1,4 16v Stößel klackern nach wechsel der Ölpumpe und den Hydros

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute. Ich habe ein bekanntes Problem mit meinem Golf, aber leider keine passenden Antworten in diversen Threads gefunden. Ich hoffe, Ihr könnt mir hier weiterhelfen 🙂

Alsooo... Der Vorbesitzer ist mit dem Wagen vlt max. 1000 Km im Jahr gefahren und hat mehrere Jahre keinen Ölwechsel gemacht. Eines schönen Tages auf der Bahn kam die Öl-Motorstopmeldung. Ab diesen Tag ist der Wagen in meinem Besitz. Die Werkstatt sagte, die Ölpumpe sei Verkohlt. Nach mehreren Ölwaschgängen war auch alles wieder ok... Dann ist die Wasserpumpe kaputt gegangen und der Zahnriemen ist um ein Zahn übersprungen. Das Schaufelrad ist gebrochen und das Lager ausgeschlagen... Der Motor war am scheppern aber ich konnte ihn schnell ausschalten. Nach erfolgreicher Reparatur lief der Wagen ruhig. Ein paar Wochen später find er an zu klackern. Mittlerweile habe ich eine neue Ölpumpe eingebaut und die Hydros gewechselt. Der Wagen war durchgehend am klackern und heute nach Einbau der Hydros klackert er unregelmäßig und es taucht wieder die Motorstopölmeldung auf. Was kann ich noch tun? Öldruck ist aber da... Danke schonmal im Voraus 🙂

35 Antworten

Die Frage ist, was noch alles mangels Schmierung verschlissen ist.

Also erst fing er oben an zu klackern... Als das Problem oben behoben war hörte man unten im Motor ein Ratschgeräusch. Wenn ich bei 3000 hochschalte "Ratsch" Wenn ich die Drehzahl bis 2000 abfallen lasse und einkuppel ist nix zu hören. Danach direkt auseinandergebaut und Metallspäne im Öl gefunden die vorher definitiv nicht da waren da ich das Öl gewechselt hab. Die Späne kommen entweder von den Pleuel oder Kwlagerschalen. Ich denke es ist nicht viel verschlissen da ich nicht weitergefahren bin nachdem das ratschen da war. Hatte die Lagerschalen mit Übermaß bekommen und sie nicht draufbekommen. Also denke ich nicht, dass die KW sehr stark eingelaufen ist. Sind auch keine Riefen zu sehen. Aber genaueres kann wahrscheinlich nur ein Fachmann sagen...

Wenn nicht viel verschleiß da wäre dann würden die Lagerschalen nicht so aussehen. Damit die Lagerung funktioniert ist es wichtig das Toleranzen im Hundertstel Bereich eingehalten werden, alles Rund ist und eine bestimmte Oberflächen Rauhigkeit aufweist. Entweder reparierst du das richtig (oder besser lässt du den Motor reparieren) oder du suchst dir einen gebrauchten Motor, was die billigste Lösung sein dürfte.

Ja das ist mir bewusst. Ich bin Qualitätskontrolleur im Maschinenbau und kenne mich da ein wenig aus. Die Welle sieht wirklich noch ok aus. Keine Riefen etc. Ich denke die Abreibungen kommen von dem verspanten Öl. Die Welle ist gehärtet und die Lagerschalen sind Butterweich. Wenn es nicht soviel Arbeit wäre, würde ich die Welle spaßeshalber mal ausbauen und an der Messmaschine vermessen. Aber für den Golf lohnt es sich echt nicht... Ich fahre Motorrad und das Auto ist mir nicht ganz so wichtig. Kleinere Reparaturen ja aber wenns darum geht die KW auszubauen dann hört es bei mir auf. Dann könnte man echt überlegen den kompletten Motor zu zerlegen und da ist ein AM garantiert die billigere Variante.

Ähnliche Themen

Moin Ruhrpottjunge, wie ist deine Geschichte ausgegangen, oder "kämpfst" du noch?

Moin aldo. War bissl länger nicht on. Nachdem ich die Lagerschalen gewechselt habe und den Motor nochmal gereinigt habe war das klackern weg. Hab den dann noch paar Wochen gefahren und verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen