1.4 tfsi von audi besser als der 1.4 tsi von vw ??
guten tag,
mein audi-verkäufer hat grad eben erwähnt, dass vw deutlich probleme mit dem 1.4 tsi motor wie audi mit dem 1.4 tfsi.
meine freundin überlegt sich vielleicht einen golf 5 1.4 tsi 122 ps zu holen, da dieser mit gleicher austattung um die 7000 € günstiger ist, gebraucht. das kam mein audi verkäufer mit dem argument, der vw motor sei anfällig.
stimmt diese aussage?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Beim Audi-125ps-TFSI sind Einspritztechnik und Motormanagement komplett von Bosch, während sich VW beim 122ps-TSI aus Komponenten unterschiedlicher Zulieferer selbst was zusammenstrickt, mit dem Ergebnis, dass die Einzelkomponenten nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.
Bei beiden wird die Bosch Motronic MED 17.5.20 verbaut. Klar, Audi baut nur "optimale" Motoren und VW nur 2te Wahl.🙄
Manchmal frage ich mich, ob ich nicht beim Bäcker qualifiziertere Informationen über KFZ bekomme als von einem VW-Audi Verkäufer.
27 Antworten
Aber es ja nicht gesagt daß jeder 122 PS TSI das Ruckeln hat. Meiner hat 's nicht . Ich hoffe daß es so bleibt.
Außerdem darf man ja von den wenigen Beiträgen hier im Forum nicht auf die große Anzahl der TSI-Fahrer schließen die sich gar nicht in einem Forum äußern. Da werden zwar auch welche dabei sein die Probleme haben aber nicht die große Mehrzahl.
a-cut, fahre einfach mal den Wagen der Dir gefällt. Dann siehst Du ja ob er ruckelt. Oder laß ihn Dir übers Wochenende zur Probe als Vorführwagen geben. Dann kannst Du ja testen.
Mit einem Neuwagen kannst Du auch Pech haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Aber es ja nicht gesagt daß jeder 122 PS TSI das Ruckeln hat. Meiner hat 's nicht . Ich hoffe daß es so bleibt.
das wäre ja auch noch schöner😠😉 Vom TT ist ja damals auch nicht jeder von der Straße geflogen, aber dadurch, dass es vermehrt passiert ist, hatte der TT eben das Potential dazu. Und der TSI neigt eben zum Warmlaufruckeln. Und das ist KEIN Einzelfall. Viele Leute (uns eingeschlossen) merken es aber erst, wenn man sie darauf hinweist. Also am Besten das Gelesene gleich wieder vergessen😁
wir sind einen seat leon 1.4 tsi 122 ps probegefahren, schalter. da war nix von ruckeln oder dgl. aber sollte der 1.4 tsi wirklich anfällig sein, dann schlag ich mir den ausm kopf.
es gibt hier auch einen thread in dem es nur um TSI Probleme geht, glaube da schreiben die meisten User das sie bisher keinerlei Probleme haben.....
meinst du nicht, das wenn jeder zweite TSI auseinanderfliegt, hier etwas mehr darüber im Forum zu finden sein müsste?
Ähnliche Themen
meiner läuft und läuft und läuft..........😁
den TSI kann man bedenkenlos kaufen😉 Andere Motoren haben auch ihre Eigenarten. Nicht mehr und nicht weniger. Das ist Nörgeln auf hohem Niveau. Wenn man allerdings Fehler sucht, dann findet man hier auch einen😉
Es liegt doch am Rohmaterial des Motors . . .
. . . Überbleibsel aus der Täterä 😁 😁 😁
E.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.Zitat:
Manchmal frage ich mich, ob ich nicht beim Bäcker qualifiziertere Informationen über KFZ bekomme als von einem VW-Audi Verkäufer.
.
Glaubt mir: es gibt auch andere. 😉
Ich weiß 😉
Wo sollen die Motoren sich unterscheiden?? Die werden mit sehr großer Sicherheit beide im gleichen Werk gebaut und dann nur mit anderer Software versehen, dann steht VW Audi da und umgekehrt .... viel mehr wäre auch totaler Schwachsinn.
Bei mir stande aber auch beim Freundlichen beim Auslesen als Motor 1.4 TFSI da.
wir haben uns für einen 1.4 tsi dsg mit 140 ps entschieden. ich hoffe, die kiste läuft und und läuft und säuft 😛
Übrigens, die 1.4 TSI Motoren für Audi und VW werden im Werk Chemnitz und im Werk Mosel gebaut.