1.3 CDTI rußt
Hallo Zusammen,
hatte ich doch letztens das seltene Vergnügen mal hinter meinem Auto her zu fahren - und immer als meine Frau Gas gegeben hat kamen dicke Rußwolken aus dem Auspuff.
Gleiches konnte ich letztens selber beim Fahren in der Stadt beobachten als es schon dunkel war.
Immer wenn ich von der Ampel losgefahren bin, konnte man im Scheinwerferlicht des interherfahrenden diesen Qualm sehen.
Nun meine Frage: CDTI-Motoren sollen ja angeblich wenig Rußen, evtl bei Vollast - aber nicht wenn ich an der Ampel mit nicht einmal Halblast losfahre?!
Wie ist denn das bei Euren CDTIs?
Gruß
Aljoscha
43 Antworten
Hier das Diagramm dazu...
Gruß
Also der DTI hat einen statischen Turbolader drin, der etwas träge reagiert weil er halt nochwas größer ist wie die neueren TL(aussage OpelMeister wie die doch recht deutliche Gedenksekunde zu stande kommt). Das das Drehmoment von 1800-3000 UPM genau gleich ist spräche ja dann genau dafür das der eigendlich überdimensioniert ist und in dem Bereich der überflüssige Druck über nen Bypass geht, wie Florian das angesprochen hat.
Da der 1,7 cDTI keine Gerade im Drehmoment hat sondern eine Kurve mit einem Maximalpunkt, spricht das dafür das es dort kein Bypass oder ähnliches gibt und der Turbolader durch seine variable Geometrie entsprechend klein und somit auch nicht so träge ausgelegt ist ?!
Naja, vielleicht findet sich hier ja mal ein TL-Instantsetzer ein der uns Nichttechnikern das mal hieb und stichfest erklärt was nun richtig ist oder nicht.
aber eigendlich ists auch egal, hauptsache die Kiste läuft.
An dem Diagramm ist es doch deutlich zu erkennen. Der 1.7 cdti hat keinenkonstanten Drehmomentverlauf. Sein Maximum von 240 NM liegt bei ca 2000 Umdrehungen an und danach wird es mit steigender Drehzahl weniger. Einen konstanten Verlauf hat der 1.3 cdti. Aber auch nicht bis 4000 Umdrehungen. Er hat den konstanten Bereich zwischen 1800 und 2500 Touren. Danach gehts auch abwärts.
@ Opel Motorsport: Ich weiss nicht, warum du meinst, dein Drehmoment bleibt konstant bei 240 NM bis über 4000 Umdrehungen. Deine 100 PS mobilisierst du sicher erst im oberen Drehzahlbereich, aber da ist das Drehmoment fast wieder weg. Das was an dem Diagramm bis über 4000 Touren kontinuierlich mehr wird, ist die Leistungskurve, nicht die Drehmomentkurve. Die fällt über 2000 Touren deutlich sichtbar ab.
Nur die ganz neuen Twin Turbos können das Drehmoment über mehrere Tausend Umdrehungen konstant halten. Aber auch nur, weil sie 2 Turbolader haben. Und die hat der 1.7 cdti sicher nicht.
??? das Diagramm was ich beim FOH gesehen habe, auch mit der Kennung 1,7 CDTI 100PS... war ein anderes ???
Woher hast Du das Diagramm, das sieht wie das vom 1,3 CDTI aus (von den Kurven, nicht von den Werten), merkwürdig.
Kannst Du mir das nochmal in einer bessern Qualität mailen bitte?
Gruß
Florian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Der 1.7 CDTI hat keinen konstanten Drehmomentverlauf über die Drehzahl, sondern nur ein Maximum von 240 Nm. Konstante Momentverläufe über die Drehzahl haben zum Bsp. der 1.3 CDTI oder auch der 2.2 DTI.
Gruß
Warum sollen gerade die beiden Motoren einen konstanten Drehmomentverlauf haben???
Gruß
Florian
Hallo,
das ist aber nicht das Diagramm vom 1.3 CDTI. Wie das aussieht, ist in der Anlage. Und warum die einen konstanten Drehmomentverlauf haben und der 1.7 CDTI nicht, weiß ich nicht. Aber ich denke das hat was mit dem Lader zu tun.
Gruß
Hallo,
Normalerweise ist ein variabler Turbolader genau für einen konstanten Drehmomentverlauf konzipiert worden.
Im unteren Bereich wird mittels der Steuerklappen die Strömgeschwindigkeit erhöht, damit spricht er bei niedrigeren Drehzahlen an, oben herum wird dann die Strömgeschwindigkeit genau geregelt, um den Drehmoment konstant zu halten.
Irgendwann ist natürlich der Regelspielraum erreicht, das heißt die klappe ist voll geöffnet und der Lader bringt jetzt den Druck, den er Bauartbedingt liefert.
Weil das Bypassventiel fehlen sollte, sollte der Turbo aufgrund mangelnder Begrenzug so konzipiert sein, das der maximale Druck bei Maximaldrehzahl anliegt (4400rpm).
Getunt wird in der Regel mittels der Steuerklappen, also es wird auch im oberen Bereich die Klappe leicht geschlossen gehalten um mehr Druck zu erzeugen.
Beim 2,2er bin ich auch mit meiem Latein am Ende,
Der 2,2 verfügt ja nicht mal über einen variablen Turbolader, soweit ich weis.
Gruß
Florian
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Beim 2,2er bin ich auch mit meiem Latein am Ende,
Der 2,2 verfügt ja nicht mal über einen variablen Turbolader, soweit ich weis.
Genau wie der ältere 1,7 DTI der auch keinen variablen Turbolader hat und trotzdem von 1800 bis 3000 UPM schnurstrax 165nm bringt und mit nem einfachen Chiptuning konstant 210nm von 2000-3000 bringen soll.
Kann mur das nur durch konstante beschneidung des Ladedrucks in eben genau diesem Bereich vorstellen. Wenn mann diesen Bypass irgendwie stilllegen könnte, würde man also theoretisch aus dieser Drehmoment-Geraden eine schöne Kurve machen können, die Leistung bei 4400 bliebe dabei die selbe, aber wenn das Drehmoment dann zwischen 1800 und 3000 UPM hoch genug käme, könnte man eine 2. Leistungsspitze in diesem Drehzahlbereich bauen. Die Leistungskurve hätte dann also 2 Höcker, einen bei 2500 und einen bei 4400.
André
Hallo Opel-Motorsport,
der 2.2 DTI hat sehr wohl einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Ich denke auch, dass durch die Begrenzung des Ladedruckes so eine Gerade entsteht. Deutlich wird dies auch am 1.7 CDTI mit 80 PS, der hat nämlich eine! Der 100 PSer nicht, d.h. das dort kein Ladedruck begrenzt wird und der Turbo immer schaufeln kann. So beträgt der max. Ladedruck beim 1.7 CDTI (80 PS) 1.0 bar und beim 1.7 mit 100 PS genau 1.18 bar.
Gruß
Klingt sich logisch...
Soll also heißen, das der 1,7er durch den Ladedruck in der Leistung gesteigert wurde.
Aber nur bis zu einem bestimmten Ladedruck, denn um bei einer immer höher werdenden Drehzahl den gleichen Drehmoment zu bekommen wie bei einer niedrigen, müße man theoretisch ja auch den Druck weiter erhöhen.
Das würde den Motor besimmt nicht gut tun, 100Ps sind für 1,7 Liter auch ausreichen, oder?
Opel hätte ja den Drehmoment auch bei 180Nm einfrieren könne, lienear halten und...
Ich freue mich das sie ihn nicht liner halten, sondern das er so eine "kleine" Spitze von 240 Nm hat 😉.
Welchen Ladedruck hat der 2,2er und welchen Drehmoment?
Warum hat Opel bei dem 2,0er und dem 2,2er nie mit einem variablen Turbo geworben, schön dumm.
Gruß
Florain
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
So beträgt der max. Ladedruck beim 1.7 CDTI (80 PS) 1.0 bar und beim 1.7 mit 100 PS genau 1.18 bar.
und der 1,7er mit 75PS hat 0,9 Bar und der 1,7er mit 65PS hat 0,7 Bar Ladedruck, der Vollständigkeit halber.
Gruss,
André
Da kommt mir wieder das Thema "Tuning" 🙂...
Die Steuerklappen werden ja elektronisch geregelt, das wäre ein Chiptuning nach meinem Geschmack, nicht am komplizierten Einspritzzyklus des CDTI rum schrauben, sondern am Ladedruck.
Gibt es Tuner die sowas machen und kann man nicht einfach den Ladedruck im Steuergerät anpassen, gibt es dort Einstellmöglichkeiten ?
Gruß
Florian
@ Opel-Motorsort
Kleiner Hinweis am Rande: Es heißt nicht "den oder der Drehmoment" sondern "das Drehmoment". Ist ein physikalischer Begriff nit dem man Kraft misst.
:-))
Ich nix gut Deutsch, wie 🙂.
Besten Dank, für "das" Hilfe... 😁
Florian