1.3 CDTI

Opel Astra J

Hi

Ich wollt mal so nachfragen wer sich noch den 1.3 CDTI bestellt hat bzw schon erfahrungen damit hat?

Ich weis viele sagen der motor ist zu klein und zu schwach! Aber fahre derzeit noch den 1.4 90 ps H Astra und für mich hat es gerreicht, deshalb war der 1.3 CDTI 95 Ps die logische wahl. Er hat den gleichen anschafungspreis wie der 1.6 mit 115 ps ist billiger in der versicherung und höchstwarscheinlich auch im laufenden Betrieb.

Hmm was mich aber jetzt ein wenig stutzig macht ist schon, das alle welt über den 1.7 nörgelt, zu wenig durchzug etc....was macht dann der 1.3 liter ?

Danke für meinungen bzw erfahrungen mit dem vorgänger 1.3 CDTI !! Leider wird der neue erst jetzt verbaut und das heist noch warten!

Beste Antwort im Thema

4,72l/100km (903km mit ca. 43litern). 4,6l/100km Boardcomputeranzeige.

vmax wie im Datenblatt angegeben (+Anzeigetoleranz von 5-7%).
Anfang August fahre ich dann von Osttirol nach Berlin, erhoffe mir daß
ich diese Strecke trotz Autobahn mit einem Tank durchfahren zu können.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Dass der DPF im Kühlkreislauf mitgekühlt wird, wäre mir jetzt aber neu. Warum also sollte der Kühllüfter dann noch laufen, wenn der Motor aus ist. Unsere Autos haben auch keinen nachlaufenden Lüfter. Wenn man den Schlüssel abzieht, ist er aus. Man muss schon die Zündung anmachen, damit er bei hohen Wassertemperaturen wieder läuft. Dass der Lüfter nach Stopp des Motors weiter läuft, ist unnötiger Stromverbrauch und Verschleiß.
Und überhaupt: Die Wasserpumpe läuft ja auch nicht mehr. Der kleine Kühlkreislauf, der um den Motor fließt, bleibt genauso heiß, während der große Kreis gekühlt wird ohne jeden Sinn. Dort befindet sich kein Motor, der gekühlt werden müsste.

Die Regeneration wird sehr bald enden, weil die frei werdende Energie aus den Rußpartikeln kaum reichen dürfte, den Filter völlig zu regenerieren. Deshalb besser nicht abbrechen.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Unsere Autos haben auch keinen nachlaufenden Lüfter. Wenn man den Schlüssel abzieht, ist er aus. Man muss schon die Zündung anmachen, damit er bei hohen Wassertemperaturen wieder läuft. Dass der Lüfter nach Stopp des Motors weiter läuft, ist unnötiger Stromverbrauch und Verschleiß.
Und überhaupt: Die Wasserpumpe läuft ja auch nicht mehr. Der kleine Kühlkreislauf, der um den Motor fließt, bleibt genauso heiß, während der große Kreis gekühlt wird ohne jeden Sinn. Dort befindet sich kein Motor, der gekühlt werden müsste.

Die Regeneration wird sehr bald enden, weil die frei werdende Energie aus den Rußpartikeln kaum reichen dürfte, den Filter völlig zu regenerieren. Deshalb besser nicht abbrechen.

Also nachlaufende Lüfter hatten doch schon Autos Baujahr 80er Jahre. Was meinst Du mit "Unsere Aiutos"?

Von meinem Wagen kenne ich das auch, dass der Lüfter nachläuft, wenn ich in der Regenerationsphase am Ziel ankomme und den Wagen abstelle. Das fiele mir ja noch als letztes ein, noch drei mal um den Block zu kesseln, nur weil der Motor gerade am regenerieren ist. Mei, dann muss er halt bei der nächsten Fahrt damit weitermachen.

"Unsere Autos" heißt BJ 95 und 97. Lassen beide nicht den Lüfter nachlaufen.

Das Problem mit dem DPF ist doch gerade, dass er beim nächsten Start nicht gleich mit der Regeneration anfängt. Das war doch lange Zeit das Dilemma bei allen Herstellern und ist es teils immer noch...

Der Nachlauf kommt nur, wenn zuvor die höchste Stufe geschalten wurde (Wassertemp dazu beträgt irgendwas über 100 °C). Der Sinn des Nachlaufs ist, die Stauhitze zu vermeiden.

Während der Reg wird der Lüfter zur Lasterhöhung zugeschaltet, und zwar Max-Stufe. Beim Abstellen des Motor bräuchte man so also erstmal keinen Nachlauf, weil ja kein Kühlbedarf besteht.
Kommt drauf an, wie die Logik hier gestrickt ist: Der DPF sagt " ich will Max Stufe" und die Max-Stufe bedingt ein Nachlauf bei Zündung aus.

Andererseit so ein bischen Durchlüftung des Motorraums bei aktiver Reg kann nicht schaden, besonders mei motornahen DPF's.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Unsere Autos haben auch keinen nachlaufenden Lüfter. Wenn man den Schlüssel abzieht, ist er aus. Man muss schon die Zündung anmachen, damit er bei hohen Wassertemperaturen wieder läuft. Dass der Lüfter nach Stopp des Motors weiter läuft, ist unnötiger Stromverbrauch und Verschleiß.
Und überhaupt: Die Wasserpumpe läuft ja auch nicht mehr. Der kleine Kühlkreislauf, der um den Motor fließt, bleibt genauso heiß, während der große Kreis gekühlt wird ohne jeden Sinn. Dort befindet sich kein Motor, der gekühlt werden müsste.

Die Regeneration wird sehr bald enden, weil die frei werdende Energie aus den Rußpartikeln kaum reichen dürfte, den Filter völlig zu regenerieren. Deshalb besser nicht abbrechen.

Also nachlaufende Lüfter hatten doch schon Autos Baujahr 80er Jahre. Was meinst Du mit "Unsere Aiutos"?

Von meinem Wagen kenne ich das auch, dass der Lüfter nachläuft, wenn ich in der Regenerationsphase am Ziel ankomme und den Wagen abstelle. Das fiele mir ja noch als letztes ein, noch drei mal um den Block zu kesseln, nur weil der Motor gerade am regenerieren ist. Mei, dann muss er halt bei der nächsten Fahrt damit weitermachen.

Jo, aber von meinem kenn ich das nicht im Zusammenhang mit Regenrationsintervallen und das ist wenigstens nen Opel mit einem Motor, der ebenfalls von Fiat/GM Powertrain kommt. Daher halte ich es für unwahrscheinlich. Aber letzten Endes kann hier eh nur ein FOH Klarheit schaffen.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


.... Aber letzten Endes kann hier eh nur ein FOH Klarheit schaffen.

Meinst Du? 😁😁😁

Die Zuschaltung bei der Reg ist nur bei zu geringer Last nötig. Mit dem 1.9er und im Zafira dürfte es eher selten dazu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


.... Aber letzten Endes kann hier eh nur ein FOH Klarheit schaffen.
Meinst Du? 😁😁😁

Die Zuschaltung bei der Reg ist nur bei zu geringer Last nötig. Mit dem 1.9er und im Zafira dürfte es eher selten dazu kommen.

Doch, das kommt sogar recht oft vor. Im Zafira kann man das auch sehr gut hören. Lüfternachlauf gab's aber noch nie im Zusammenhang damit.

Gruß, Raphi

Also heute ist der Lüfter zum zweiten mal nachgelaufen. Das spürt
man deutlich beim aussteigen an den Beinen wenn dann plötzlich
sehr warme Luft unter dem Auto hervorgeblasen wird.

Bedingungen heute: Regen bei 14 Grad Aussentemperatur. Am Ende der Fahrt
vor dem Abstellen "normal" gefahren, zuerst äußerst sparsam und am Ende
der 22km Fahrt "normal"...

naja, in ca. 500km schaue ich sowieso beim Händler vorbei für einen Kurzcheck und
dann frag ich ihn mal was das sein könnte. Ich könnte die Hand ins Feuer legen daß
er sich das auch nicht erklären kann und bei Opel nachfragen muss...

Aktueller Durchschnittsverbrauch: 4.4 l/100km Boardcomputeranzeige.
440km gefahren und 3/8 Tank weck.

Der 1.3 CDTI im Astra hört sich für diejenigen, die nicht "rasen" oder wild beschleunigen müssen, nach dem ersten Bericht ja echt überlegenswert an.

Aus dem Corsa-C Forum meine ich mich zu erinnern, daß der 1.3 CDTI Steuerkette hat. Wenn man doch sehr viele km / Jahr fährt, ist das ein Posten, der nicht ohne ist.
Aber zusätzlich gibt es ja noch den Rußpartikelfilter:
Ich weiß nicht in welchen Abständen dieser gewechselt werden muß.

Habt Ihr dazu Informationen? Und evtl. Preis"vorstellungen"?

Gruß,
koasa

Normalerweise muss der DPF gar nicht gewechselt werden.

Zitat:

Original geschrieben von koasa


Der 1.3 CDTI im Astra hört sich für diejenigen, die nicht "rasen" oder wild beschleunigen müssen, nach dem ersten Bericht ja echt überlegenswert an.

Aus dem Corsa-C Forum meine ich mich zu erinnern, daß der 1.3 CDTI Steuerkette hat. Wenn man doch sehr viele km / Jahr fährt, ist das ein Posten, der nicht ohne ist.
Aber zusätzlich gibt es ja noch den Rußpartikelfilter:
Ich weiß nicht in welchen Abständen dieser gewechselt werden muß.

Habt Ihr dazu Informationen? Und evtl. Preis"vorstellungen"?

Gruß,
koasa

Naja, bei den derzeit typischen Wechselintervallen von 150.000Km muss man den Riemen einmal im Autoleben wechseln, so ein großer Faktor ist das also nicht. Aber natürlich sind es ein paar Hunderter weniger, die man zahlen muss, das stimmt schon.

Ich fand den 1.3CDTI schon im Astra H prima und lange nicht so lahm, wie immer behauptet wurde. Eine schöne Sparbüchse.

Gruß, Raphi

Ein Wechselintervall beim Zahnriemen von 150tkm ist ja schonmal viel besser als bei meinem Golf, der 90tkm hat.... Das stimmt, daß dann dieser Posten wohl nicht so häufig aufkommt.
Allerdings würde ich den auch bei einem 150tkm-Intervall wohl mind. 3-4 mal wechseln müssen :-(

Vom RPF sagt man zwar gemeinhin, daß er grundsätzlich "wartungsfrei" (oder so ähnlich) sei, aber ich hatte im VW Forum schon davon gelesen, daß "wartungsfrei" nicht gleich "wechselfrei" bedeutet. M.a.W. der Wechsel des Partikelfilters könnte nach ca. 120-200tkm (wahrscheinlich je nach Fahrweise) fällig sein, was dann gleich ein Vielfaches kostet von dem, was ein ZR-Wechsel kostet. Der Grund dafür liegt worin darin, daß ab einem bestimmten Zeitpunkt eine "einfache" Regeneration des RPF nicht mehr ausreicht...

Gruß,
koasa

Der Grund dafür liegt darin, daß sich neben Ruß auch Weißasche ablagert. Diese kann nicht verbrannt werden (ist ja Asche) und setzt den Filter immer weiter zu. Weißasche kommt vor allem durch Rückstände des Motoröls.

Allerdings kann man die Weißasche mechanisch entfernen, zB. mit Druckluft. Dazu müsste man den DPF allerdings aufsägen und wieder zusammenschweißen...

Zitat:

Original geschrieben von koasa


Ein Wechselintervall beim Zahnriemen von 150tkm ist ja schonmal viel besser als bei meinem Golf, der 90tkm hat.... Das stimmt, daß dann dieser Posten wohl nicht so häufig aufkommt.
Allerdings würde ich den auch bei einem 150tkm-Intervall wohl mind. 3-4 mal wechseln müssen :-(

Vom RPF sagt man zwar gemeinhin, daß er grundsätzlich "wartungsfrei" (oder so ähnlich) sei, aber ich hatte im VW Forum schon davon gelesen, daß "wartungsfrei" nicht gleich "wechselfrei" bedeutet. M.a.W. der Wechsel des Partikelfilters könnte nach ca. 120-200tkm (wahrscheinlich je nach Fahrweise) fällig sein, was dann gleich ein Vielfaches kostet von dem, was ein ZR-Wechsel kostet. Der Grund dafür liegt worin darin, daß ab einem bestimmten Zeitpunkt eine "einfache" Regeneration des RPF nicht mehr ausreicht...

Gruß,
koasa

Wie? Das hieße ja, du würdest 450000 bis 600000km mit dem Auto anstreben?! Taxifahrer?

Gruß, Raphi

Nein, Taxifahrer zwar nicht, aber auf ca. 35-40tkm (evtl. noch mehr) komme ich schon im Jahr (60tkm sind es ZUM GLÜCK nicht).
Den Hauptteil macht natürlich die tägliche Pendelei aus.

Daher bin ich schon ziemlich empfindlich, was zusätzliche Kosten (wie ZR-Wechsel, RPF-Wechsel, Inspektionswechselintervall u.ä.) angeht.

<OT>
Andererseits habe ich auch eine Zeitlang im Forum für Autogas mitgelesen, allerdings bin ich dann für mich zum Schluß gekommen, daß Diesel auf Dauer (also für (weit) >300tkm) doch die bessere Variante sei.
Bis ich dann davon gelesen habe, daß die geschlossenen RPF zwar nicht gewartet, aber dafür ggfs. für viel Geld gewechselt werden müssen...
</OT>

Deine Antwort
Ähnliche Themen