1,4 Bj.99 elektrisch beheizte Kurbelgehäuseentlüftung

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute

Habe schon viel darüber gelesen, aber darüber noch nichts konkretes gefunden.

Hat jemand einen Stromlaufplan davon, oder eine Einbauanleitung?

Wo ist die nachgerüstete Beheizung abgesichert?

Wie kann ich zweifelsfrei feststellen (messen) , ob sie funktioniert?

Messe keinen Strom auf den Kabeln, egal ob Zündung an oder Zündung an und Motorlauf.

Muß man gegen Masse messen, oder die Kabel untereinander?

Wann soll da Strom fliessen?

Gibt es ein Steuergerät? Wenn ja, welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Heizung Strom führt?

Der Microschalter in der Fahrertür ist kaputt, hat das vielleicht Einfluß?

Traurig, daß sowas noch nicht einmal ein VW Kfz. Meister weiß.

Freue mich auch über Teilantworten.

Siggi

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


oder ich habe was falsches bekommen

VW wird doch wissen was sie reinschreiben und warum😛

mhm... naja mein Bekannter ist direkt vom Fach, deshalb habe ich den gefragt gehabt... und wie gesagt das Heitzelement in dem Schlauch war auch warm, als ich meine Proberunde beendete.
was mich aber mal noch interessieren würde, wisst ihr zufällig ob das heitzelement irgendwann abschaltet, (da ja auf dem braunen Stecker dauerhaft Strom liegt wenn der Motor an ist, denke ich jedenfalls ansonsten braucht man ja wirklich ein update) durch zb ein Bi-Metallschalter oder irgendwie so, weil wäre doch quatsch wenn das den ganzen Sommer mitläuft, da brennts doch iwann sicher durch.
mfg mxerisch

Zitat:

Original geschrieben von mxerisch



was mich aber mal noch interessieren würde, wisst ihr zufällig ob das heitzelement irgendwann abschaltet, (da ja auf dem braunen Stecker dauerhaft Strom liegt wenn der Motor an ist, denke ich jedenfalls ansonsten braucht man ja wirklich ein update) durch zb ein Bi-Metallschalter oder irgendwie so, weil wäre doch quatsch wenn das den ganzen Sommer mitläuft, da brennts doch iwann sicher durch.
mfg mxerisch

Ist das nicht ein PTC-Heizelement,welches die Heizleistung selbstständig regelt,ähnlich den beheizten Scheibenwaschdüsen?

Würde ich jetzt jedenfalls mal vermuten.

Nur bringt die Heizung allein ja nix.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Ist das nicht ein PTC-Heizelement,welches die Heizleistung selbstständig regelt,ähnlich den beheizten Scheibenwaschdüsen?
Würde ich jetzt jedenfalls mal vermuten.

Nur bringt die Heizung allein ja nix.

das kann ich die Tage mal checken ob es ein PTC ist

ansonsten wird die Heizung aber auch nicht so großartig warm und sollte auch einem Dauerbetrieb standhalten (auch wenn es nicht viel bringt)

zudem ist mein Fahrzeug Bj.2001 und die Heizung trotz Sommerbetrieb noch heile

also keine Sorge um die Heizung machen sondern lieber um den Schmadder im Ölabscheider

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mxerisch


mhm... naja mein Bekannter ist direkt vom Fach, deshalb habe ich den gefragt gehabt... und wie gesagt das Heitzelement in dem Schlauch war auch warm, als ich meine Proberunde beendete.
was mich aber mal noch interessieren würde, wisst ihr zufällig ob das heitzelement irgendwann abschaltet, (da ja auf dem braunen Stecker dauerhaft Strom liegt wenn der Motor an ist, denke ich jedenfalls ansonsten braucht man ja wirklich ein update) durch zb ein Bi-Metallschalter oder irgendwie so, weil wäre doch quatsch wenn das den ganzen Sommer mitläuft, da brennts doch iwann sicher durch.
mfg mxerisch

du redest vom blanken heizelement, das dass nix bringt ist offenbar noch nicht zu allen durchgedrungen.

und bei der durchlüftung mit allen drum und dran ist bei den genannten laut hersteller ein update zu machen

@ schmittlein: also ich glaub bei dir is es nich durchgedrungen das es jetzt nich drum ging ob dieses ganze System was bringt oder nur das Heitzelement, is mir klar das es nur komplett was bringt und es noch genug gefrostete Motoren mit lediglich der Heizung gab, ich hab den schlauch angefasst um festzustellen ob es sich erwärmt und ich nun noch ein update brauch oder nicht... soo ist es jetzt angekommen !?!

@ thomsonfreak: jo wäre cool wenn du das mal noch posten könntest ob es sich da wirklich um ein PTC-Heitzelement handelt

mfg mxerisch

Hi, bin neu hier und hab ganz gespannt die Beiträge durchgelesen.

Ich habe ein Gol IV 1,4l 16V Bj.98 Motorcode AKQ. Leider ist das Auto ja schon über 10 Jahre alt und ich bin erst jetzt drauf Aufmerksam geworden mit der Heizung. Leider wurden die Inspektionen in einer freien Werkstatt gemacht und somit auch nicht die Heizung nicht eingebaut.
Jetzt würde ich diese gerne Selber einbauen. Hat jemand eine Einbauanleitung? Und kann mir jemand sagen ob man nun das Steuergerät updaten muß oder nicht?!

Danke schon mal im vorraus!

Zitat:

Original geschrieben von mxerisch


@ thomsonfreak: jo wäre cool wenn du das mal noch posten könntest ob es sich da wirklich um ein PTC-Heitzelement handelt

also ich habe die Heizung mal ganz primitiv mit dem Fön erwärmt und dabei den Widerstand gemessen und es gab keine signifikante Widerstandsänderung

ist m.E. also kein PTC-Widerstand verbaut

wenn Du trotzdem Angst hast das er im Sommer zu warm wird dann bau Dir einen Schalter dazwischen (ist m.E. aber überflüssig)

@ praktikant: also der Nachrüstsatz hat bei VW knapp 100 euro gekostet und eine Einbauanleitung hab ich nicht, aber wenn du nicht grad zwei linke Hände hast sollte das kein Problem sein, ich hab mich lediglich nach der Explosionszeichnung gerichtet (siehe Anhang habsch bei google gefunden^^),
zum Kabel verlegen, du musst die Abdeckung der Frontscheibe entfernen (weil dort das kabel langgezogen wird), dann noch dein Wischermotor ausbauen und dann ist dieser Schwarzekaste (direkt auf der fahrerseite) wo du dann den braunen Stecker drin findest wo noch genau ein pin frei war (Nummer 6 wars bei mir) (dort ist Vorsicht geboten, der stecker hat ne art Sicherung, lila war die bei mir, die musst du n kleines stück nach vorn schieben sonst bekommst du den pin nicht rein...und dann natürlich wieder sichern) soo und dann haste nen Massepunkt direkt beim pollen filter, dort schraubste noch die Masse drauf und fertsch ist, dann bauste halt alles wieder zusammen und bei der Explosionszeichnung musst du noch beachten das dann am Ende ein T-stück quasi offen bleibt (also ist nicht auf der Zeichnung zu sehen wo das drangeht) da musst du dann den Schlauch der zum Aktivkohlefilter geht aufschneiden und dieses T-Stück dazwischen setzen aber das siehste dann schon, ist nur der eine Schlauch dort, ach und dann war noch ein kleiner Null-ring der aufn Öl-Messstab drauf muss, da ist so eine Nut dafür dadran !
mfg mxerisch

103410

Danke für die schnelle Antwort!!!! Ich werde mal schauen wie weit ich komme 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen