1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Morgen
wenn es das selbe problem ist wie bei mir war (wie ein magerlaufen also immer ganz ganz kurze leisungsabfälle, im kalten zustand, bei 2000-3000umdrehungen, im 2 gang am besten bemerkbar, mit ca. 1/2 gaspedalstellung)
ist es Wolfsburg durchaus bekannt. Wolfsburg hat jetzt auch vor kurzem dafür ein software update geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Steven_I
Nein, die steigende Drehmomentkurve meine ich nicht. Es fühlt sich an, als wenn in dieser steigenden Kurve leichte Unterbrechungen drin sind. Probier es bitte mal aus, wenn du mit kaltem Motor startest und dann auf einer Landstraße auf 100 beschleunigst.. Es ist nur marginal, aber genug um zu stören 😉
moin,
kenne das phänomen auch, hab den tsi 122 ps von 09/2007. stört mich ein bisschen, aber bin mir nicht sicher, ob es sich lohnen würde, das checken zu lassen. hab jetzt knapp 14.000km drauf, alles i.O.
was ich auch hab, ist im leerlauf, meist nur im kalten zustand, ab und zu so vibrations 😮)
das muss er abkönnen *g*. ansonsten ist er ja immerhin im leerlauf fast schon unhörbar, was für nen 4zylinder nit schlecht ist.
lustig, wenn man an der ampel immer (bei geschlossenem fenster) den motorsound des autos nebenan hört und nicht den eigenen ^-^
was topspeed angeht, hab ich in der ebene laut tacho 215 max., gps hab ich noch net gemessen, schätze knapp über 200, also passt soweit ganz gut.
Hallo,
kenne das Problem auch bei kaltem Motor Baujahr 05/2008.
Frage mich gerade nur was "Plubber" meint ?
Wird es eine neues Motorsoftwareupdate geben oder Steuergerät ?
Laut VW Händler gibts keine Aktion bei dem Motor.
Auf was soll ich den Händler hinweisen ?
Gibts Detailinfos `??
Hallo,
ein neues Steuergerät wird es wohl kaum geben. Aber ein Softwareupdate mit Sicherheit.
Mein Händler konnte die Probleme damit aber auch nicht direkt lösen und musste das Werk kontaktieren.
Ich erwarte Neuigkeiten...
Ähnliche Themen
Wobald ich mit meinen von der Auffahrt runterfahre merke ich das auch, bei mir ist es ein richtiges ruckeln. Nach ca. 200-300 (wo ich auf die Hauptstraße fahre) ist es weg und der Beschleunig gut durch.
Beim nächsten Besuch des Freundlichen wird das mal angesprochen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Solange die Pumpe nicht "rasselt" besteht keine Gefahr.
kannst du mal näher beschreiben, was du genau damit meinst? welche pumpe? wie und wann würde man das rasseln merken? wie laut ist es im fahrzeuginnenraum zu hören?
Update:
So, ich habe meinen Wagen beim Freundlichen durchchecken lassen. Erst wollten sie mir ein neues Update aufspielen. Bis sich herausstellte, dass ich das neue Update bereits drauf habe. Also wurde nichts am Fahrzeug verändert, und ich bin wieder von dannen gezogen.
Toll! Jetzt warte ich auf Antwort von meinem VW-Händler. Sie haben Wolfsburg kontaktiert und wollen sich wieder bei mir melden, wenn sie Neuigkeiten haben. Lösungsansätze hatte der Meister nicht...
Mein Händler wird jetzt auch eine Onlinediagnose mit Wolfsburg am Fahrzeug durchführen. Die Werkstatt kam bei mir selber auch nicht weiter. Bei mir haben die sogar etwas Hardware getauscht.
Scheint nicht so einfach zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von AlbA88
kann das phänomen ebenfalls bestätigen!
baujahr 07.2009 und 1600km auf der uhr!
deiner ist baujahr 2009?
Dann hast du ja schon den 6-er?🙂
1. gibt es denn leute hier, die dieses phänomen bei ihrem kleinen tsi definitiv NICHT haben?
2. können die leute, die das phänomen haben sagen/beschreiben, ob es außentemperaturabhängig oder so ist bzw. wie lange es dauert, bis das "ruckeln" verschwindet? bzw. habt ihr evtl. tricks gefunden, um das ruckeln nicht so zur entfaltung kommen zu lassen?
3. haben die betroffenen diese sache ab werk oder kam das erst nach einigen tausend kilometern bei euch?
2.1 es ist abhängig von der Motortemperatur und damit zumindest nicht ganz unabhängig von der Außentemperatur
2.2 tritt aber auch bei sommerlichen Temperaturen und kaltem Motor auf
2.3 bis der Motor warm ist
2.4 tricks gibts nicht
3. mir ist es am Anfang nicht aufgefallen. erst nach ca. 10000 km. kann aber nicht garantieren, dass es am Anfang noch nicht da war.
Gleiches Problem bei meinem TSI. Hat jetzt 7000 auf der Uhr, das Problem fällt mir seit ca. 4000 auf. Kann aber auch nicht ausschließen, dass es schon immer war.
Das Ruckeln tritt bei kaltem Motor und durchschnittlicher Beschleunigung auf. Gebe ich mehr Gas als normal bzw. schalte später, zieht er gut durch. Interessant ist, dass ich das Ruckeln morgens immer erst nach ca. 500 Metern spüre, wenn ich bergauf sanft beschleunige. Mit etwas mehr Gas vorm Schalten geht es besser.
Meine Erklärung war bisher folgende:
Wer den TSI sparend fahren will, fährt ja sehr niedertourig bzw. sogar leicht untertourig. Scheinbar verkraftet der Motor das erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur. Deshalb fahre ich die ersten fünf Minuten immer etwas hochtouriger, dann spürt man kein Ruckeln mehr.
Werde auch mal beim Freundlichen nachhaken, könnte ja doch ein wirkliches Problem sein.
Gruß
Tobias