1.4 TFSI COD überzüchtet?
Hallo, ich hab mir am Samstag die A3 Limousine angeschaut und war vom Design sehr begeistert.
Jetzt habe ich gesehen, das es den A3 mit Benziner nur als 1.4 TFSI gibt.... und das mit 150PS.
Mir kommt das sehr überzüchtet vor.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Auto oder könnt ihr mir von dem Motor abraten? Ein Diesel mit 2.0 Motor kommt leider nicht in Frage, da ich überwiegen Kurzstrecken fahre.
Würde mich über eine Antwort freuen.
MfG
Lasse
Beste Antwort im Thema
Du vergleichst nicht ernsthaft Motorentechnik und Material von 1995 und heute oder? Da haben wir noch verbleites Normalbenzin in die Autos gekippt
Wer entscheidet denn bei wie viel Leistung wie viel Hubraum vorhanden sein muss? Natürlich holt man mit Turbos heutzutage einiges mehr raus. Moderne Saugmotoren leisten aber auch schon mehr als früher.
Diese Denkweise ist absolut ignorant und wer schon mit "früher hatten" einen Satz beginnt, lebt nicht im hier und jetzt.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Wer entscheidet denn bei wie viel Leistung wie viel Hubraum vorhanden sein muss? Die Physik meine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker, Erfahrungswerte und evtl. auch noch der Verlinkte Bericht und vieles mehr was man so lesen kann wenn man sich mal damit beschäftigt.
Alles was mehr als 50% Nominalleistung ist, ist überzüchtet.
Gut das Du einsiehst das du Ignorant bist, deswegen bist du auch auf meiner ignor Liste.
Ein Artikel von welt.de
Das taugt so viel wie Auto Bild oder Spiegel online...
Bei der Wortwahl "kaputt gehen" Falle ich schon fast vor lachen vom Stuhl. Das sind sauber recherchierter Fakten und journalistisch hochwertige Artikel die so anfangen
BTT
1.4 TFSI kaufen und glücklich sein! Die 150PS Variante läuft im Q3 meiner Eltern sehr angenehm.
Ich habe auch die Limo mit 1,4L und 150PS manuelle Schaltung. Gefällt mir sehr gut, ist halt ein sehr moderner Motor. Mit Zylinderabschaltung usw...
Oh entschuldigung die Lügenpresse ich vergaß.
Und Versicherer die habe auch alle nur dumme kaputt Statistiken.
Ist natürlich auch einfach etwas ins lächeliche zu ziehen als sich ernsthaft damit zu beschäftigen.
Physik wird ja auch völlig überbewertet.
Fahr mal mit nem 2 Ltr Diesel den Berg hoch und mit dem 1,4 Benziner beide 150 PS und schau dir mal an wieviele Motoren 250.000 km schaffen der Diesel oder der Benziner.
Na ja rechne dir aus was "normal" ist. http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistungsformel.htm
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistungsformel.htm
Wenn du den Wagen nur 5 Jahre fahren willst ist es egal
Ich denke du hast mich ignoriert? Dann kannst du meine Beiträge nur lesen wenn du sie einblenden lässt
Da sitzt also das fundierte Fachwissen...
Wen interessiert die Leistung? Kilowatt sind da so irrelevant wie der Hubraum. Dein Vergleich am Berg entscheidet die Kraft und da willst du 250Nm gegen 320/340Nm vergleichen? Klar macht der Diesel das lockerer als der Benziner.
Da würde ich eher 1.6 TDI und 1.4 TFSI miteinander vergleichen.
Ich bleibe dabei. Der 1.4 COD ist mit seinen 150PS und 250Nm ein Volumenmotor im VAG Konzern geworden und hat bis dato keine großen Probleme gemacht.
Zitat:
@dlorek schrieb am 30. Januar 2017 um 23:19:05 Uhr:
Ich denke du hast mich ignoriert? Dann kannst du meine Beiträge nur lesen wenn du sie einblenden lässt![]()
Da sitzt also das fundierte Fachwissen...
Wen interessiert die Leistung? Kilowatt sind da so irrelevant wie der Hubraum. Dein Vergleich am Berg entscheidet die Kraft und da willst du 250Nm gegen 320/340Nm vergleichen? Klar macht der Diesel das lockerer als der Benziner.
Das stimmt so aber auch nicht, da der Diesel ganz anders übersetzt ist. Dank Getriebe ist das Drehmoment am Rad beim Diesel nicht höher als beim Benziner.
Kurbewellenseitig hat er dennoch den Vorteil. Heutzutage stellen aber auch die Turbobenziner (wenn auch geringer) ihr maximales Drehmoment schon viel eher zur Verfügung. Deshalb sind auch die kaum noch zu stressen wenn es mal den Berg hoch geht. Viel Drehzahl wie früher muss keiner mehr geben.
Im Vergleich zu früher kann man damit schon knapp unter 2000 U/Min etwas anfangen. Das was den Turbodiesel früher so überlegen gemacht hat, holen die Benziner mittlerweile locker auf. Bei meinem quattro mit 180PS sind das zum 2.0 TDI mit 184PS aber mal eben 100Nm weniger. Die spiegeln sich aber für den Diesel nur in einer geringfügig höheren Endgeschwindigkeit wieder.
Genialer Motor! Wenig Verbrauch, extrem laufruhig, sehr leise (ist der Motor an oder aus?!?! :-)) und durchzugsstark bei Bedarf.
Finde ich neben dem 2.0 TDI den idealen Motor für den A3.
Was soll diese Diskussion hier über einen hervorragenden 1,4 COD?
Das ist mit Abstand der beste Motor mit diesem Hubraum. Sehr leise, extrem laufruhig, durchzugsstark, und der Verbrauch wie bei einem Diesel, wenn man mit dem Auto auch fahren kann.
Mein Verbrauch zur Zeit liegt bei 6 bis 6,5 Liter Stadtverkehr.
Für das Fahrzeug die beste Wahl aus Sparsamkeit und Leistung.
Gruß
Zitat:
@LoeweHeinrich schrieb am 31. Januar 2017 um 03:00:28 Uhr:
Was soll diese Diskussion hier über einen hervorragenden 1,4 COD?
Das ist mit Abstand der beste Motor mit diesem Hubraum. Sehr leise, extrem laufruhig, durchzugsstark, und der Verbrauch wie bei einem Diesel, wenn man mit dem Auto auch fahren kann.
Bin von dem Motor 1,4 150PS CoD in meinem A3 nicht mehr so begeistert. Sicher wenn man von einem älteren Fahrzeug oder kleinem Diesel wechselt, wird der Motor schon ganz spritzig wahr genommen.
Hatte vor diesem Motor den 1,4 140 PS ohne Zylinderabschaltung in einem SEAT Modell, der war spritziger und sehr laufruhig. Was mich nervt ist dieses unruhige 'brummeln' in niedrigen Drehzahlen und wenn man dann Gas gibt, diese kleine Gedenksekunde mit leichtem Rucken, ah jetzt laufen wieder 4-Zylinder... Auch in anderen Situationen wie z.B. sportliches Anfahren an der Kreuzung fehlt schon mal plötzlich die Leistung, bis dann wieder alle 4-Zylinder laufen...
Ärgere mich richtig, das ich damals nicht den 180PS Motor bestellt habe.
Zitat:
@LoeweHeinrich schrieb am 31. Januar 2017 um 03:00:28 Uhr:
Was soll diese Diskussion hier über einen hervorragenden 1,4 COD?
Das ist mit Abstand der beste Motor mit diesem Hubraum. Sehr leise, extrem laufruhig, durchzugsstark, und der Verbrauch wie bei einem Diesel, wenn man mit dem Auto auch fahren kann.
Mein Verbrauch zur Zeit liegt bei 6 bis 6,5 Liter Stadtverkehr.
Für das Fahrzeug die beste Wahl aus Sparsamkeit und Leistung.
Gruß
Dem ist meiner Meinung nach nichts hinzuzufügen. Ich fahre bereits den zweiten 1.4 TFSI im 8V (diesmal als COD) und bin nach wie vor begeistert, was Leistungsentfaltung und Spritverbrauch betrifft. Und die Zylinderabschaltung merkt man (im Vergleich zu einer früheren Variante im Golf) überhaupt nicht mehr.
Dieser Motor braucht sich hinter nix verstecken und verdient einfach nur das Prädikat "sehr empfehlenswert" - zumindest im A3.
Zitat:
@vilafor schrieb am 31. Januar 2017 um 10:24:41 Uhr:
Zitat:
@LoeweHeinrich schrieb am 31. Januar 2017 um 03:00:28 Uhr:
Was soll diese Diskussion hier über einen hervorragenden 1,4 COD?
Das ist mit Abstand der beste Motor mit diesem Hubraum. Sehr leise, extrem laufruhig, durchzugsstark, und der Verbrauch wie bei einem Diesel, wenn man mit dem Auto auch fahren kann.
Mein Verbrauch zur Zeit liegt bei 6 bis 6,5 Liter Stadtverkehr.
Für das Fahrzeug die beste Wahl aus Sparsamkeit und Leistung.
Gruß
Dem ist meiner Meinung nach nichts hinzuzufügen. Ich fahre bereits den zweiten 1.4 TFSI im 8V (diesmal als COD) und bin nach wie vor begeistert, was Leistungsentfaltung und Spritverbrauch betrifft. Und die Zylinderabschaltung merkt man (im Vergleich zu einer früheren Variante im Golf) überhaupt nicht mehr.
Dieser Motor braucht sich hinter nix verstecken und verdient einfach nur das Prädikat "sehr empfehlenswert" - zumindest im A3.
Stimme meinen Vorredner ebenfalls zu allen positiven Fakten zum 1.4 COD zu. Insbesondere den Verbrauch von deutlich unter 7 Litern kann ich im Berufsverkehr ebenfalls bestätigen.
Aber, die Zylinderabschaltung merkt man! Ich habe das Auto 4 Woche als Handschalter im Berufsverkehr in Frankfurt als Leihwagen gefahren und es ist definitiv so, man merkt es leicht.
Kann man aber gut mit Leben.
VG
Ei Ei, immer diese "Überzüchtetdiskussion" ... Der 1.4 lief sogar schon mit 185PS als Twincharge vom Band und fliegt den Leuten nicht nacheinander um die Ohren. Also mal keine Sorgen bei den popligen 150PS machen
Ansonsten wie dlorek schon sagte, Aufgeladene 1.4 Benziner laufen im VAG-Konzern nicht erst seit gestern und nicht nur in paar Randmodellen, sondern Gegenteilig. Und außer anfänglichen oft gelesenen Problemen bei den 1.4 Twinchargern (was schon 10 Jahre her ist!!!) hat man bei den aufgeladenen 1.4ern noch nicht viel Probleme im VAG Konzern gehört.
Wir selbst haben noch die 140PS COD Variante im Haus, also keine Ahnung ob viel Unterschied zum 150er ist, aber ist ein sehr schön zu fahrender Motor sowohl in Leistungsentfaltung als auch Verbrauch.
Einzig was mich wie bei surfingwilli stört, dass man das Zuschalten des Zylinders schon minimal merkt. Aber das ist eher ein Luxusproblem mit dem man leben kann. Und mein Alter Herr bewegt das Auto in erster Linie, der bemerkt dies nicht mal, denn nicht jeder hat das gewisse Gefühl ;-)
Ich denke auch dass der 1.4 Tfsi mit 150PS ordentlich ist. Dennoch ist das ein Auslaufmotor - VW bringt nun den EA211 zum Golf Facelift als 1.5 TSI mit 150PS.
https://www.heise.de/.../...omotor-mit-VTG-Lader-zusammen-3589560.html
vielleicht wollen sie die Gleichteile erhöhen und den 0,5l Kolben wiederverwenden. Ob der Motor noch vor dem neuen A3 (2019/2020) kommt, oder noch vorher - keine Ahnung. Es ist vermutlich eh besser wenn die Neuentwicklung erstmal im VW feingeschliffen wird ;-)
Zitat:
@Gumble00 schrieb am 31. Januar 2017 um 19:46:09 Uhr:
Ich denke auch dass der 1.4 Tfsi mit 150PS ordentlich ist. Dennoch ist das ein Auslaufmotor - VW bringt nun den EA211 zum Golf Facelift als 1.5 TSI mit 150PS.
https://www.heise.de/.../...omotor-mit-VTG-Lader-zusammen-3589560.html
vielleicht wollen sie die Gleichteile erhöhen und den 0,5l Kolben wiederverwenden. Ob der Motor noch vor dem neuen A3 (2019/2020) kommt, oder noch vorher - keine Ahnung. Es ist vermutlich eh besser wenn die Neuentwicklung erstmal im VW feingeschliffen wird ;-)
Der 1.5 tfsi evo2 ist ab mai im a3 bestellbar, außerdem ist er kein 3 zylinder.