1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.4 TGI Gastanks Haltbarkeit/Austausch?

1.4 TGI Gastanks Haltbarkeit/Austausch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor, einen G7 Variant 1.4 TGI zu. kaufen, BJ 2017. Bei meiner Recherche zu CNG bin ich drauf gestoßen, dass die Tanks ein Haltbarkeitsdatum haben und danach ausgetauscht werden müssen.

Ich finde leider nirgends informationen, wie lange die CFK-Tanks betrieben werden dürfen? Sind es 15 Jahre? In nem UP-Forum hab ich auch was von 20 Jahren gelesen (Ist aber halt ein UP/Citigo und ich weis nicht, ob es die gleichen sind)

Probleme hat man ja nur bei den Stahltanks der vorherigen Generation gehört.

Hat jemand Infos, wieviel ein Austausch kosten würde? Das internet lässt mich auch hier ratlos, was so ein Tank kostet.

Vielen Dank und schöne Grüße!

45 Antworten

Wenn man kurz mit dem Prüfingenieur spricht, kann man die Tankabdeckung auch vor Ort, auf der Bühne, runterschrauben. Ohne Abdeckung würde ich nicht fahren. Wenn irgendein Fremdkörper die Flaschen auch nur leicht beschädigt, dann wirds teuer.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Januar 2025 um 12:52:43 Uhr:



Zitat:

@snake51 schrieb am 2. Januar 2025 um 14:53:01 Uhr:


Wenn z.b mit 15 Jahren die Tanks beanstandet werden,könnte man da die Gasanlage deaktivieren und austragen lassen und auf Benzin weiter fahren.

Das geht so ohne weiteres nicht. Die TGIs sind monovalent - als nur für Erdgas - geprüft und haben nur einen Benzinnotbetrieb. Einfach die Gasanlage austragen geht nicht, das ist da ja das Problem. Bei Nachrüstanlagen kann man problemlos die Gasanlage wieder ausbauen, bei monovalenter Erstausrüstung nicht.

Dass die CFK-Tanks an den Anschlüsse auch rosten habe ich live erst einmal gesehen, kriege aber immer mal wieder auch Fotos von Kollegen und bei Fortbildungen. Zum Glück - ja ich bin Prüfer - sehe ich die Erdgas-Trümmer kaum noch. Wir dürfen keine Gasprüfung daran machen weil die nicht zerlegungsfrei möglich ist, ergo wird das verrostete Zeugs schon vorher aussortiert und zu uns kommen nur die mit bestandener Gasprüfung. Da hier aber in den letzten Jahren auch fast alle CNG-Tanken verschwunden sind ... CNG ist hier nahezu nicht mehr existent im PKW-Bestand.

Erdgas ängstlicher. Hab ich beim Tüv erlebt. Ohne das der die 3 Gastanks überhaupt gesehen hatte: Die 3 Tanks müssten erneuert werden!! Labersack. Durfte zu Hause selbst die stabile große Abdeckung abschrauben und wieder zum Tüv. Hatte voerher wirklich alles unter den Kofferraum fotografiert. Fast wie geleckt sauber. Herstelleraufdruck: ist bis 2035 zu erneuern. An den Edelstahlanschlüssen: nix. (etwas matt war der Edelstahl. Ich hab bald n Herzinfarkt bekommen wegen diesen voreiligen.... Also bitte vorher die Klappe halten. Mit freundlichem Gruß v. Hart.Oest

Zitat:

@louk schrieb am 11. Januar 2025 um 09:45:01 Uhr:


Sucht Euch einen anderen TÜV. Bei meinem muss ich nichts abschrauben.

Sucht euch einen anderen TÜV als louk, das ist gefährlicher Pfusch den sein Prüfer treibt. 🙄

Die Gastanks müssen nicht kaputt sein und nicht pauschal vor der Tauschfrist erneuert werden, das ist auch Quatsch. Aber dafür erfordert es eine vernünftige Prüfung der Tanks, und die geht nur wenn man den ganzen Tank inkl. der Anschlüsse sehen kann. Gasprüfung in der Werkstatt machen lassen, mit freigelegten Tanks zur Prüfstelle, ... Möglichkeiten gibt es mehrere.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 11. Januar 2025 um 14:23:42 Uhr:


Sucht euch einen anderen TÜV als louk, das ist gefährlicher Pfusch den sein Prüfer treibt.

Das ist eine Behauptung, die jeder Grundlage entbehrt. Mit so etwas sollte man vorsichtig sein. Das grenzt an Verleumdung. Es kann auch sein, das der Prüfer selber die Abdeckung abnimmt oder es bei dem Facelift Modell einen regulären Weg gibt, die Prüfung auch so nach den vorgegebene Richtlinien korrekt durchzuführen.

Auch beim FL muss die Flaschenabdeckung demontiert werden, um einen ordentlichen Blick auf die Gasflaschen werfen zu können. Ohne Demontage der Abdeckungen, keine GWP, ohne GWP keine HU. Dass Prüfer die Abdeckungen selbst demontieren ist eher unwahrscheinlich, da sie im Fall von Beschädigungen haftbar wären.

Stimmt genau dass wurde mir vom TüvIngenör auch so mitgeteilt. Übrigens man darf auch zum Tüv ohne Nummernschilder fahren! Mit freundlichem Gruß Hart.Oest

Zitat:

@Hart.Oest schrieb am 6. Januar 2025 um 18:34:27 Uhr:



Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Januar 2025 um 12:52:43 Uhr:


Das geht so ohne weiteres nicht. Die TGIs sind monovalent - als nur für Erdgas - geprüft und haben nur einen Benzinnotbetrieb. Einfach die Gasanlage austragen geht nicht, das ist da ja das Problem. Bei Nachrüstanlagen kann man problemlos die Gasanlage wieder ausbauen, bei monovalenter Erstausrüstung nicht.

Dass die CFK-Tanks an den Anschlüsse auch rosten habe ich live erst einmal gesehen, kriege aber immer mal wieder auch Fotos von Kollegen und bei Fortbildungen. Zum Glück - ja ich bin Prüfer - sehe ich die Erdgas-Trümmer kaum noch. Wir dürfen keine Gasprüfung daran machen weil die nicht zerlegungsfrei möglich ist, ergo wird das verrostete Zeugs schon vorher aussortiert und zu uns kommen nur die mit bestandener Gasprüfung. Da hier aber in den letzten Jahren auch fast alle CNG-Tanken verschwunden sind ... CNG ist hier nahezu nicht mehr existent im PKW-Bestand.

Ach monovalent... In meinen Tgi gehen gut 15kg CNG und in den Benzintank gute 55 Liter Super. Das mit dem 1,5er TGI getanke ist voller RegierungsBockmist. Ü. Das Cng aus der Tiefe der Erde ist effizienter und billiger und hat damit weniger Verbrauch als mit dem künstlichen Bio gepriesene Cng mit Mehrverbrauch. Gudewie

Zitat:

@Hart.Oest schrieb am 21. Januar 2025 um 20:08:04 Uhr:


Übrigens man darf auch zum Tüv ohne Nummernschilder fahren! Mit freundlichem Gruß Hart.Oest

Das halte ich für nicht korrekt. M.W. War von nicht gestempelten Kennzeichen die Rede und es muss Versicherungsschutz dafür bestehen!

Zitat:

@louk schrieb am 15. Januar 2025 um 22:17:33 Uhr:



Zitat:

@Moers75 schrieb am 11. Januar 2025 um 14:23:42 Uhr:


Sucht euch einen anderen TÜV als louk, das ist gefährlicher Pfusch den sein Prüfer treibt.

Das ist eine Behauptung, die jeder Grundlage entbehrt. Mit so etwas sollte man vorsichtig sein. Das grenzt an Verleumdung. Es kann auch sein, das der Prüfer selber die Abdeckung abnimmt oder es bei dem Facelift Modell einen regulären Weg gibt, die Prüfung auch so nach den vorgegebene Richtlinien korrekt durchzuführen.

Gibt es nicht

Zitat:

@VVW schrieb am 19. Januar 2025 um 17:07:04 Uhr:


Auch beim FL muss die Flaschenabdeckung demontiert werden, um einen ordentlichen Blick auf die Gasflaschen werfen zu können. Ohne Demontage der Abdeckungen, keine GWP, ohne GWP keine HU. Dass Prüfer die Abdeckungen selbst demontieren ist eher unwahrscheinlich, da sie im Fall von Beschädigungen haftbar wären.

Ich hab das letztes Jahr schon durch. Das glaubt dir hier keiner, auch in anderen Foren, die wollen dem Prüfer dann was erzählen und so. Las die man alle reden, mein Fazit ist ich werde mich daran nicht beteiligen und stattdessen mich darüber amüsieren über das nicht vorhandene Fachwissen. Es ist so wie du gesagt hast.

ja, der 1.4 TGI ist als bivalentes Fahrzeug zugelassen und kann grundsätzlich als reiner Benziner betrieben werden. Solange aber die Erdgasanlage verbaut ist, ist diese auch zu prüfen!

Bisher ist mein 14er Golf TGI mit Stahlzylinder noch rostfrei. Da aber die Verfügbarkeit von Austauschzylinder mehr als schlecht ist, habe ich mich mal erkundigt, wie der Ablauf wäre, diese als reinen Benziner zu nutzen. Das folgende ist für die Schweiz, aber wird in Deutschland oder Österreich wahrscheinlich nicht gross anders sein.

Der Hersteller/ Importeur muss die Anlage so demontieren, das eine spätere Wiederinbetriebnahme völlig ausgeschlossen ist. Das reine entfernen der Tanks oder des Tankstutzen reicht hierfür nicht aus.
Diesen Ausbau hat der Hersteller/ Importeur dem zuständigen Strassenverkehrsamt schriftlich anzuzeigen. Danach wird ein neuer Fahrzeugausweis (KFZ-Brief) als reines Benzinfahrzeug ausgestellt.

Soweit eigentlich machbar, nur stellt sich VW auf den Standpunkt, das es technisch nicht möglich sei, beim TGI die Erdgasanlage auszubauen, da es sich Zitat: „um eine vollständig integrierte Anlage handelt, die nicht ausgebaut werden kann!“

Bei meinem 2014er TGi mit Stahltanks gibt es laut Werkstatt Beschädigungen an der Lackierung. Die Abdeckung war immer montiert. Wie konnteves zu den Beschädigungen kommen? Sieht aus wie kleine Steinschläge. An den Anschlüssen der Flaschen ist leichter Rostansatz zu erkennen. Die Stahlbänder als Halterung haben natürlich schon ordentlich Rost.
TÜV hatte übrigens nichts bemängelt.

Austausch der Flaschen würde bei VW 4000 Euro kosten.

Auto ist ca. 150.000 km gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen