1,4 Benziner mit 80 PS - neu ?
Hallo,
habe gehört, dass dieser 1,4 l Motor komplett überarbeitet wurde.
Naheliegend wäre ja, dass man nun die 5 PS mehr aus dem bekannten Motor herausholt - ist ja schließlich mit Hilfe der Elektronik sicher kein Problem.
Hat jemand nähere Information.
Danke.
Gruß fischauge
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Aber letztens war doch ein Bericht wo der 1.4 nach 100tkm noch ganz gut ohne wirklcihen Verschleiß da stand.
Wenn mein Motor 200tkm erreicht bin ich zufrieden und wird gegen ein neues Auto ersetzt. Nur das restliche Auto drumrum macht mir Sorgen....
Bei Auto Bild läuft doch aktuell ein Golf V 1.4 im Dauertest. Die ersten 100.000 km hat er ohne größere Probleme überstanden und er fuhr noch wie am ersten Tag. Deshalb hat sich Auto Bild entschlossen, den Test auf 200.000 km zu erweitern. Mal sehen, was dabei rauskommt.
"Viel Hubraum, wenig Leistung" => damit schafft man heute keine Abgasnormen mehr, der spezifische Verbrauch ist natürlich auch zu hoch. Also gibts kleine Motoren, wenig Hubraum, der Verbrauch sinkt bei gleicher Fahrweise/Drehahlregion erheblich. Braucht man Leistung, muss der Motor gedreht werden. Will man bei Saugbenzinern mehr Leistung bei niedrigen Drehzahlen sind Zweiventiler von Vorteil, hier ist der Füllgrad bei niedrigen und mittleren Drehzahlen am besten, somit auch das Drehmoment. Bei hohen Drehzahlen geht der Füllgrad jedoch zurück, Drehmoment sinkt, max. Leistung liegt früh an.
Da der Markt aber kleine Motoren mit rel. viel Leistung fordert, baut man Vierventiler => guter Füllgrad erst bei mittleren bis hohen Drehzahlen, dort entsprechend Drehmoment und Leistung. Nur untenrum tut sich garnix, der Motor ist immer auf hohe Drehzahlen angewiesen, damit es vorwärts geht. Mit entsprechender Getriebeübersetzung alles kein Problem, nur das schlägt sich auch wieder im Verbrauch nieder. Natürlich kann man am Motor bzgl. Füllgrad was an der Ansaugung (Schaltsaugrohr, Kanäle) oder Nockenwellen usw. machen, jedoch kann man den Motor immer nur für einen bestimmten Bereich auslegen. Ansonsten müsste man eine variable Nockenwellenverstellung einbauen. Um beim 1.4 von 75 auf 80 PS zu kommen, reicht also kein Softwareupdate. Ein Saugbenziner mit Saugrohreinspritzung und Dreiwegekat läuft mit Lambda = 1. Also muss auch mehr Luft in den Zylinder, was man nur mit Veränderungen im Ansaugtrakt, Nockenwelle usw. gebacken kriegt.