1.4 TFSI Langzeiterfahrung?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

ein Kumpel von mir will sich einen A3 kaufen. Jetzt hat sich die Frage aufgetan, was der 1.4l TFSI mit 125 PS - was ansich ja ein guter Motor ist - bei den Langzeiterfahrungen für eine Figur macht, bzgl. Laderprobleme/-schäden etc. Er hat mich als Kfz'ler zur Beratung herangezogen, mit dem Nachteil, dass ich nicht im Handwerk tätig, sondern direkt bei einem anderen Autohersteller untergekommen bin. Daher kann ich schlecht einschätzen, wie viele TFSIs nun wirklich nach wieviel km wegen Laderproblemen in die Werkstätten kommen und auch keine Statistiken kenne.

Prinzipbedingt sind ja die Downsizing-Motoren nicht so haltbar wie beispielsweise ein 1.8l 75 PS Sauger von anno dazumal, aber wie sieht das tatsächlich im Alltag aus? Hat da jemand Erfahrung/Infos/etc.?

Vielen Dank für die Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Ich selber wollte in den nächsten tagen einen Bericht zum 1,4 TFSI hineinschreiben da ich selber seit 5 wochen und 1200km einen A3 Sportback 1,4 TFSI allerdings mit 7-Gang-s-tronic besitzte.
Ich selber bin mit dem Motor sehr zufrieden.
Mit 125 PS und 200NM reicht er für den normalen alltag vollkommen aus und sogar um damit ein bisschen fahrspass zu haben, zieht in den unteren Gängen dank Turbo von 2000-5000 gut durch. Natürlich macht der 1,4 TFSI aus dem A3 keine Rennmaschine aber für ordentlich fahrleistungen reicht es. Stadt und Landstrasse ist mit fahrspass verbunden. Auch auf der Autobahn zieht er noch recht gut, für Reisetempo 140-160 km/h sind noch ausreichend Reserven. Erst oberhalb von 180 geht im Puste aus, auch bei hohen Drehzahlen jenseits von 5000 U/min wirkt er angestrengt.
Vom Geräusch her ist er ausser kurz nach dem kaltstart sehr leise.
Der Verbrauch hängt starkt vom gassfuss ab, bei normaler fahrweise brauchst du so 7,5l im Schnitt.
Auf Langstrecke mit ruhigen Fahrwise sind auch 5-6l machbar, auf der Autobahn bis 140/150 angemessener Verbrauch.(6-7,5 l)
Aber Dauervollgass auf der AB, dann heist es Turbo läuft, Turbo säuft.
Dann sind bis zu 20l drin.
Langzeiterfahrung habe ich noch nicht, allerdings denke ich dass auch ein Downsiszingmotor lange halten kann, es kommt halt auch auf die fahrweise an,wichtig nach hoher Belastung Turbo immer kalt laufen lassen.
MFG

46 weitere Antworten
46 Antworten

http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html

http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html

http://www.motor-kritik.de/node/432

http://www.golfv.de/.../

Zitat:

Ich fahre einen der ersten 1.4 TFSI.

Allerdings habe ich erst 60.000 KM auf dem Tacho. Keine Probleme, bis auf den Nockenwellensteller, der sich allerdings ziemlich suspekt verabschiedet hat, das würde ich ausser acht lassen.

Durch den Austausch der Steuerkette sowie dem Steller plus neues Öl ist der Motor auch nach dem Kaltstart sehr leise.

Eben klackert der wieder beim Kaltstart, bis er auf Temperatur ist. Der Kurierdienst hat auch schon das Original 5W30 Mobil One ESP Öl vorbeigebracht, das ich nun zwischen den Inspektionen tauschen werde, damit der wieder klackerfrei ist. Den Öl-Filter mit der richtigen Filterleistung werden die wohl da haben.

Zitat:

Original geschrieben von menior



Zitat:

Ich fahre einen der ersten 1.4 TFSI.

Allerdings habe ich erst 60.000 KM auf dem Tacho. Keine Probleme, bis auf den Nockenwellensteller, der sich allerdings ziemlich suspekt verabschiedet hat, das würde ich ausser acht lassen.

Durch den Austausch der Steuerkette sowie dem Steller plus neues Öl ist der Motor auch nach dem Kaltstart sehr leise.

Eben klackert der wieder beim Kaltstart, bis er auf Temperatur ist. Der Kurierdienst hat auch schon das Original 5W30 Mobil One ESP Öl vorbeigebracht, das ich nun zwischen den Inspektionen tauschen werde, damit der wieder klackerfrei ist. Den Öl-Filter mit der richtigen Filterleistung werden die wohl da haben.

Nun schnurrt er wieder ...

Einfüllen war allerdings sehr kompliziert. Die Werkstätten bestehen mittlerweile auf ihre Hausmarken.

Mr. Wash hat einen Shell Öl Service mit Mann Filtern, da kann man das Öl auch mitbringen, kostet inkl. Filter, Dichtung etc. 19 Euro. Hausmarke ist Helix, auch nicht schlecht.

Gestern früh hat es wieder geklackert. Ich bin gleich zu MC Wash gefahren, um einen Ölwechsel zu machen. Lese gerade, dass ich den erst Anfang des Jahres gemacht habe.

Diesmal 5W30 Helix Öl, nun läuft er in der Kälte wieder leise.

Ähnliche Themen

Bin immer wieder erstaunt zu sehen, dass keiner so recht auf die Frage nach LANGZEIT-Erfahrung antwortet. Die paar zehntausend Kilometer, die ihr so angebt, haben für mich nichts mit Langzeit zu tun, wenn auch einige Jahre vergangen sind. Ich hätte ein Beispiel für ne Langzeiterfahrung, meine, wenn auch kein TSFI-Motor, der das vermutlich nie schaffen wird: A3, 2001, 1.8l-Motor, 125 PS, 365.000 km, ohne nennenswerte Probleme.

Ich habe schon einige TSI mit über 200.000km gesehen und bei zweien mit den Besitzern sprechen können.
Waren noch die ersten mit Steuerkette, ohne Probleme.
Wobei die neuen TSI ja noch besser laufen.
Bis heute gibt es keinen Grund, warum die nicht so laufen sollten. Man muss nur viel fahren...

Meiner hat 180.000 km, wollte mir gerade den RS3 holen. Warte aber vermutlich erstmal auf die Feststoffbatterie. Verschleiss beim agilen 8P 1.4 TFSI nach TÜV garnichts bisher. Den Kunststoff Schaltgleitschuh inkl. aussen angebrachte bewegliche Teile komplett vaporisiert, die Kupplungsrückholfeder ausgetauscht, beides so 100 -200 Euro Reparaturen. Bremsen 2x mit 1x Scheiben getauscht. Nur Audi Service, das o.a. Helix Öl war eine grössere Ausnahme, immer Mobile 1 gefahren.

Zitat:

@clickme schrieb am 14. März 2012 um 10:53:17 Uhr:


Du denkst aber daran dass der Motor in WOB entwickelt wird, oder? Da hat Audi (leider) keine Aktien. Die von Audi entwickelten Motoren sind qualitativ deutlich besser.

Ja mit Sicherheit. Marketing versetzt Berge.

In Summe aller Eigenschaften ist der 1.8 TFSI auch nicht besser als der 1.4 TFSI.
Der 1.4 TFSI ist sparsamer und hat in der höchsten Ausbaustufe das gleiche Drehmoment.
Audi kann sicher viel von sich behaupten, aber es gibt wohl keinen Hersteller der mehr Motorschäden vor 100000 km aufweist als Audi.

Steuerketten und VAG hat doch schon immer etwas von einer Lotterie gehabt.
Zuverlässigkeit war nie eine stärke der Audi Motoren. Bis auf wenige Ausnahmen wie 1.9 TDI und 2.0 TDI Common Rail abgesehen.

Die Motren sind hochgezüchtet und verzeihen absolut keine Fehler bei versäumten Wartungen und nachlässiger Pflege.

Habe schon viele EA113 2.0 TFSI Motoren gesehen, die soviel Öl verbraucht haben das man es auf der Heckstoßstange und Heckklappe regelrecht abwischen konnte.

Dem Hersteller ist das egal muss ja eh nur die Leasingzeit überdauern.

Zitat:

@ambition001 schrieb am 30. September 2020 um 09:32:38 Uhr:


Bin immer wieder erstaunt zu sehen, dass keiner so recht auf die Frage nach LANGZEIT-Erfahrung antwortet. Die paar zehntausend Kilometer, die ihr so angebt, haben für mich nichts mit Langzeit zu tun, wenn auch einige Jahre vergangen sind. Ich hätte ein Beispiel für ne Langzeiterfahrung, meine, wenn auch kein TSFI-Motor, der das vermutlich nie schaffen wird: A3, 2001, 1.8l-Motor, 125 PS, 365.000 km, ohne nennenswerte Probleme.

Weil diese Motoren nicht im 8P verfügbar waren:

Passat 32B Motor "JT" mit 360.000 ausser Dienst gestellt. (Motorisch noch gut)
Passat 35i Motor "2E" mit 300.000 ausser Dienst gestellt (motor war gut, bis auf Ölverbrauch durch schlechte Wartung)

A4 B5 Motor "AEB" mit 400.000 außer Dienst gestellt (Motor okay, Getriebe nicht mehr so)
aktuell
A4 B6 Motor "BFB" mit 193.000 gekauft, läuft mit 275.000 immer noch sehr gut, Verbrauch aktuell 7,2-7,8L mit Klima und SD

A3 8PA CCZA Motor 50.000. Kein messbarer Verschleiß an der Kette....
wäre die nach 100.000 fällig müsste jetzt entweder Halbzeit, oder zumindest 1/3 Verschleiß messbar sein.

Achso, alle Autos wurden sehr gut gepflegt,
den 35i hab ich damals vorm Schrott gerettet.. daher auch der hohe Ölverbrauch

Ebn, mit 192 K km ging die Abgas Warnlampe an. Bleibt auch an, Diagnose: Ladedruckregelgrenze - Zu niedrig. Bei Audi gewesen 66 Euro für Durchsicht u. Steuergerätdaten bezahlt. Alle Schläuche OK, ist meisst ein Marderbiss oder sowas, kann auch mal der LLK sein. Je nach km aber durchaus die typische Mitsubishi Turbo Meldung, die haben fast 10 Modelle als Nachbesserung mit den gleichen Fehlern geliefert. Wastegate ist fest, Klappen unbeweglich, Welle verschlissen.

Die nicht Audi Werkstatt repariert das nicht, aber der Turbo Fritze bietet es ggf. an. Überholter Turbo mit neuem Krümmer 300 - 350 Euro, inkl. Einbau 945,00 Euro plus Werkstattwagen 29 Euro. Habe gleich einen Termin ausgemacht. Erklärung, jeder Turbo macht nur 150-200.000 km. Beim Mitsubishi kommen die Leute durchaus früher mit dem Wastegate Problem, vermutlich hat das was mit der Temperatur zu tun. Ansonsten hat sich vermutlich die Ölwanne etwas verzogen sowie die Heckstossdämpfer warten auf Austausch.

Ich hab meinen glücklicherweise schon abgegeben, trotzdem hatte ich den 1.4tfsi im 2009er 8P Facelift für 1 1/2 Jahre, zuvor war er aber auch schon in der Familie seit Neukauf. Fazit: Jetzt nicht gut, aber auch nicht schlecht. Eins muss man ihm lassen, er hat nie gemeckert. Ich hab ihn immer warmgefahren penibel, alle 15.000km Ölwechsel gemacht und dem eigentlich überall wo es geht einen aufn Deckel gegeben. In Familienbesitz war er bis 114.000km, ab da hatte ich ihn und bin in den 1,5 Jahren 53.000km gefahren.

Angefallene Reparaturen in Familienbesitz: Keine nennenswerten, nur mal hier ne Lampe, da ne neue Scheibe (Vers. Teilk.) und ein Marderschaden.

Angefallene Reparaturen in meinem Besitz: Neuer Türlautsprecher hinten links, neue Unterbodenverkleidung.

Ich hab den A3 dann abgegeben um mir den A4 zu holen, aber auf dem Weg zu den 160.000km kamen die ganzen Probleme. Hab einfach alles ignoriert bis zum Verkauf, dem Käufer die ganze Mängelliste gegeben und verkauft.

Mängel bei 160.000km:

Steuerkette klackert extrem
Kettenspanner defekt
Querlenkerbuchsen so gut wie alle defekt und gerissen
Reifen vorne hinten 8-Fach unter Minimalprofil
Bremsen (Scheiben-Beläge) an Verschleißgrenze
"Puffen" aus Ventildeckeldichtung ohne Leck
Undichte Wasserpumpe
Fehlende Dämmschutzmatte Motorraum
Lagerung Hinterachse defekt
Diverse Kühlmittelundichtigkeiten
Klappernde Wastegate am Turbo
Endschalldämpfer defekt
Flexrohr undicht
Spaltmaße Kotflügel rechts stark abweichend
Kupplung an Verschleißgrenze

Falls ich was vergessen hab trag ich es ein. Alles in allem hat er mich IMMER von A nach B gebracht, aber da noch Geld reinzustecken hab ich nicht als sinnvoll empfunden. Der Käufer hat den aber so genommen, alles wichtige durchrepariert und mein letzter Stand ist, dass er jetzt bei 200.000km angekommen ist. Was genau neu kam weiß ich nicht, auf jeden Fall ist der ESD und Flexrohr immer noch undicht, hört man doch deutlich 🙂

Und ich weiß nicht ob ich es mir einbilde, aber gibt man den Autos öfter mal Kante und tritt die so richtig schmerzbefreit halten die Motoren irgendwie immer länger. Dafür die Reifen und Kupplung natürlich nicht... Eine Freundin fährt einen 1.2 3zyl und sie fährt nie über 3000 umdrehungen, bekommt den nie wirklich durchgepustet oder heiß und hat mittlerweile die 2. Steuerkette bei 61.000km und Kompressionsverlust auf Zylinder 2

Ich fahre meinen A3 1.4TFSI seit knapp 6 Jahren und habe nun 125.000km hinterlegt. Also bei 60tkm gekauft und nun bei 185tkm.

Was anfällig ist:
Steuerkette (musste bei mir bei 70tkm gewechselt werden).
Da ich aber nun auf 5w-40 auf 15tkm festintervall gewechselt habe, keinerlei Probleme mehr.
Ölverbrauch: ja. Je nachdem muss man schauen, aber wie auch schon gesagt nachdem ich auf 5w-40 auf festintervall gewechselt habe, ist der Ölverbrauch erheblich zurückgegangen.

Anderes Thema: Wasserpumpe.
Die Wasserpumpe war bei mir undicht und leider hat der eine von der Werkstatt den Fehler nicht erkannt (obwohl ich ihn ausdrücklich auf die Pumpe hingewiesen habe, hat er sich nur die Schläuche angeschaut). Er sagte, dass ein Mader wohl drin wäre der der die Schläuche angeknabbert hätte. Jedoch war die Wasserpumpe undicht und es hat im Motorrum gespritzt. Paar Tage später (Glück im Unglück) war das ganze Kühlwasser auf dem Boden und die Wasserpumpe hat sein geist aufgegeben (zum Glück im Parkenden Zustand in der Garage). Also hieß es Wasserpumpe austauschen.

Naja das war’s sonst. Kaltstart macht er komische Geräusche (ca. 20 Sekunden lang - Drehzahl schwankt zw. 1200-1600) jedoch soll das irgendwas mit dem KAT zu tun haben. Erwärmen erhitzen oder so.

Wie gesagt sonst seit 6 Jahren treu gewesen.

Zitat:

@onrkd schrieb am 10. September 2021 um 23:00:57 Uhr:


Naja das war’s sonst. Kaltstart macht er komische Geräusche (ca. 20 Sekunden lang - Drehzahl schwankt zw. 1200-1600) jedoch soll das irgendwas mit dem KAT zu tun haben. Erwärmen erhitzen oder so.

Is die Kat Vorwärmung um im Kaltstart die Emissionen einzuhalten

Vorsichtshalber mit 207.000 KM die Kupplung getauscht, die Ausgebaute hätte locker noch 100.000 km gehalten, aber ein Gutes Gefühl, ist eh alles Originalteil wechsel. Fast auf dem Weg zur Werkstatt geht das Gelbe Lämpchen an. Nockenwellen Sensor, vermutlich ist die Steuerkette zu lang, lt. Werkstatt. Ich hoffe, es werden so 900 u. 900 Euro, nicht mehr. Hatte die Bremsen gerade komplett getauscht, das waren auch 900 Euro. Mehr wars, bis aufs Wischwasser usw., nicht. Die letzte Inspektion hatte ich vor zwei Wochen, nur mit Pollenfilterwechsel usw., also sehr spärlich. Neue Batterie eingebaut.

Die Werkstatt will die Steuerkette nicht erneuern, weil es es warscheinlich nicht die Ursache für den "langsame Nockenwellenverstellung" Fehler ist. Die wollen eine Audi Diagnose. Es ist wieder nach einer Inspektion ausserhalb Audi aufgetreten, war nur zweimal, diesmal aber mit mitgebrachtem Mobile 1 ESP. Das Öl habe ich mit älteren Mobile 1 ESP 5w30 Ölkanistern verglichen, es ist exakt der selbe BrechungsIDX, also die selbe Suppe. Keine Fälschung oder soetwas.

Beim Letztem mal, waren die Nockenwellensteller Siebe dicht, darum gab es da zu wenig Öldruck beim Versteller. Steuerkette wurde beim Siebwechsel mit getauscht. Alles auf Audi Kulanz, mit dem Hinweis, dass man den 1.4 TFSI zu Audi bringt. Gab dann eine Doppelinspektion.

Zur Zeit kommen da nur Audi Originalteile rein. Das Rätsel, warum die Siebe verschmutzen, nach dem Ölwechsel, ist mir nicht so klar. Vieleicht hat Einer da Erfahrungswerte. Im Web wird bei dem P000A Fehler immer zu stark vom Thema abgewichen, da kommt man nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen