1.4 TSI 122 PS - Fahrzeug hält 200 km/h nicht
Auf Langstrecken habe ich (bei freier Fahrbahn und nicht in limitierten Bereichen) festgestellt, daß mein Golf VI in letzter Zeit die Angewohnheit hat, die Höchstgeschwindigkeit nicht zu halten.
Ich fahre teils 210 km/h lt. Tacho und trotz keiner Veränderung in der Topographie reduziert sich trotz vollständigem Pedaldruck das Tempo auf 185 km/h. Erst nach einiger Zeit und möglicherweise längerer Bergabfahrt nimmt der Wagen wieder Tempo auf.
Ist das Problem bekannt ? Evtl. Problem mit Steuergerätesoftware o.ä ?
Beste Antwort im Thema
Die WerksVmax von echten 200km/h bezieht sich auf eine 100%-ebene Fahrbahn bei Null Wind und unter diesen beiden Voraussetzungen soll der 1,4TSI (122PS) die angegebene Geschwindigkeit im 5. Gang erreichen.
Wenn man 220km/h nach Tacho (also vielleicht echte 210km/h) problemlos im 6. Gang erreicht, hat man mit ziemlicher Sicherheit günstigere Voraussetzungen, als die die bei den Werksangaben angesetzt wurden. Punkt.
Für echte 210km/h braucht man ca 103kW, wie man beim 2L-TDI gut erkennen kann. Eine Leistungsstreuung der Großserienmotoren von über 14% ist wohl eher sehr unwahrscheinlich.
Ich verstehe daher nicht so ganz, dass jeder sofort davon ausgeht, dass sein Motor eine Leistungsstreuung (selbstverständlich nur nach oben...) haben soll.
Wenn jemand die Strecke auf der er die 220km/h problemlos im 6. Gang erreicht, auch umgehend in Gegenrichtung im 6. Gang problemlos erreicht und dies an einem anderen Tag reproduzierbar ist, dann erst würde ich von einem deutlich leistungsstärkeren Motor sprechen.
Ansonsten sollte man nicht voreilig von einer Leistungsstreuung der Motoren, sondern eher von einer Streuung der Fahrbedingungen in Bezug auf die Fahrbahn und dem Wetter aus gehen. Diese Art der Streuungen sind nämlich real überall und permanent vorhanden.
Das dumme ist nur, dass man diese Streuungen kaum erkennt, geschweige denn beziffern kann und hinzu kommt, dass jeder natürlich einen Wagen haben will, der schneller als die Serie ist und dies auch gerne veröffentlicht.
@derradlfreak:
Zitat:
Mir ist es allerdings noch nie untergekommen, dass die vmax unter mir unklaren Bedingungen plötzlich um > 10 % abgenommen hat.
Die Frage ist natürlich, was man unter "plötzlich" versteht. Wenn es einen bei 210km/h regelrecht in die Gurte presst, bis 185 erreicht werden, gebe ich dir Recht.
Ansonsten kann man nur sagen, dass bei der Windkraft die bei über 200km/h herrscht, ein Auto wesentlich schneller abgebremst wird, als bei 100km/h.
Beispiel:eine "Windbö" der Stärke 3 (also immer noch "schwachwindig" laut offizieller Beschreibung des DWD), bremst den Golf bei 200km/h mit gut 10kW-Bremsleistung und zwar umgehend. Bei Waldrändern o.ä. landschaftlichen Besonderheiten sind Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsveränderungen durchaus sehr kurzfristig möglich.
Bei ca 100km/h wären es nur ca 3,5kW und die Motorsteuerung ist dann auch fast umgehend wieder in der Lage (sogar im 6. Gang), die Ausgangsgeschwindigkeit wieder her zu stellen.
Bei 200km/h, wo für den Motor des 1,4TSI definitiv "Ende der Fahnenstange" ist, sieht das ganz anders aus: Der kann dann keine 10kW mehr ausgleichen um die Geschwindigkeit zu halten, nicht mal 2.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Alle R-Modelle verfügen über eine Abriegelung, die bei 250 km/h greift. Bereits der nominal 20 PS schwächere Golf R Vorgänger (nicht DSG) konnte eine 250 km/h Eintragung in den Fz.-Papieren vorweisen (ohne Tempoabriegelung).Ich finde, für einen Kompaktwagen sind 250 Sachen wahrlich schnell genug.
Bin ja ganz deiner Meinung. War eh nur eine theoretisch zu sehende Frage (klar, is eh off topic). Meines Wissens bietet z.B. Wetterauer eine "Freischaltung" für ca. 800 EUR an. Wollte gern mal beurteilen, was das eigentlich wert ist, wenn der R vielleicht sowieso fast gar nicht schneller fährt ...
Außerdem dreht er bei max. Tempo im sechsten eh schon weit über 6.000 U/min., da sollte man es aus Gründen der Motorlebenszeit vielleicht auch mal gut sein lassen.
@myinfo:
Zitat:
Wie sind eure Annahmen (s.o.)?
Und zu welchen Ergebnissen kommt ihr?
Meine Tabelle rechnet mir so ziemlich das Gleiche aus. Irgendwie auch nicht so sehr verwunderlich...
Zu den Höchstgeschwindigkeiten:
Echte 190km/h werden mit einem Normal-Golf 6 mit ziemlich genau 77kW erreicht.
Mit 75kW erreicht der Golf 6 laut Werk 188km/h. (1,6L)
Die "sportlichen" Gölfe haben meines Wiisens einen schlechteren CW-Wert, als die normalen Gölfe.
Mit dem angeblichen GTI-CW-Wert von 0,32 und einem fahrfertigen Gewicht von 1600kg (1393 Leergewicht) komme ich dann beim GTI auf ca 154kW bei echten 240km/h.
@Amen:
Zitat:
Noch dramatischer wird es bei schrägen Windeinfall, da der cw-Wert des schräg angeströmten Fahrzeugkörpers ansteigt. D.h. der 90KW TSI wird fast auf 190km/h zurückfallen, wenn ihn eine "Hammerböe" von 10km/h frontal erwischt. 10km/h ist Windstärke 2, die fühlt man gerade so auf der Haut.
Das mit dem Wind ist laut @EA... doch sowieso alles Unsinn. Da für ihn die Rollwiderstandsleistung geschwindigkeitsunabhängig ist, wird er diese Erklärung wohl auch nicht verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von MSWelsch
Könnt ihr das mal für den R ausrechnen ? Meiner schafft nach GPS 254 km/h, könnte allerdings abgeregelt sein. Was wäre denn nach der Rechnung mit 270 PS theoretisch möglich ?
Hallo!
Annahmen:
- topfeben = P Steigung = 0
- konstante Geschwindigkeit = P Beschleunigung = 0
- Radwiderstandsbeiwert: 0,015
- Luftdichte: 1,29 kg/m³
- Zuladung: 200 kg
"Grobe", theoretische Berechnungen:
VW Golf VI 2.0 GTI 155 kW Vmax 240 km/h
Leergewicht: 1.393 kg
cW-Wert: 0,32, Stirnfläche: 2,24 m², Luftwiderstand cW x A m²: 0,72
V (km/h) = 240 => P Reibung + P Luftwiderstand = 15,63 kW + 136,99 kW = 152,62 kW
V (km/h) => P Reibung + P Luftwiderstand = P Gesamt
240 km/h 15,63 kW 136,99 kW 152,62 kW <-- Vmax
241 km/h 15,69 kW 138,71 kW 154,40 kW <-- "Rundungsfehler"
242 km/h 15,76 kW 140,44 kW 156,20 kW
243 km/h 15,82 kW 142,19 kW 158,01 kW
244 km/h 15,89 kW 143,95 kW 159,84 kW
245 km/h 15,95 kW 145,73 kW 161,68 kW
246 km/h 16,02 kW 147,52 kW 163,54 kW
247 km/h 16,08 kW 149,33 kW 165,41 kW
248 km/h 16,15 kW 151,15 kW 167,30 kW
249 km/h 16,21 kW 152,98 kW 169,20 kW
250 km/h 16,28 kW 154,84 kW 171,11 kW
251 km/h 16,34 kW 156,70 kW 173,04 kW
252 km/h 16,41 kW 158,58 kW 174,99 kW
253 km/h 16,47 kW 160,48 kW 176,95 kW
254 km/h 16,54 kW 162,39 kW 178,93 kW
255 km/h 16,60 kW 164,31 kW 180,92 kW
256 km/h 16,67 kW 166,25 kW 182,92 kW
257 km/h 16,73 kW 168,21 kW 184,94 kW
258 km/h 16,80 kW 170,18 kW 186,98 kW
259 km/h 16,86 kW 172,17 kW 189,03 kW
260 km/h 16,93 kW 174,17 kW 191,10 kW
VW Golf VI 2.0 GTI ED35 173 kW Vmax 247 km/h
Leergewicht: 1.401 kg
cW-Wert: 0,335, Stirnfläche: 2,24 m², Luftwiderstand cW x A m²: 0,75 => Annahme wie R!
