1.3 CDTI

Opel Astra J

Hi

Ich wollt mal so nachfragen wer sich noch den 1.3 CDTI bestellt hat bzw schon erfahrungen damit hat?

Ich weis viele sagen der motor ist zu klein und zu schwach! Aber fahre derzeit noch den 1.4 90 ps H Astra und für mich hat es gerreicht, deshalb war der 1.3 CDTI 95 Ps die logische wahl. Er hat den gleichen anschafungspreis wie der 1.6 mit 115 ps ist billiger in der versicherung und höchstwarscheinlich auch im laufenden Betrieb.

Hmm was mich aber jetzt ein wenig stutzig macht ist schon, das alle welt über den 1.7 nörgelt, zu wenig durchzug etc....was macht dann der 1.3 liter ?

Danke für meinungen bzw erfahrungen mit dem vorgänger 1.3 CDTI !! Leider wird der neue erst jetzt verbaut und das heist noch warten!

Beste Antwort im Thema

4,72l/100km (903km mit ca. 43litern). 4,6l/100km Boardcomputeranzeige.

vmax wie im Datenblatt angegeben (+Anzeigetoleranz von 5-7%).
Anfang August fahre ich dann von Osttirol nach Berlin, erhoffe mir daß
ich diese Strecke trotz Autobahn mit einem Tank durchfahren zu können.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von koasa


Nein, Taxifahrer zwar nicht, aber auf ca. 35-40tkm (evtl. noch mehr) komme ich schon im Jahr (60tkm sind es ZUM GLÜCK nicht).
Den Hauptteil macht natürlich die tägliche Pendelei aus.

Daher bin ich schon ziemlich empfindlich, was zusätzliche Kosten (wie ZR-Wechsel, RPF-Wechsel, Inspektionswechselintervall u.ä.) angeht.

<OT>
Andererseits habe ich auch eine Zeitlang im Forum für Autogas mitgelesen, allerdings bin ich dann für mich zum Schluß gekommen, daß Diesel auf Dauer (also für (weit) >300tkm) doch die bessere Variante sei.
Bis ich dann davon gelesen habe, daß die geschlossenen RPF zwar nicht gewartet, aber dafür ggfs. für viel Geld gewechselt werden müssen...
</OT>

Ja, aber ich fahr 70.000 im Jahr und ich traue meinem Auto trotzdem kaum 450.000Km, auf jeden Fall aber keine 600.000Km zu...das ist utopisch wenn du mich fragst...

Wenn du viel fährst hast du mit dem Filter keinen Stress. Das ist ein Problem, dass sich den Kurzstreckenfahrern stellt. Wir haben das nicht. Mag sein, dass der Filter jenseits der 300.000 mal gewechselt werden muss, ja. Ich hab null Probleme, der Motor verbraucht kein Öl, ist sparsam - prima.

Gruß, Raphi

bis wieviel km ist hier kurzstrecke? bzw ab welcher entfernung ist es nicht gut für den dpf? (also, wenns weniger wird als diese)

Zitat:

Original geschrieben von Chipping Norton


bis wieviel km ist hier kurzstrecke? bzw ab welcher entfernung ist es nicht gut für den dpf? (also, wenns weniger wird als diese)

Naja, kann man sich ja denken. Idealer Weise sollte der Filter möglichst wenig Freibrennprozesse mit Nacheinspritzung unterstützen müssen. Das heißt regelmäßige AB Etappen sind von Vorteil und ebenso längere Etappen, in denen der Motor richtig heiß wird. Auch ist es nicht verkehrt, denn Motor ab und an mal ordentlich durchzupusten. Wenn so etwas auf dem Fahrplan steht, sehe ich da keine Probleme.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Chipping Norton


bis wieviel km ist hier kurzstrecke? bzw ab welcher entfernung ist es nicht gut für den dpf? (also, wenns weniger wird als diese)

Moin Moin,

bei meinem 1,7'er (92 KW) bekomme ich es kaum mit, wenn der RPF sich regeneriert. Ich fahre ca. 25 km pro Strecke und dann steht Asterix für ein paar Stunden. Die 25 km reichen in der Regel aus, den Regenerationsprozess auch beenden zu können.

Ich weiß jetzt nicht, ob es sich beim 1,3 CDTI anders verhält. Zu Beginn hatte ich auch etwas Sorgen deswegen, aber nun ist alles bestens. Der Regenerationsprozess läuft im Schnitt alle 500 km (bei mir).

SOJ

Ähnliche Themen

ok danke ;-)

so, jetzt habe ich auf den ersten 820km einen Durchschnittsverbrauch von 4,7l/100km,
bin in den letzten Tagen etwas zügiger (100-110km/h Landstraße) gefahren und etwas
mehr (Klein)Stadt am Wochenende mit Ampeln und Co.
Tank ist immer noch zu 2/5 voll, also dürfte man locker auf die über die 1100km kommen bis die
Reserve anfängt - suuuuper 😁

Lüfter ging auch nicht mehr an, also kann es echt am degenerieren des DPF gelegen haben.

ich find das Auto immer toller 🙂

Zitat:

Original geschrieben von apophis83


Lüfter ging auch nicht mehr an, also kann es echt am degenerieren des DPF gelegen haben.

Du meinst wohl eher regenerieren.

absolut richtig - regenerieren!

war ein Vertipper - schwöre 🙂

Zitat:

Ja, aber ich fahr 70.000 im Jahr und ich traue meinem Auto trotzdem kaum 450.000Km, auf jeden Fall aber keine 600.000Km zu...das ist utopisch wenn du mich fragst...

Knappe 500tkm möchte ich an sich schon anpeilen - und sollte bei schonender Fahrweise schon machbar sein, denke ich. Voraussetzung ist allerdings wohl wirklich, daß man eine hohe jährliche km-Laufleistung hat - ansonsten macht vor der KM-Laufleistung wohl eher das Alter dem Motor/Karosserie zu schaffen.

Es gibt im Skoda-Forum jemanden, der in knappen 10 Jahren (?) seine 600tkm überschritten hat - aber hier liegt wohl auch eine extrem hohe Laufleistung vor.

Gibt es bestimmte Gründe, warum du deinem Auto nicht mehr als 450tkm zutraust?

Zitat:

Wenn du viel fährst hast du mit dem Filter keinen Stress. Das ist ein Problem, dass sich den Kurzstreckenfahrern stellt. Wir haben das nicht. Mag sein, dass der Filter jenseits der 300.000 mal gewechselt werden muss, ja. Ich hab null Probleme, der Motor verbraucht kein Öl, ist sparsam - prima.

Gruß, Raphi

Wieviel km habt Ihr denn schon drauf? Bei so hoher km-Laufleistung ist deine Erfahrung mit Regeneration ggfs. Wechsel vom RPF ja wirklich interessant.

Wie es bei dir klingt, war aber dennoch noch kein Wechsel bei Euch notwendig?

Gruß,
koasa

Ich habe vor der Bestellung meines 1,3 CTDI einen befreundeten KFZ Sachverständigen angerufen. Ich wollte von ihm wissen, wie er die Zuverlässigkeit der Downsizing Motoren einschätzt. Er sagte, sie seien sehr gut, aber von der Maximallaufleistung eben nicht mehr vergleichbar mit "alten"Dieselmotoren die noch locker 500tkm gehalten haben.
Er sagte auch, dass diese neuen Downsizingmotoren für Laufzeiten zwischen 150 und 200tkm gebaut werden.

Ich kann da selbst nicht viel zu sagen, wollte das aber hier mitteilen, da es ja zum Thema passt. Also nicht auf mir rumhacken, der Kram wurde mir so vom Sachverständigen mitgeteilt.
Sonst meinte er aber auch, dass diese Motoren nicht störanfälliger sind, als andere nicht aufgeladene Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Ecospeed


Ich habe vor der Bestellung meines 1,3 CTDI einen befreundeten KFZ Sachverständigen angerufen. Ich wollte von ihm wissen, wie er die Zuverlässigkeit der Downsizing Motoren einschätzt. Er sagte, sie seien sehr gut, aber von der Maximallaufleistung eben nicht mehr vergleichbar mit "alten"Dieselmotoren die noch locker 500tkm gehalten haben.
Er sagte auch, dass diese neuen Downsizingmotoren für Laufzeiten zwischen 150 und 200tkm gebaut werden.

Ich kann da selbst nicht viel zu sagen, wollte das aber hier mitteilen, da es ja zum Thema passt. Also nicht auf mir rumhacken, der Kram wurde mir so vom Sachverständigen mitgeteilt.
Sonst meinte er aber auch, dass diese Motoren nicht störanfälliger sind, als andere nicht aufgeladene Diesel.

Moin, ich meine mal aufgeschnappt zu haben, dass Autos mittlerweile auf 250.000Km ausgerichtet werden - branchenübergreifend. Diese Rechnung geht aber von einem gemischten Fahrprofil aus. Wir Vielfahrer schaffen natürlich mehr.

@Koasa: Das ist jetzt eine Definitionsfrage. Ich bin mir sicher, dass der Zafira auch 600.000Km "hält", allerdings wird lange vorher der Zeitpunkt kommen, wo man naturgemäß ordentlich investieren muss. Sei es eine neue Lima, Stoßdämpfer, irgendwas am Motor, sicherlich der DPF etc. etc.. Ich würde versuchen, ein Auto VOR diesem Zeitpunkt abzustoßen um mir ein neueres Modell zuzulegen - so ich es mir denn leisten kann.
Unterm Strich zahlt man ähnlich viel Geld nach meiner Erfahrung. Wir haben das damals mit unserem VW T3 auf die Spitze getrieben. Den haben wir 17Jahre lang gefahren.

Der Wagen hatte am Ende nen neuen Motor, die 7te Zentralverriegelung (gefühlt, wir haben am Ende aufgehört zu zählen), eine mehr oder weniger neue Karosserie weil die teile derart durchgerostet waren, dass wir sie teils komplett rausflexen und tauschen lassen mussten, den vierten Kat usw.. In den Wagen haben wir ohne Ende reingesteckt. Hat er auch verdient - nicht wegen der Haltbarkeit sondern weil's ein feines Auto war. Unter Strich sind wir aber auch nicht grade günstig bei weggekommen und der Wagen war die letzten 7 Jahre in Sachen Verbrauch, Geräuschkomfort und Zuverlässigkeit ziemlich outdated, wie man heute so sagt 😁

Ich bin gespannt, wie lang der Zafira macht. Bisher läuft er super, sparsam und kultiviert. Letzteres wird mit steigender Laufleistung merkwürdiger Weise immer besser...
Das einzige was mir Sorgen macht ist die AT6. Die gibt in letzter Zeit manchmal leichte Schläge von sich beim Schalten. Das ist sehr selten, aber vorher noch nicht da gewesen. Evtl. sollte man bei 200.000Km doch mal das Getriebeöl wechseln lassen?

Gruß, Raphi

so, die ersten 1003km mit 50,67litern gefahren. Find ich zum anfangen schon mal nicht schlecht 🙂

für was steht denn das R bei RPF ???
Ich kenne das eigentlich nur als DPF

Zitat:

Original geschrieben von whyte


für was steht denn das R bei RPF ???

R wie Ruß.

Zitat:

Original geschrieben von apophis83


so, die ersten 1003km mit 50,67litern gefahren. Find ich zum anfangen schon mal nicht schlecht 🙂

sehr gut der verbrauch fürn anfang

was verbraucht er bei 130kmh laut Bordcomputer wenn du das schon mal gefahren bist

Deine Antwort
Ähnliche Themen