1.4 TFSI COD überzüchtet?
Hallo, ich hab mir am Samstag die A3 Limousine angeschaut und war vom Design sehr begeistert.
Jetzt habe ich gesehen, das es den A3 mit Benziner nur als 1.4 TFSI gibt.... und das mit 150PS.
Mir kommt das sehr überzüchtet vor.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Auto oder könnt ihr mir von dem Motor abraten? Ein Diesel mit 2.0 Motor kommt leider nicht in Frage, da ich überwiegen Kurzstrecken fahre.
Würde mich über eine Antwort freuen.
MfG
Lasse
Beste Antwort im Thema
Du vergleichst nicht ernsthaft Motorentechnik und Material von 1995 und heute oder? Da haben wir noch verbleites Normalbenzin in die Autos gekippt 🙄
Wer entscheidet denn bei wie viel Leistung wie viel Hubraum vorhanden sein muss? Natürlich holt man mit Turbos heutzutage einiges mehr raus. Moderne Saugmotoren leisten aber auch schon mehr als früher.
Diese Denkweise ist absolut ignorant und wer schon mit "früher hatten" einen Satz beginnt, lebt nicht im hier und jetzt.
47 Antworten
Ich habe zwar nur den kleinen 1.4 TFSI, denke aber das ich trotzdem mitreden kann.
Zuerst hatte ich auch Angst das der Motor "überzüchtet" ist, aber als ich ihn dann gefahren bin und auch die Art zu fahren wie ein TDI blieb wurde ich von dem Motor überzeugt. Er hat Kraft in allen Lagen und hat mich bereits etwa 50000 km "ertragen". Außerdem ist es ja VWs bisheriger Volumenmotor und man hört quasi nichts davon das er kaputt geht. Denke auch das sie nicht so blöd sind das zu riskieren, das die Motoren bei den Kunden sich reihenweise verabschieden, aber nach dem Diesel-Skandal ist auch das nicht ausgeschlossen das sie da den gefährlicheren Weg gehen.
Ich finde etwas mehr Hubraum könnte er schon haben, denn der Turbo kann den fehlenden Hubraum nur kaschieren, nicht unbedingt ersetzen, z. B. Bergaufahrten.
Die Sparsamkeit könnte selbst noch etwas stärker sein, also im Realbetrieb um die 6 Liter auf 100 km oder noch etwas darunter, deshalb macht man das mit dem Downsizing ja hauptsächlich.
Aber hier hoffe ich auf den neuen 1.5 TFSI, das hier die Parameter noch stimmiger sind und dann der Verbrauch auch noch etwas runtergeht.
Zitat:
@Lasse98 schrieb am 30. Januar 2017 um 20:37:11 Uhr:
Mag ja sein das es heut normal ist, ich hab eher bedenken, das die Teile es dann nicht ganz so lange mit machen....
Warum? Auch früher hat man Motoren mit mehr Leistung bauen können. Was soll denn kaputt gehen? Der hohle Hubraum? Lager, Kurbelwelle etc. sind doch so groß/passend ausgelegt wie früher bei Motoren mit mehr Hubraum.
Zitat:
Die Sparsamkeit könnte selbst noch etwas stärker sein, also im Realbetrieb um die 6 Liter auf 100 km oder noch etwas darunter, deshalb macht man das mit dem Downsizing ja hauptsächlich.
Da liege ich zur Zeit immer!
Im Golf IV waren 150PS eher noch mit 10l zu verköstigen. Da ist doch heute egal ob 6 oder 7l.
Minimalverbrauch mit dem COD übrigens unter 4,5l möglich.
Zitat:
Aber hier hoffe ich auf den neuen 1.5 TFSI, das hier die Parameter noch stimmiger sind und dann der Verbrauch auch noch etwas runtergeht.
Wird er aber wohl nicht, wie auch?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Februar 2017 um 15:29:16 Uhr:
Da liege ich zur Zeit immer!
Im Golf IV waren 150PS eher noch mit 10l zu verköstigen. Da ist doch heute egal ob 6 oder 7l.
Minimalverbrauch mit dem COD übrigens unter 4,5l möglich.
Ich habe ja auch nur den kleinen 1.4er, der hat leider kein CoD und fahre viel Kurzsstrecke, unter optimalen Bedingungen komme ich auch um die 6 Liter, ich hoffe halt nur das es da auch unter eher subotimalen Bedingungen noch etwas runter geht.
Muss ja, haben noch nen größeren Touran mit 1,4l 150PS leider ohne COD und der lässt sich auch öfter unter 6l bewegen.
Ähnliche Themen
Kommt es bei viel Kurzstrecke denn auf den einen Liter an?
Ich meine, 6 Liter sind doch schon gut, was will man mehr....
Lest ihr den Verbrauch alle vom Bordcomputer ab? Das stimmt hinten und vorne nicht.
Zitat:
@LupoLars schrieb am 2. Februar 2017 um 18:10:19 Uhr:
Lest ihr den Verbrauch alle vom Bordcomputer ab? Das stimmt hinten und vorne nicht.
Bei mir auf 37.000km weicht im großen und ganzen immer nur 0,2l ab. Das finde ich ausreichend genau genug. Meine 4,5l waren eigentlich 4,1l am BC. Hab großzügig aufgerundet.
Ja, das trifft bei mir auch so zu - ca. 0,2 bis 0,3 l Abweichung zum errechneten Wert. Da kann man von "stimmt hinten und vorne nicht" nicht sprechen.
Zitat:
@LupoLars schrieb am 2. Februar 2017 um 18:10:19 Uhr:
Lest ihr den Verbrauch alle vom Bordcomputer ab? Das stimmt hinten und vorne nicht.
Das kann man so nicht verallgemeinern.
Mein BC (S3) zeigt den Verbrauch überraschenderweise exakt so an, wie man es beim Nachtanken berechnen kann.
100% Trefferquote unter allen Bedingungen.
Bei der E-Klasse war die Toleranz noch 10%.
Zitat:
@LupoLars schrieb am 2. Februar 2017 um 18:10:19 Uhr:
Lest ihr den Verbrauch alle vom Bordcomputer ab? Das stimmt hinten und vorne nicht.
Meinst du den Langzeit- oder Kurzzeit-Speicher ?
Der Langzeit-Wert kann natürlich für den letzten Tank ziemlich abweichen, wenn sich die Rahmenbedingungen (Fahrweise, Umwelt-Einflüße, Fahrprofil, etc) verändert haben.
Ansonsten bin ich mit der Anzeige beim S3 sehr zufrieden, die passt mir ausreichend genau.
Da bin ich von meinem Vorfahrzeug C300 anderes gewohnt.
Der hat mir locker einen halben Liter unterschlagen.
Hallo A3-Fans,
ich bin hier neu im Forum .
Meine Tochter fährt den besagten A3 mit dem 1,4 L TFSI mit 150 PS.
In einem nicht-Audi-spezifischem anderen Unterforum von MT wurde der Motor als „Murksmotor“ bezeichnet ?
Insbesondere seien Steuerkettenprobleme dafür verantwortlich zu machen.
Da der Leasingvertrag für dieses Auto im August ausläuft, überlegen wir , ob wir das Fahrzeug zurückgeben.
Anfangs hatten wir die Absicht, das Auto zu übernehmen. Doch jetzt kommen plötzlich Zweifel auf.
Wie seht Ihr das mit diesem „Problemmotor“ ? Ist an diesen Aussagen über den Motor was dran ?
Gruß Ole
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 SB Bj. 2014, 1,4 L TFSI 150 PS, nicht empfehlenswerter Problemmotor?' überführt.]
Ergänzend noch ein Hinweis eines Experten :
Ein Hitzeschild für die Ölleitung zum Turbo sollte nachgerüstet werden ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 SB Bj. 2014, 1,4 L TFSI 150 PS, nicht empfehlenswerter Problemmotor?' überführt.]
Tolle Experten sind das.
Wie kann ein Motor mit Zahnriemen Steuerkettenprobleme haben.
Die 1.4 TFSI Motoren im A3 8V sind absolut unauffällig.
Die von dir genannten Probleme betreffen die 1.4 TSI Motoren der alten A3 8P Generation, davon war ich selbst betroffen.
Den 150PS 1.4er kannst du bedenkenlos nehmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 SB Bj. 2014, 1,4 L TFSI 150 PS, nicht empfehlenswerter Problemmotor?' überführt.]
Danke Ano für diesen Hinweis .
Ich glaube, sonst wäre ich auch vom Glauben abgefallen.
Dann können wir das Auto ja getrost übernehmen.
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, hat der A3 8P , also der Vorgänger vom 8V eine Steuerkette und war problematisch und der 8V hat einen Zahnriemen und ist OK.
Habe ich das so richtig verstanden ?
LG Ole
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 SB Bj. 2014, 1,4 L TFSI 150 PS, nicht empfehlenswerter Problemmotor?' überführt.]
Richtig.
Ich selbst fahre den 125PS 1.4TFSI und habe keinerlei Probleme.
Es gab zu Anfangs mal ein Problem mit einem Rasselgeräusch vom Wastegate, aber da kann ich nichts zu sagen, außer das meiner, BJ 10/2015, nicht rasselt.
Da kann dir aber die Suche weiterhelfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 SB Bj. 2014, 1,4 L TFSI 150 PS, nicht empfehlenswerter Problemmotor?' überführt.]