1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.4 TGI Gastanks Haltbarkeit/Austausch?

1.4 TGI Gastanks Haltbarkeit/Austausch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor, einen G7 Variant 1.4 TGI zu. kaufen, BJ 2017. Bei meiner Recherche zu CNG bin ich drauf gestoßen, dass die Tanks ein Haltbarkeitsdatum haben und danach ausgetauscht werden müssen.

Ich finde leider nirgends informationen, wie lange die CFK-Tanks betrieben werden dürfen? Sind es 15 Jahre? In nem UP-Forum hab ich auch was von 20 Jahren gelesen (Ist aber halt ein UP/Citigo und ich weis nicht, ob es die gleichen sind)

Probleme hat man ja nur bei den Stahltanks der vorherigen Generation gehört.

Hat jemand Infos, wieviel ein Austausch kosten würde? Das internet lässt mich auch hier ratlos, was so ein Tank kostet.

Vielen Dank und schöne Grüße!

Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@Moers75 schrieb am 23. November 2023 um 18:27:13 Uhr:



Zitat:

@opelix1 schrieb am 22. November 2023 um 22:33:55 Uhr:


Mit dem Golf 7 Variant mit dem 1.4 TGI machst Du nichts falsch.
Die CFK/GFK Tanks haben eine Lebensdauer von 20 Jahren.
Es sind bisher keine Tank-Defekte bekanntgeworden.

Stimmt nicht:

https://bnn.de/.../...glueck-ist-ein-fall-fuer-das-kraftfahrtbundesamt

Und bei HUs habe ich auch schon CFK-Tanks wegen Rost am Ventil bemängelt. Da ist klare Ansage ohne jede Diskussion: Rostansatz am Ventianschluss - und der ist halt auch beim CFK-Tank aus Stahl - heißt Tank tot.

Gab es hierzu überhaupt je eine Auflösung oder einen Bericht? Es hieß ja, das KBA wird jetzt monatelang ermitteln bis was feststeht, das ist nun aber fast 5 Jahre her. Ich finde auch keinen neueren Artikel als Anfang 2019 darüber. Sollte es was allgemeines sein, was alle betrifft, müsste es doch längst bekannt sein?

Zitat:

@Andrphil schrieb am 19. November 2023 um 20:06:18 Uhr:


Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor, einen G7 Variant 1.4 TGI zu. kaufen, BJ 2017. Bei meiner Recherche zu CNG bin ich drauf gestoßen, dass die Tanks ein Haltbarkeitsdatum haben und danach ausgetauscht werden müssen.

Ich finde leider nirgends informationen, wie lange die CFK-Tanks betrieben werden dürfen? Sind es 15 Jahre? In nem UP-Forum hab ich auch was von 20 Jahren gelesen (Ist aber halt ein UP/Citigo und ich weis nicht, ob es die gleichen sind)

Probleme hat man ja nur bei den Stahltanks der vorherigen Generation gehört.

Hat jemand Infos, wieviel ein Austausch kosten würde? Das internet lässt mich auch hier ratlos, was so ein Tank kostet.

Vielen Dank und schöne Grüße!

Gude. Habe den neu v. 2015- 155000km 3,7kg/100km. gutes Teil. Nur jetzt wegen:CNG TANKSCHUTZ muß runter wegen Tüv-Sichtprüfung. Darf ich den selbst abschrauben?? Mit freundlichem Gruß

Zitat:

@Andrphil schrieb am 19. November 2023 um 20:06:18 Uhr:


Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor, einen G7 Variant 1.4 TGI zu. kaufen, BJ 2017. Bei meiner Recherche zu CNG bin ich drauf gestoßen, dass die Tanks ein Haltbarkeitsdatum haben und danach ausgetauscht werden müssen.

Ich finde leider nirgends informationen, wie lange die CFK-Tanks betrieben werden dürfen? Sind es 15 Jahre? In nem UP-Forum hab ich auch was von 20 Jahren gelesen (Ist aber halt ein UP/Citigo und ich weis nicht, ob es die gleichen sind)

Probleme hat man ja nur bei den Stahltanks der vorherigen Generation gehört.

Hat jemand Infos, wieviel ein Austausch kosten würde? Das internet lässt mich auch hier ratlos, was so ein Tank kostet.

Vielen Dank und schöne Grüße!

Gude. Golf 7ner v. 5.2015😁sg 7Gang. Auf Dene Tanks steht bis 2035 zu wechseln v.
HERSTELLER . Bei Auffahrunfall v. hinten müssen die direkt gewechselt werden. Und wenn die Edelstahlschrauben am Tankeingang rosten also v. Metallrohr rein. Dann null Tüv. In Polen gibts gebr. ohne Macken f. ca 550€ EbayoderKleinanzeigen. Einbau im EUausland( zb. Italien +Ab dort. dann hier zum Tüv Germany+. Kostet dann keine ixtd€ sondern Fahrtk. Üf. +Cng so 1000€. Gudewie von Hart.Oest

Zitat:

@Hart.Oest schrieb am 25. Dezember 2024 um 11:02:00 Uhr:


Gude. Golf 7ner v. 5.2015😁sg 7Gang. Auf Dene Tanks steht bis 2035 zu wechseln v.
HERSTELLER . Bei Auffahrunfall v. hinten müssen die direkt gewechselt werden. Und wenn die Edelstahlschrauben am Tankeingang rosten also v. Metallrohr rein. Dann null Tüv. In Polen gibts gebr. ohne Macken f. ca 550€ EbayoderKleinanzeigen. Einbau im EUausland( zb. Italien +Ab dort. dann hier zum Tüv Germany+. Kostet dann keine ixtd€ sondern Fahrtk. Üf. +Cng so 1000€. Gudewie von Hart.Oest

"wenn die Edelstahlschrauben am Tankeingang rosten" <--- wie kann ich das denn feststellen? Gibt's da ne Zeichnung?

"also v. Metallrohr rein." <--- wofür steht denn das "v." ?

Wenn Edelstahlschrauben rosten (gibt es da eine Zeichnung, Teilenummern?) , muss dann der ganze Tank getauscht werden (vermutlich nicht, dennoch mal so gefragt).

Ich habe im polnischen Ebay zum Thema "Golf Metan" fast nichts gefunden; auch nichts unter ebay.com.

Wie gesagt - ein paar Details werden wahnsinnig gerne entgegen genommen 🙂

Zitat:

@Moers75 schrieb am 23. November 2023 um 18:27:13 Uhr:



Zitat:

@opelix1 schrieb am 22. November 2023 um 22:33:55 Uhr:


Mit dem Golf 7 Variant mit dem 1.4 TGI machst Du nichts falsch.
Die CFK/GFK Tanks haben eine Lebensdauer von 20 Jahren.
Es sind bisher keine Tank-Defekte bekanntgeworden.
Stimmt nicht:

https://bnn.de/.../...glueck-ist-ein-fall-fuer-das-kraftfahrtbundesamt

Und bei HUs habe ich auch schon CFK-Tanks wegen Rost am Ventil bemängelt. Da ist klare Ansage ohne jede Diskussion: Rostansatz am Ventianschluss - und der ist halt auch beim CFK-Tank aus Stahl - heißt Tank tot.

Bist du HU Prüfer und hast du dazu Infos ob das bei CFK Tanks öfter vorkommt?

Wenn man den Golf länger fahren möchte, wäre da der 1.4 TGI mit großem Benzintank und geprüften Benzinbetrieb bei den abgaswerten, die bessere Variante.
Wenn z.b mit 15 Jahren die Tanks beanstandet werden,könnte man da die Gasanlage deaktivieren und austragen lassen und auf Benzin weiter fahren.
Oder falls in ein paar Jahren die CNG Tankstellen um die Ecke weg sind, das Auto mit Benzin weiternutzen. Der Wiederverkauf von CnG Fahrzeugen wird sich in Zukunft mit weniger Tankstellen schwieriger gestalten.

Zitat:

@snake51 schrieb am 2. Januar 2025 um 14:53:01 Uhr:


Wenn z.b mit 15 Jahren die Tanks beanstandet werden,könnte man da die Gasanlage deaktivieren und austragen lassen und auf Benzin weiter fahren.

Das geht so ohne weiteres nicht. Die TGIs sind monovalent - als nur für Erdgas - geprüft und haben nur einen Benzinnotbetrieb. Einfach die Gasanlage austragen geht nicht, das ist da ja das Problem. Bei Nachrüstanlagen kann man problemlos die Gasanlage wieder ausbauen, bei monovalenter Erstausrüstung nicht.

Dass die CFK-Tanks an den Anschlüsse auch rosten habe ich live erst einmal gesehen, kriege aber immer mal wieder auch Fotos von Kollegen und bei Fortbildungen. Zum Glück - ja ich bin Prüfer - sehe ich die Erdgas-Trümmer kaum noch. Wir dürfen keine Gasprüfung daran machen weil die nicht zerlegungsfrei möglich ist, ergo wird das verrostete Zeugs schon vorher aussortiert und zu uns kommen nur die mit bestandener Gasprüfung. Da hier aber in den letzten Jahren auch fast alle CNG-Tanken verschwunden sind ... CNG ist hier nahezu nicht mehr existent im PKW-Bestand.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Januar 2025 um 12:52:43 Uhr:



Zitat:

@snake51 schrieb am 2. Januar 2025 um 14:53:01 Uhr:


Wenn z.b mit 15 Jahren die Tanks beanstandet werden,könnte man da die Gasanlage deaktivieren und austragen lassen und auf Benzin weiter fahren.
Das geht so ohne weiteres nicht. Die TGIs sind monovalent - als nur für Erdgas - geprüft und haben nur einen Benzinnotbetrieb. Einfach die Gasanlage austragen geht nicht, das ist da ja das Problem. Bei Nachrüstanlagen kann man problemlos die Gasanlage wieder ausbauen, bei monovalenter Erstausrüstung nicht.

Dass die CFK-Tanks an den Anschlüsse auch rosten habe ich live erst einmal gesehen, kriege aber immer mal wieder auch Fotos von Kollegen und bei Fortbildungen. Zum Glück - ja ich bin Prüfer - sehe ich die Erdgas-Trümmer kaum noch. Wir dürfen keine Gasprüfung daran machen weil die nicht zerlegungsfrei möglich ist, ergo wird das verrostete Zeugs schon vorher aussortiert und zu uns kommen nur die mit bestandener Gasprüfung. Da hier aber in den letzten Jahren auch fast alle CNG-Tanken verschwunden sind ... CNG ist hier nahezu nicht mehr existent im PKW-Bestand.

Der 1.5 TGI ist monovalent und hat nur eine Abgasprüfung auf CNG. Der 1.4 TGI ist lt COC Papieren bivalent und hat auch abgaswerte im Benzinbetrieb eingetragen. Hier könnte es evtl noch möglich sein.

Manchmal bekommt man CNG Fahrzeuge günstig angeboten und da überlegt man schon, ob das was wäre.
Aber was mich abschreckt ist, wenn die Tanks bemängelt werden und für viel Geld ausgetauscht werden müssten oder wenn in Zukunft immer mehr CNG Tankstellen schließen und man das Auto dann nicht mehr nutzen kann.
Und in paar Jahren mit noch weniger Tankstellen wird das Auto dann unverkäuflich.
Ich höre raus, dass von einem CNG Auto eher abgeraten wird.

Ein monovalentes CNG Fahrzeug würde ich heute nicht mehr kaufen, genau aus den o.g. Gründen. Gibt es teure Probleme mit der Gasanlage oder gehen einem die Tankstellen aus, wird es unschön. Einen TGI mit großem Benzintank hingegen würde ich auch weiterhin kaufen, notfalls fährt man den bis zum Lebensende auf Benzin.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 22. November 2023 um 20:51:04 Uhr:


Vorgabe im Rahmen der HU/Gasprüfung ist ganz klar komplettes Freilegen der Tanks dass die rundum und insbesondere im Anschlussbereich frei sind und einer vollständigen Sichprüfung unterzogen werden können.

