1,4 16V säuft Öl

VW Golf 4 (1J)

Moin,

ein Kumpel hat sich ein Golf mit AKQ Motor zugelegt. Der hat jetzt schlappe 90 tkm auf der Uhr und säuft ca 2,5l Öl auf 1000 km. Der Motor ist rundherum trocken, Kühlwasserstand ist konstant und Wasser sieht super aus. Der Wagen zieht auch keine blauen Wolken hinter sich her. Kann es sein, dass viel Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung verschwindet? Öl ist 5W40 drin. Hat jemand nen Tip? Ist das typisch für diesen Motor?

Grüße

17 Antworten

Fährt er Synthetisches Öl? 5W40 ist ziemlich dünn.

japp 1.4er sind bekannt dafür,...probier mal 10 oder 15W-40...wenn das nicht hilft sind sicher die Kolbelringe verschlissen...Endoskopie gibt aufschluss...

Die 1.4er werden wegen der relativ geringen Leistung, recht oft getreten und hoch gedreht...egal ob warmer oder kalter Motor...das macht sich dann eben so bemerkbar 🙁

Ich tanke mit meinem 10W40 Vollsynthetisch. Hab knapp 85000km runter und muss nur alle 15000 1Liter nachfüllen. Ich trete aber meinen 1.4er kalt nicht, ich hab ihn lieb! 😉

Zitat:

Original geschrieben von HelpMe


Fährt er Synthetisches Öl? 5W40 ist ziemlich dünn.

Stimmt nur zum Teil. 5w40 ist nur im Kalten dünner als 10w40. Bei der Menge liegt es sicher nicht am Öl.

Ähnliche Themen

Ahoi, welches Baujahr, und hat der Wagen schon die beheizte KGE?
Wenn nicht am besten mal bei VW vorfahren und dann einen auf Frostschaden machen. Hat bei mir letztens noch 100% Kulanz auf nen neues Motörchen erbracht.
Dazu muss ich aber sagen das mein Wagen bis jetzt immer beim VW-Service war.

Bei dem ölverbrauch darfste den Wagen doch eigentlich schon garnicht mehr bewegen bzw. nach jeder Fahrt was nachkippen.

Das mit dem Ölverbrauch ist wirklich ne Krankheit von den 1.4ern. Ich hatte ab Werk das 0W30 drin, wegen Longlife. Bis zur ersten Inspektion hatte ich keine Probleme, aber danach war der Ölverbrauch ziemlich hoch. Die Nachfrage bei VW brachte erstmal gar nichts. Haben nur gesagt, dass das so ist. Naja, hab dann umgestellt auf 5W40 und das geht bei mir einwandfrei, also bis jetzt (toi, toi, toi). Das Du aber von diesem Öl so viel brauchst ist nicht normal. Würde vorschlagen Du gehst mal zu VW. Und wenn alles nichts hilft musst Du auf ein Öl umsteigen das noch bisschen zähflüssiger ist. Halt uns mal auf dem Laufenden, würd mich interessieren was da rauskommt. Kann ja sein, dass es bei mir, oder allen anderen mit 1.4er Motoren auch mal so kommt.

Zitat:

Original geschrieben von HelpMe


10W40 Vollsynthetisch

Halte ich für ein Märchen. Ist entweder ein HC Öl oder teilsynthetisch.

Moin!

Des Problem haben wir auch...
Bei unserm "Familiegolf" (2000er 1,4 mit 57.000 Km) hab ich auch mit Entsetzen festgestellt, dass wir in den letzten 7.000 Kilometern 2 liter draufgekippt haben. Und dann auch noch diese sauteure 0W/30 - Gülle. Anfangs war der Verbrauch nicht so happig.
Was kann man da tun? Verkaufen?😉

Was mich nervt: Dass da diese teure Suppe rein muss. Muss das wirklich sein?

Lieben Gruß!!

Hülle

Hallo,

danke erstmal für eure Tips und Erfahrungen. Habe auch schon mal über 10W40 zu Testzwecken nachgedacht. Was mich ein bischen wundert, dass relativ viel Öl im Luftfilter war und die Zündkerzen sehen auch nicht so optimal aus. Etwas zu schwarz, finde ich.
Der Golf ist Bj. 10.98, glaub ich.
Was ist eine beheizte KGE?
Sorry, kenne Golf 4 Motoren so gut wie gar nicht!!

Danke, Grüße

Hi,

also das mit dem Öl im Luftfilter und keine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung war bei mir auch. Daraufhin stellte man den typischen VW - Frostschaden an meinem Motor fest.
Am besten mal nach Frostschaden oder Kurbelgehäuseentlüftung hier suchen, da sollte sich was finden.

Auch auf www.michaelneuhaus.de findet man einiges darüber.

Am besten mal beim VW-Dealer schlau machen. der zweite hat mir dann 100% Kulanz gewährt und ich habe nach 6 Jahren und 80tkm nen neuen Teilemotor bekommen.

Wichtig ist aber glaube das der Wagen immer bei VW zur Inspektion war, sonst siehts schlecht aus.

Gruß
Burn

P.S.: Bei weiteren Fragen zur Kulanzgeschichte am besten PN an mich

Zitat:

Original geschrieben von Burn_deh


also das mit dem Öl im Luftfilter und keine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung war bei mir auch. Daraufhin stellte man den typischen VW - Frostschaden an meinem Motor fest.
Am besten mal nach Frostschaden oder Kurbelgehäuseentlüftung hier suchen, da sollte sich was finden.

Hi!

Weil ich ziemlich wenig Ahnung habe: Was hat die beheizte Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Ölverbrauch zu tun? Kann ich davon ausgehen, dass wir 'nen Frostschaden haben wenn unser 1,4er (Bj'00) 2L auf cirka 7500 Kilometer braucht?

Oder hab ich da jetzt was völlig durcheinandergebracht? 😉

Hülle

Ok, der typische Frostschaden:
Bei Temperaturen ab -8°C kann beim 1.4-l-Motor (55 kW) die Kurbelgehäuseentlüftung einfrieren wenn sich durch extremen Kurzstreckenbetrieb im Öl mehr Wasser als üblich angesammelt hat. Letztlich entsteht ein Überdruck und das Öl entweicht über die Meßstab-Öffnung. Betroffen sind die Modelle von 1997 bis 2000.

Im schlimmsten Fall läuft der Motor dann ohne Öl und du hast einen kapitalen Motorschaden. Es kann aber auch sein das nur ein geringerer Schaden entsteht der sich dann durch einen erhöhten Ölverbrauch bemerkbar macht.

Bei mir war es ca. 1l/1000km.

Bei 2l auf 7500km kann man je nach Alter und Kilometerleistung fast noch von einem "normalen" Verbrauch sprechen. (Finde ich zumindest)

Ach ja und die beheizte KGE wurde ab 45/00 dann automatisch verbaut. Betroffen ist auch nur die 1,4l Maschine

Vielen Dank für die Aufklärung!! 😁

Hülle

Zitat:

10W40 Vollsynthetisch

Zitat:

Halte ich für ein Märchen. Ist entweder ein HC Öl oder teilsynthetisch.

War auch ein Märchen 😁

Ich hab mich vertan. Es ist 0W30 Vollsynthetisch. 0W40 Vollsynthetisch ist auch sehr gut. Meistens nehme ich das Castrol SLX II oder das 0W30 von Addinol.

Mit beiden hatte ich nie vermehrten Ölverbrauch. Aber ich denke das bei dem Problem hier nicht das Öl schuld ist, sondern ein Defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen