km einen Verbrauch 2 mit 6,3 Litern. (Wird sich aber bald in Richtung 6,5 ändern, da die 225er 17 Züller doch mindestens einen halben Liter mehr verlangen als die 195er Winterreifen))
Tröstet Euch mit folgendem Wert: Porsche Cayenne bei Volllast (270 km/h): Verbrauch 66,7 Liter. Damit fahre ich 1000 km!
Grüße vom Chiemsee CCP TS