1.4 TSI 118kw Motorruckeln und blinkende Katalysator Warnleuchte durch Super E5 verursacht?
Ich weiß das Thema "Ruckeln beim kalten Motor im unteren Drehzahlbereich" bei den TSI Motoren wurde schon ein paar Mal hier im Forum diskutiert, aber ich habe nun eine ungewöhnliche Aussage vom Freundlichen zu diesem Thema erhalten und hätte gerne gewusst ob ihr das bestätigen könnt oder ob mir Blödsinn erzählt wurde.
Also mal von vorne:
Seit einigen Wochen ruckelt mein Golf VI Variant mit dem 1.4 118kw TSI Motor wenn er kalt ist. Begleitet wird das Ganze ab und zu von einer blinkenden Katalysator Kontrollleuchte. Wenn dies der Fall ist fahre ich zügig an die Seite und stelle den Motor ab. Danach ist sowohl das Ruckeln weg als uch die Komtrolleuchte ruhig gestellt.
Bei Nachfrage beim Freundlichen fragt dieser mich ob ich denn E10 tanke. Da ich bisher nur bei einer Tankfüllung E10 getestet habe und ansonsten immer Super E5 getankt habe, teilte dieser mir mit, ich solle ab sofort ausschließlich E10 tanken, dann würden sich meine Probleme erledigen. Es sollen vorsichtshalber noch die Zündkerzen getauscht werden, sobald ich meine E5 Tankfüllung leer gefahren habe und ich nur noch mit E10 unterwegs bin.
Begründet wurde seine Aussage dadurch, dass E5 nun nicht mehr flächendeckend in Deutschland die gleiche Qualität hätte da vermehrt aus Russland produziertes E5 zum Einsatz kommt, welches einen höheren Eisenanteil hat und dies den neuen schadstoffarmen Motoren wie den TSIs Probleme bereitet.
Wenn das so ist, hört sich das für mich nach einem Skandal an.
Hat jemand schon davon gehört? Ist da was dran?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tiefseetaucher
Hat jemand schon davon gehört? Ist da was dran?
Totaler Bullshit.
E5 und E10 stammen aus derselben Produktionskette - in der Regel aus der nächstgelegenen Raffinerie (aus Kosten- und Logistikgründen würde niemand hier benzin aus russischen Raffinerien verkaufen, nachdem es 1000+ km durch Europa transportiert wurde).
Der einzige Unterschied zwischen E5 und E10 besteht darin, daß dem bestehenden E5 nochmal ein paar Prozent Ethanol beigemischt werden. Und wenn ein Produkt flächendeckend eingesetzt wird, dann ist das E5 und nicht E10.
Eisengehalt im Benzin? Bitte ...
Mein Rat: wechsele schnellstmöglich die Werkstatt. Derartig dreiste Lügen oder einfach blanke Inkompetenz ist selbst mir noch nicht untergekommen.
Und wenn Du in der nächsten Werkstatt angekommen bist, läßt Du den Fehlerspeicher auslesen ... Du hast vermutlich einen Schaden an Motor, Zündung oder Einspritzsystem.
Edit: wenn Du es genau wissen willst, tanke einfach 'mal bei einer Markentankstelle Super Plus ... das Ruckeln wird dadurch nicht verschwinden.
20 Antworten
Du könntest auch versuchen, eines der raren Modelle mit dem 1,8 Liter zu bekommen, der kurze Zeit angeboten wurde, weil der 1,4 Twincharger Lieferschwierigkeiten hatte. Der hat ebenfalls 160PS, nimmt sich im Normverbrauch 0,5 Liter mehr und gilt als problemlos. Ist halt ein im Hubraum etwas verkleinerter 2-Liter-Turbo von Audi.
Das ist kein verkleinerter 2.0 l von Audi, sondern der schon lange bei Audi als 1.8 TFSI eingesetzte Motor!
Ich hab ihn und bin damit immer noch absolut zufrieden - keinerlei Macken nach 42.000 km!!
Hi,
Mein TSI hatte die gleichen Probleme, einfach ohne dass die Kat. Leuchte anging. Im kalten Zustand bei konstanter Gaspedal Stellung (natürlich nicht Vollgas) brach die Leistung beim Hochdrehen ein und der Wagen ruckelte. Manchmal war es so schlimm, dass er fast stehen blieb. Das Problem hat sich je nach Softwareupdate verbessert bzw. wieder verschlechtert. Ich lebe in der Schweiz und wir haben weder E10 noch weiss ich etwas über Eisen im Sprit. Ich denke VW ist einfach nicht in der Lage die Motoren Software so zu schreiben, dass der Wagen bei allen Temperaturen gleich gut läuft. Gerade aufgeladene Motoren reagieren ja empfindlicher auf Temp. Schwankungen bzw. unterschiedlichem Sauerstoffgehalt in der Luft. Ich denke dass die SW einfach bei tiefer Temp. den Motor zum stottern bringt.
Da ich noch ein duzend andere Probleme mit meinem VW hatte musste er weg. Wenn ich so hier im Forum lese gibt es einige Motoren die man bei VW meiden sollte. Wenn ich einen VW fahren müsste, würde ich einen TDI, GTD oder 1.8er TSI Motor (welcher leider nicht mehr verfügbar ist) nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Celler Jung
Das ist kein verkleinerter 2.0 l von Audi, sondern der schon lange bei Audi als 1.8 TFSI eingesetzte Motor!
Sagen wir es 'mal so ... beide TFSI (1,8 und 2,0) entstammen derselben Motorenfamilie (EA888) und wurden erstmals bei Audi eingesetzt ... der 1,8 hat gegenüber dem 2,0 lediglich etwas weniger Hub.
Ähnliche Themen
Hallo
Das Motorruckeln kenne ich auch von meinem TSI mit DSG😉. Nachdem die Werkstatt die Zündkerzen gewechselt hatte, war das Ruckeln für eine geraume Zeit auch weg.
Allerdings kam es wieder. Man hatte den Eindruck , als würden Zündaussetzer die Ursache sein. Die Motorkontrollleuchte zeigte auch , dass sie funktioniert.
Nach langem hin und her wurde ein aktuelles Motorupdate aufgeladen.
Das hatte zur Folge, dass ich nun sehr zufrieden mit dem Fahrzeug bin. Sanftes anfahren, ohne durchdrehende Räder und bislang nach über 8 Monaten kein Motorruckeln mehr.
Habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass mein Golf kein E 10 mag.
MfG.🙂
Zitat:
Original geschrieben von smartcdi10
Habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass mein Golf kein E 10 mag.
Kannst du diese Aussage erläutern?