1.4 TFSI Langzeiterfahrung?
Hallo,
ein Kumpel von mir will sich einen A3 kaufen. Jetzt hat sich die Frage aufgetan, was der 1.4l TFSI mit 125 PS - was ansich ja ein guter Motor ist - bei den Langzeiterfahrungen für eine Figur macht, bzgl. Laderprobleme/-schäden etc. Er hat mich als Kfz'ler zur Beratung herangezogen, mit dem Nachteil, dass ich nicht im Handwerk tätig, sondern direkt bei einem anderen Autohersteller untergekommen bin. Daher kann ich schlecht einschätzen, wie viele TFSIs nun wirklich nach wieviel km wegen Laderproblemen in die Werkstätten kommen und auch keine Statistiken kenne.
Prinzipbedingt sind ja die Downsizing-Motoren nicht so haltbar wie beispielsweise ein 1.8l 75 PS Sauger von anno dazumal, aber wie sieht das tatsächlich im Alltag aus? Hat da jemand Erfahrung/Infos/etc.?
Vielen Dank für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Ich selber wollte in den nächsten tagen einen Bericht zum 1,4 TFSI hineinschreiben da ich selber seit 5 wochen und 1200km einen A3 Sportback 1,4 TFSI allerdings mit 7-Gang-s-tronic besitzte.
Ich selber bin mit dem Motor sehr zufrieden.
Mit 125 PS und 200NM reicht er für den normalen alltag vollkommen aus und sogar um damit ein bisschen fahrspass zu haben, zieht in den unteren Gängen dank Turbo von 2000-5000 gut durch. Natürlich macht der 1,4 TFSI aus dem A3 keine Rennmaschine aber für ordentlich fahrleistungen reicht es. Stadt und Landstrasse ist mit fahrspass verbunden. Auch auf der Autobahn zieht er noch recht gut, für Reisetempo 140-160 km/h sind noch ausreichend Reserven. Erst oberhalb von 180 geht im Puste aus, auch bei hohen Drehzahlen jenseits von 5000 U/min wirkt er angestrengt.
Vom Geräusch her ist er ausser kurz nach dem kaltstart sehr leise.
Der Verbrauch hängt starkt vom gassfuss ab, bei normaler fahrweise brauchst du so 7,5l im Schnitt.
Auf Langstrecke mit ruhigen Fahrwise sind auch 5-6l machbar, auf der Autobahn bis 140/150 angemessener Verbrauch.(6-7,5 l)
Aber Dauervollgass auf der AB, dann heist es Turbo läuft, Turbo säuft.
Dann sind bis zu 20l drin.
Langzeiterfahrung habe ich noch nicht, allerdings denke ich dass auch ein Downsiszingmotor lange halten kann, es kommt halt auch auf die fahrweise an,wichtig nach hoher Belastung Turbo immer kalt laufen lassen.
MFG
Ähnliche Themen
46 Antworten
Da du ja um die Sensibilität des NWVs weist,
nehmen ich an, der Wechselintervall wurde auf deinen Wunsch hin, auf Festintervall (15.000) umgestellt?
Oha, ich habe die Diagnose von einer ehem. VAG Werkstatt erhalten. Steuerkette wäre wie üblich gelängt. Die Nockenwellensteller erreichen die sensorüberwachte Position nicht mehr. Ursache ist eine etwas zu sensible Steuerkette, die sich bei schlechtem oder wegen schlechten Öl längt. Das mit dem Öl merkt man auch daran, weil oft der ganze Motor verkokt ist.
Es müssen eine neue Kette, Magnetv., NW-Steller rein. Sollte etwas mit den Sieben gewesen sein, ist das egal, weil die ausgetauscht werden. Alles zusammen mit neuer Gewährleistung für 1300 Euro. Wenn der Motor verkokt ist, nochmal was extra fürs Zerlegen u. Reinigen.
Ursache wäre der Longlife Quatsch, 40 000 km ohne Ölwechsel verursacht sowas. Wer also Spass mit dem Auto u. der Steuerkette haben will, wechselt alle 15.000 km das Öl. Keine Ahnung, ob das alles so stimmt, aber für mich der Hinweis, mal die Werkstatt zu überprüfen. Ich hatte nur Eine dabei, die den Hof mit solchen Fällen voll hatte, der Rest hatte davon noch nie gehört. Ausser Steuerkettenprobleme mit Zahnriehmen vom Hersteller gelösst.