V (km/h) = 247 => P Reibung + P Luftwiderstand = 16,16 kW + 1156,33 kW = 172,49 kW
240 km/h 15,71 kW 143,41 kW 159,12 kW
241 km/h 15,77 kW 145,21 kW 160,98 kW
242 km/h 15,84 kW 147,02 kW 162,86 kW
243 km/h 15,90 kW 148,86 kW 164,76 kW
244 km/h 15,97 kW 150,70 kW 166,67 kW
245 km/h 16,03 kW 152,56 kW 168,59 kW
246 km/h 16,10 kW 154,44 kW 170,54 kW
247 km/h 16,16 kW 156,33 kW 172,49 kW <-- Vmax
248 km/h 16,23 kW 158,23 kW 174,46 kW
249 km/h 16,29 kW 160,16 kW 176,45 kW
250 km/h 16,36 kW 162,09 kW 178,45 kW
251 km/h 16,43 kW 164,05 kW 180,47 kW
252 km/h 16,49 kW 166,01 kW 182,51 kW
253 km/h 16,56 kW 168,00 kW 184,56 kW
254 km/h 16,62 kW 170,00 kW 186,62 kW
255 km/h 16,69 kW 172,01 kW 188,70 kW
256 km/h 16,75 kW 174,05 kW 190,80 kW
257 km/h 16,82 kW 176,09 kW 192,91 kW
258 km/h 16,88 kW 178,16 kW 195,04 kW
259 km/h 16,95 kW 180,24 kW 197,19 kW
260 km/h 17,01 kW 182,33 kW 199,35 kW
VW Golf VI 2.0 R 199 kW Vmax 250 km/h
Leergewicht: 1.521 kg
cW-Wert: 0,335, Stirnfläche: 2,24 m², Luftwiderstand cW x A m²: 0,75
V (km/h) = 250 => P Reibung + P Luftwiderstand = 17,59 kW + 162,09 kW = 179,68 kW
240 km/h 16,88 kW 143,41 kW 160,29 kW
241 km/h 16,95 kW 145,21 kW 162,16 kW
242 km/h 17,02 kW 147,02 kW 164,05 kW
243 km/h 17,09 kW 148,86 kW 165,95 kW
244 km/h 17,16 kW 150,70 kW 167,86 kW
245 km/h 17,23 kW 152,56 kW 169,80 kW
246 km/h 17,31 kW 154,44 kW 171,74 kW
247 km/h 17,38 kW 156,33 kW 173,70 kW
248 km/h 17,45 kW 158,23 kW 175,68 kW
249 km/h 17,52 kW 160,16 kW 177,67 kW
250 km/h 17,59 kW 162,09 kW 179,68 kW <-- Begrenzung
251 km/h 17,66 kW 164,05 kW 181,70 kW <--
252 km/h 17,73 kW 166,01 kW 183,74 kW <--
253 km/h 17,80 kW 168,00 kW 185,80 kW <--
254 km/h 17,87 kW 170,00 kW 187,87 kW <--
255 km/h 17,94 kW 172,01 kW 189,95 kW <--
256 km/h 18,01 kW 174,05 kW 192,05 kW <--
257 km/h 18,08 kW 176,09 kW 194,17 kW <--
258 km/h 18,15 kW 178,16 kW 196,31 kW <--
259 km/h 18,22 kW 180,24 kW 198,46 kW <-- theoretisch möglich
260 km/h 18,29 kW 182,33 kW 200,62 kW
261 km/h 18,36 kW 184,44 kW 202,81 kW
262 km/h 18,43 kW 186,57 kW 205,00 kW
263 km/h 18,50 kW 188,72 kW 207,22 kW
264 km/h 18,57 kW 190,88 kW 209,45 kW
265 km/h 18,64 kW 193,06 kW 211,70 kW
266 km/h 18,71 kW 195,25 kW 213,96 kW
267 km/h 18,78 kW 197,46 kW 216,24 kW
268 km/h 18,85 kW 199,69 kW 218,54 kW
269 km/h 18,92 kW 201,93 kW 220,85 kW
270 km/h 18,99 kW 204,19 kW 223,18 kW
Hier liegt immer der Optimalfall vor!
Die Berechnung ist nicht exakt!
Über den Daumen stimmt sie aber. 😉
Damit man ein Gefühl für die Werte bekommt, der Belag ändert sich von Asphalt auf Beton -> Rollwiderstandskoeffizienten:
Rollwiderstandskoeffizient: Asphalt = 0,015 -> R: 250 km/h 17,59 kW 162,09 kW 179,68 kW
Rollwiderstandskoeffizient: Beton = 0,020 -> R: 250 km/h 23,45 kW 162,09 kW 185,54 kW
Ergänzung - Golf VI R Drehzahl bei echten 259 km/h:
225/35 R19 -> AU: 1,952305
6. Gang HS, GÜ (Achse x 6. Gang) -> 3,273 x 0,912 = 2,985
=> 199 kW = echte 259 km/h = 6.600/min
Wenn bei 254 km/h lt. GPS die Drehzahl bei 6.600/min lag, geht auch ohne Abregelung nicht mehr. Lag sie darunter, sollte ohne Abregelung noch etwas mehr gehen = meine wilde Spekulation. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von navec
@myinfo:
... Zu den Höchstgeschwindigkeiten:
Echte 190km/h werden mit einem Normal-Golf 6 mit ziemlich genau 77kW erreicht.
Mit 75kW erreicht der Golf 6 laut Werk 188km/h. (1,6L) ...
Hi!
VW Golf VI 1.6 MPI 75 kW Vmax 188 km/h
Leergewicht: 1.232 kg
cW-Wert: 0,31, Stirnfläche: 2,22 m², Luftwiderstand cW x A m²: 0,69
V (km/h) = 188 => P Reibung + P Luftwiderstand = 11,00 kW + 63,22 kW = 74,22 kW
VW Golf VI 1.2 TSI 77 kW Vmax 190 km/h
Leergewicht: 1.233 kg
cW-Wert: 0,31, Stirnfläche: 2,22 m², Luftwiderstand cW x A m²: 0,69
V (km/h) = 190 => P Reibung + P Luftwiderstand = 11,13 kW + 65,26 kW = 76,39 kW
Mit dieser Abweichung (75 zu 74,22 oder 77 zu 76,39 kW) kann ich leben. 😉
VG myinfo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Wie gesagt auf ebener Strecke packt mein Golf VI mit 90 kW 210 km/h lt. GPS (Navi-Anzeige). Die Tachonadel steht dann irgendwo bei 220.Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
wie war das? echte 200 km/h und 70 kW, Du träumst wohl
Der von mir monierte Effekt ist bislang nicht wieder aufgetreten.
@myinfo
Danke für die ausführlichen Infos. Ich werde es demnächst mal ausprobieren. Leider weiss ich nicht genau, welche Drehzahl bei den 254 anlag, aber ich werde das nächste Mal darauf achten.
Mein Gefühl war, dass er sich, um dahin zu kommen, schon etwas schwer tut, und daher wären ein paar km/h mehr (259) sicher das theoretisch maximale.
Aber wie schon erwähnt, ist der Golf eh nicht das ideale Auto für Vmax. Wenns darauf ankommt, sollte man eher den Rocco nehmen, aber der bietet mir zu wenig Platz.
Hallo.
Ich habe eine Frage.
Wohin kriegt man die infos über cw, reibung usw. von Golf VI?
Es gibt nicht auf volkswagen.de oder..??
vielen Dank
Kenny Kristiansen
Dänemark
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hi!Zitat:
Original geschrieben von navec
@myinfo:
... Zu den Höchstgeschwindigkeiten:
Echte 190km/h werden mit einem Normal-Golf 6 mit ziemlich genau 77kW erreicht.
Mit 75kW erreicht der Golf 6 laut Werk 188km/h. (1,6L) ...VW Golf VI 1.6 MPI 75 kW Vmax 188 km/h
Leergewicht: 1.232 kg
cW-Wert: 0,31, Stirnfläche: 2,22 m², Luftwiderstand cW x A m²: 0,69
V (km/h) = 188 => P Reibung + P Luftwiderstand = 11,00 kW + 63,22 kW = 74,22 kWVW Golf VI 1.2 TSI 77 kW Vmax 190 km/h
Leergewicht: 1.233 kg
cW-Wert: 0,31, Stirnfläche: 2,22 m², Luftwiderstand cW x A m²: 0,69
V (km/h) = 190 => P Reibung + P Luftwiderstand = 11,13 kW + 65,26 kW = 76,39 kWMit dieser Abweichung (75 zu 74,22 oder 77 zu 76,39 kW) kann ich leben. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Kenny K.
Hallo.Ich habe eine Frage.
Wohin kriegt man die infos über cw, reibung usw. von Golf VI?
Es gibt nicht auf volkswagen.de oder..??vielen Dank
Kenny Kristiansen
Dänemark
Hallo Kenny,
bei VW kann man die Werte für cW und Stirnfläche nicht frei einsehen.
-> VW Golf VI - Luftwiderstand 😉
Die Werte für Reibung und Luftwiderstand wurden errechnet.
VG myinfo
Der 1.4 tsi mit 122 ps ist bei Tacho 220 km/h abgeregelt. Das ist Fakt! Da gibts nichts zu diskutieren.
Ich verstehe den Sinn dieser gesamten, differenzierten vorherigen Diskussion auch nicht!
Tacho 220km/h ist der 1,4TSI mit 122PS abgeriegelt. Das ist ganz klar Fakt. Weiß doch jeder.
Diskutieren unerwünscht. Forum schließen. Jawoll.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich verstehe den Sinn dieser gesamten, differenzierten vorherigen Diskussion auch nicht!Tacho 220km/h ist der 1,4TSI mit 122PS abgeriegelt. Das ist ganz klar Fakt. Weiß doch jeder.
Diskutieren unerwünscht. Forum schließen. Jawoll.
Das streitet ja auch keiner ab. Und ich würde mal sagen nicht abgeregelt sondern da ist irgendwo für die 122 PS Ende im Gelände. Es ging mir voraus nur darum, daß der Wagen plötzlich nur 180-190 lt. Tacho fuhr trotz Vollgas, ebener Strecke und keinem Gegenwind. Aber das trat bislang nicht wieder auf.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das streitet ja auch keiner ab. Und ich würde mal sagen nicht abgeregelt sondern da ist irgendwo für die 122 PS Ende im Gelände. Es ging mir voraus nur darum, daß der Wagen plötzlich nur 180-190 lt. Tacho fuhr trotz Vollgas, ebener Strecke und keinem Gegenwind. Aber das trat bislang nicht wieder auf.Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich verstehe den Sinn dieser gesamten, differenzierten vorherigen Diskussion auch nicht!Tacho 220km/h ist der 1,4TSI mit 122PS abgeriegelt. Das ist ganz klar Fakt. Weiß doch jeder.
Diskutieren unerwünscht. Forum schließen. Jawoll.
Das hatte ich auch schon. Bei mir war der Turbo futsch. Und du hast recht irgendwo ist Ende im Gelände. Auf ebener Strecke sowieso. Bloß wenn man die 220 km/h auf einem steilen Stück bergab erreicht, merkst du richtig wie der da die Grenze reinhaut. Wie schon beschrieben sinkt der Verbrauch von ca. 20 l auf 12 oder 15 l. Der ist elektronisch abgeregelt.
Zitat:
Original geschrieben von clk200kmarcus
Echte 220Km/h sind für 122PS, meiner Meinung nach, eher erstaunlich.
Die 220 sind lt. Tacho. Gemäß GPS sind das dann irgendwo knapp an die 210. Minimal drunter. Verbrauch dann 20 l/100 km. Soweit zum Thema Downsizing. 😁 Den Verbrauch bekomme ich noch nicht mal mit meinem 968 und 3l Hubraum hin. Der braucht 18 l bei ca. 260 km/h. 😁