Also ich bringe den Wagen einfach zur TÜV Prüfung ohne die Abeckung zu entfernen und das geht anstandlos durch. Habe das Facelift Modell. Da ist eine Öffnung und möglicherweise schauden die sich den Zustand über ein Endoskop an. Jedenfalls geht das bei mir total Stressfrei durch.

Ob 1.5 oder 1.4 TGI hängt vom Fahrprofil ab. Habe mich für den 1.4 TGI entschieden, weil der noch einen 50l Bezintank hat. So bleibe ich Felxibel, habe eine maximale Reichweite von 1200km und die paar km die mich der etwas größere Gastank des 1.5 TGI weiter bringt, wiegen den Nachteil des 9l Benzintanks nicht auf. Vom Verbrauch her schenken sich beide nichts.
Den 1.4 TGI gibt es schon länger, der ist im FL ausgereift und unauffällig als TGI.

Mit meinem 1.4 TGI bin ich super zufrieden. Kann den mit Biogas betanken, fahre damit sogar CO2 neuraler als ein BEV der da nie dran kommt und der Durchnittsverbrauch liegt unter 4kg CNG H Gas/100km. KFZ Steuer ist mit 28 € niedrig. Tankstellen gibt es zum Glück da wo ich lang muss noch genug.

Wegen möglichem Rost an den Anschlüssen des Carbon-Verbundwerkstoff-Gastanks, würde ich mich nicht Gaga machen lassen. Mir sind da keine Probleme bekannt.

Zitat:

Gude. Golf 7ner v. 5.2015😁sg 7Gang. Auf Dene Tanks steht bis 2035 zu wechseln v.
HERSTELLER . Bei Auffahrunfall v. hinten müssen die direkt gewechselt werden. Und wenn die Edelstahlschrauben am Tankeingang rosten also v. Metallrohr rein. Dann null Tüv. In Polen gibts gebr. ohne Macken f. ca 550€ EbayoderKleinanzeigen. Einbau im EUausland( zb. Italien +Ab dort. dann hier zum Tüv Germany+. Kostet dann keine ixtd€ sondern Fahrtk. Üf. +Cng so 1000€. Gudewie von Hart.Oest

Zitat:

@Hart.Oest schrieb am 5. Januar 2025 um 10:16:19 Uhr:



Zitat:

Gude. Golf 7ner v. 5.2015😁sg 7Gang. Auf Dene Tanks steht bis 2035 zu wechseln v.
HERSTELLER . Bei Auffahrunfall v. hinten müssen die direkt gewechselt werden. Und wenn die Edelstahlschrauben am Tankeingang rosten also v. Metallrohr rein. Dann null Tüv. In Polen gibts gebr. ohne Macken f. ca 550€ EbayoderKleinanzeigen. Einbau im EUausland( zb. Italien +Ab dort. dann hier zum Tüv Germany+. Kostet dann keine ixtd€ sondern Fahrtk. Üf. +Cng so 1000€. Gudewie von Hart.Oest

Gude. Ich habe im Zafira-Forum.de Gutes dazu erfahren. Golf 7 1,4 TGI f. Gasprüfung: Schwarzer gr. Tankschutz auf jeden Fall zu Hause VORHER ab+vorsichtig zum TerminTüv fahren sind 4/6 Plasticschrauben. !!Der ist lang, Scherenwagenheber mit kl. Holzplatte locker darunter abschrauben/ so wieder drauf. 18,95 kostet Nachuntersuchung. Man darf so nur zum Tüv+zurück.Nehm ne Wolldecke mit- ich hab lange unter 'Ihr 'gelegen und Wichtiges fotografiert. Ü.ZafiraOpel ist nicht Golf 7/1,4: besser!! Einbau+Gasprüfung im EUausland geht. GAP v. Fachmann in Deutschland ca. 50€ www.kfz-bauroth.de oder 220€ mit Tüv. KFZ Hönig in Brühl/Rheinland. Gudewie v. Hart.Oest

Zweimal das Selbe zitieren und dann so ein Kauderwelsch schreiben 🙄.
Man kann sich auch ein bisschen Mühe geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen