1.3 CDTI
Hi
Ich wollt mal so nachfragen wer sich noch den 1.3 CDTI bestellt hat bzw schon erfahrungen damit hat?
Ich weis viele sagen der motor ist zu klein und zu schwach! Aber fahre derzeit noch den 1.4 90 ps H Astra und für mich hat es gerreicht, deshalb war der 1.3 CDTI 95 Ps die logische wahl. Er hat den gleichen anschafungspreis wie der 1.6 mit 115 ps ist billiger in der versicherung und höchstwarscheinlich auch im laufenden Betrieb.
Hmm was mich aber jetzt ein wenig stutzig macht ist schon, das alle welt über den 1.7 nörgelt, zu wenig durchzug etc....was macht dann der 1.3 liter ?
Danke für meinungen bzw erfahrungen mit dem vorgänger 1.3 CDTI !! Leider wird der neue erst jetzt verbaut und das heist noch warten!
Beste Antwort im Thema
4,72l/100km (903km mit ca. 43litern). 4,6l/100km Boardcomputeranzeige.
vmax wie im Datenblatt angegeben (+Anzeigetoleranz von 5-7%).
Anfang August fahre ich dann von Osttirol nach Berlin, erhoffe mir daß
ich diese Strecke trotz Autobahn mit einem Tank durchfahren zu können.
123 Antworten
ich bin auf der Landstraße auch schon mal 180kmh gefahren
auf der Landstrasse - aber sags nicht weiter 🙂
...und diese Geschwindigkeit ist interessanterweise schneller
erreicht als wie man den Zeitungstests entnehmen kann...!
tja, das kann man nicht so sagen wieviel er braucht bei welcher
Geschwindigkeit, kommt eigentlich immer nur auf die Steigung an.
In der "Ebene" bin ich bei 100kmh (genau 2000upm) bei relativ
konstanten 2.3l/100km (BC-Anzeige). Schon bei sehr leicht
abfallender Straße geht der Verbrauch auf 0,x l/100km 🙂
Es macht interessanterweise
keinen oder einen unmerkbaren unterschied ob man im 5ten 80kmh
fährt oder 110kmh - der Verbrauch sinkt und steigt einfach immer nur
mit der Steigung/Gefälle - im Durchschnitt bleibts das selbe.
Habe den Test gemacht: 250km mit max. 80kmh und 250km mit max 110kmh - immer der selbe Durchschnittsverbrauch auf der selben Strecke. Scheint effizient zu sein der Motor.
Zur info: 80kmh im 5ten bei 1800upm, 100kmh bei genau 2000upm, 110kmh bei 2100upm.
bei 130kmh wären es also ~2350upm.
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
ich bin auf der Landstraße auch schon mal 180kmh gefahren
auf der Landstrasse - aber sags nicht weiter 🙂
...und diese Geschwindigkeit ist interessanterweise schneller
erreicht als wie man den Zeitungstests entnehmen kann...!tja, das kann man nicht so sagen wieviel er braucht bei welcher
Geschwindigkeit, kommt eigentlich immer nur auf die Steigung an.
In der "Ebene" bin ich bei 100kmh (genau 2000upm) bei relativ
konstanten 2.3l/100km (BC-Anzeige). Schon bei sehr leicht
abfallender Straße geht der Verbrauch auf 0,x l/100km 🙂Es macht interessanterweise
keinen oder einen unmerkbaren unterschied ob man im 5ten 80kmh
fährt oder 110kmh - der Verbrauch sinkt und steigt einfach immer nur
mit der Steigung/Gefälle - im Durchschnitt bleibts das selbe.
Habe den Test gemacht: 250km mit max. 80kmh und 250km mit max 110kmh - immer der selbe Durchschnittsverbrauch auf der selben Strecke. Scheint effizient zu sein der Motor.Zur info: 80kmh im 5ten bei 1800upm, 100kmh bei genau 2000upm, 110kmh bei 2100upm.
bei 130kmh wären es also ~2350upm.
Danke für die info hört sich innterressant an und wäre für mich ne echte alternative zum 2.0CDTI.
Im einzigen Test des 1,3 CDTI (Autobild) wurde bemängelt, dass die Energiesparreifen mit ihren 2,7 Bar Druck wohl ein sehr hartes Abrollen verursachen. Kann dazu jemand was sagen?
Im neuen Modelljahr soll der 1,3 CDTI ja sowieso nurnoch mit Sportfahrwerk verkauft werden (wie es jetzt ist, weiß ich nicht). Das würde ja bedeuten, dass eines der wichtigesten Pros - das Fahrwerk - nun an Komfort mangeln würde..
Zitat:
Original geschrieben von Ecospeed
Im einzigen Test des 1,3 CDTI (Autobild) wurde bemängelt, dass die Energiesparreifen mit ihren 2,7 Bar Druck wohl ein sehr hartes Abrollen verursachen. Kann dazu jemand was sagen?
Also ich habe ja auch Michelin Energy Saver drauf mit 2.6 - 3.0 Bar. Das ist schon etwas rauh. Nachdem ich am Wochenende wegen Fahrrädern auf der Kupplung und Urlaubsgepäck hinten auf 3.0 hochgegangen bin, habe ich nun von vorne 2.8 und hinten 3.0 auf 2.6 reduziert. der Wagen fährt damit deutlich weicher und hält besser die Spur.
Es ist eben wirklich ein Kompromiss, diese Energiesparreifen, Komfort und Spurstabilität sinken mit steigendem Druck und der Bremsweg dürfte länger werden.
Beim Astra dürfte sich das ähnlich verhalten. Ob es Dich stört, musst Du wohl bei einer Probefahrt selbst rausfinden.
Ähnliche Themen
Finde das etwas schade, leuchtet natürlich ein. Ich hatte immer fest damit gerechnet, dass die Sparreifen gleichen Komfort geben (und bei gleichem Druck gefahren werden) und den Sparaspekt durch Gummimischung und Profiloptimierung ect. erreichen.
So ist das ja auch Murks.. Wenn ich auf kosten des Komforts Sprit sparen will, kann ich mir auch nen Polo Blue Motion kaufen in kleinster Ausstattung..
Aber naja, kann man halt nich ändern.. Wird halt weniger Druck in die Reifen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Ecospeed
Im einzigen Test des 1,3 CDTI (Autobild) wurde bemängelt, dass die Energiesparreifen mit ihren 2,7 Bar Druck wohl ein sehr hartes Abrollen verursachen. Kann dazu jemand was sagen?
Im neuen Modelljahr soll der 1,3 CDTI ja sowieso nurnoch mit Sportfahrwerk verkauft werden (wie es jetzt ist, weiß ich nicht). Das würde ja bedeuten, dass eines der wichtigesten Pros - das Fahrwerk - nun an Komfort mangeln würde..
Das in Autobild habe ich auch gelesen dass das abrollen rau sein soll.
Ich habe 2.7bar drinnen, aber da die reifen 215/50 R17 sind, sind
die trotzdem sehr sehr komfortabel und ich teile die Meinung
von Autobild und von Maxjonimus überhaupt nicht.
Ich hatte auf meinen Alfas immer 215/45 R17, und die waren schon bei 2,5bar weeeesentlich unkomfortabler wie die 215/50 mit 2,7bar jetzt
mit Goodyear Energiesparreifen...
Für mich ist der Komfort der selbe wie beim Vorführwagen den ich
öfters testen konnte mit "Standard"-Bereifung mit weniger als 2,7bar Reifendruck.
Grüße
Gibt es mittlerweile schon Erfahrung mit Vmax und haben sich die anfänglichen Verbrauchsdaten gehalten/verändert?
4,72l/100km (903km mit ca. 43litern). 4,6l/100km Boardcomputeranzeige.
vmax wie im Datenblatt angegeben (+Anzeigetoleranz von 5-7%).
Anfang August fahre ich dann von Osttirol nach Berlin, erhoffe mir daß
ich diese Strecke trotz Autobahn mit einem Tank durchfahren zu können.
Seit einer Woche fahre ich jetzt den 1.3 cdti und kann nur sagen ich bin sehr positiv überrascht! Motor sehr leise, gutes fahrverhalten, und nicht langsamer als mein Vectra Caravan.
Mein spritsparer ist aber irchendwie anders als die Deutschen und auch als die Info von Opel. Die Reifen (Hankook Ventus S2) sind meines achtens keine spritsparreifen, die schaltempfehlung habe ich nicht, und der grill schliesst sich auch nicht. Für mich alles weiter nicht schlimm, denn die Hankook reifen sind sehr gut getestet bei AMS, und ich habe mein Steuervorteil hier in Holland. Komisch ist es aber! Frage mich jedoch wie der verbrauch sein wird. Heutemittag werde ich zum ersten mahl Tanken, nach 950 km.
Zitat:
Original geschrieben von Slopel
und nicht langsamer als mein Vectra Caravan.
Was war das für ein Vectra? Motor und Modell?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Was war das für ein Vectra? Motor und Modell?Zitat:
Original geschrieben von Slopel
und nicht langsamer als mein Vectra Caravan.
Einen 100ps Vectra Caravan Business Edition, also in ps kein grosser unterschied, aber in Nm schon, 190 jetzt gegen 250 vorher.
War das ein Vectra B 2.0DTI?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
War das ein Vectra B 2.0DTI?
Nein einen Vectra C, 1.9 cdti 74kw aus 2006!
Achso. Ich war der Meinung der hätte 260Nm.
Mal eine Frage: Kann es sein, daß es den 1.3cdti nurnoch mit Sportfahrwerk gibt? Fände ich sehr, sehr schade.