1.3 CDTI rußt
Hallo Zusammen,
hatte ich doch letztens das seltene Vergnügen mal hinter meinem Auto her zu fahren - und immer als meine Frau Gas gegeben hat kamen dicke Rußwolken aus dem Auspuff.
Gleiches konnte ich letztens selber beim Fahren in der Stadt beobachten als es schon dunkel war.
Immer wenn ich von der Ampel losgefahren bin, konnte man im Scheinwerferlicht des interherfahrenden diesen Qualm sehen.
Nun meine Frage: CDTI-Motoren sollen ja angeblich wenig Rußen, evtl bei Vollast - aber nicht wenn ich an der Ampel mit nicht einmal Halblast losfahre?!
Wie ist denn das bei Euren CDTIs?
Gruß
Aljoscha
43 Antworten
Zitat:
Einkuppeln, 950 U/Min, Motor zieht
1100-1400 U/Min LOCH
1400 - 2500 zieht gutBin auf Eure Antworten gespannt!
Gruß
Aljoscha
Der Turbo zieht Bauartbedingt erst an einer gewißen Drehzahl und baut von da ab immer mehr Druck (Leistung) auf, bis er im CDTI durch die variable Geometrie begrenzt wird (Steuerklappe).
Bei mir ab ca. 1500rpm, bei 2300rpm habe ich den maximalen Drehmoment, der bis über 4000rpm anliegt.
Gratuliere, Du hast das TURBOLOCH gefunden *ggg*
Gruß
Florian
Kann es sein, der Motor erfüllt zumindest bei Fiat (Punto, IDEA, Panda) noch immer nur Euro 3 ?!
Wie/was hat Opel anders gemacht ??!
??? Opel eben, nicht FIAT 😁 ???
Jetzt mal im Ersnt, ich denke das einfach die Einspritzzyklen verbessert wurden, vieleicht auch der Ladedruck im allgemeinen.
Der Fiatblock verfügt über 145 Nm (bei 1500rpm) Drehmoment, da er einen normalen, nicht verstellbaren Turbo, der billiger ist besitzt.
Der Opel verfügt über 170 Nm (bei 1750rpm) , mit variablem Turbo (Steuerklappe).
Der Hubraum ist absulut gleich, also der gleiche Kopf...
Die Leistung ist elektronisch geregelt, gleich.
Gruß
Florian
keine Rußprobleme, ...aber
Also, Rußprobleme hat meiner keine, die habe ich beim zweiten Auto mit einem 1,9 TDI.
Allerdings kann ich die Anfahrschwäche bestätigen. Dass der Motor erst ab 1800 U/min so richtig zieht ist logo, allerdings habe ich das Gefühl, dass er - egal bei welcher Drehzahl - erst verzögert auf's Gaspedal anspricht. Und von der 2. in die 1. zurückschalten geht nur mit großer Kraft, wenn das Getriebe kalt ist.
Ähnliche Themen
Re: keine Rußprobleme, ...aber
Zitat:
Original geschrieben von NoLopez
Und von der 2. in die 1. zurückschalten geht nur mit großer Kraft, wenn das Getriebe kalt ist.
... und das solltest du nicht zu oft tun weil sonst ist Dein Schaltgestänge schon bald im Eimer ist, insb. das Umlenk-Kugelgelenk.
Wenn das Getriebe kalt ist dann geht der 1.erst wieder rein wenn der Wagen so gut wie steht,bzw. am besten erst einlegen wenn der Wagen steht.
Meine Erfahrung ist, wenn ich im 1.standgas rolle und den ersten rausmache geht er bei der Geschwinigkeit nicht wieder rein, bzw. nur wenn das Getriebe über mindestens 20km Autobahn warmgefahren ist dann geht der 1.auch bei 10km/h noch rein.
Mein Schaltgestänge mußte nach 29000km schon getauscht werden, vermutlich weil mein Vorgänger den 1. auch immer reingewügt hat.
Also am besten den 1. gleich drinlassen wenn im Stau absehbar ist das man nicht lang im 2. Gang bleiben kann zum mitschwimmen weil es ist scheisse wenn der 2. Gang zu schnell ist, der 1. aber nicht rein will und man fast stehenbleiben muss um den 1.wieder rein zu kriegen und hinter einem die dann auch unnötig viel abbremsen müssen.
aber nu kommen wir hier vom Thema ab und as war...
Ruß.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
da er einen normalen, nicht verstellbaren Turbo, der billiger ist besitzt.
Der Opel verfügt über 170 Nm (bei 1750rpm) , mit variablem Turbo (Steuerklappe).
Ui !
Das wusste ich nicht, dass hier nochmal so tiefgreifende Änderungen stattfanden, dachte der Kosten wegen auch hier einheitlich...
Der Geruch hinter diesel Fahrzeugen kommt glaub ich von den Stickoxiden. Die riechen genauso.
Wahrscheinlich bilden die sich unter den hohen drücken im Motor.
Stickoxide kann man auch in recht geringen konzentrationen riechen.
Re: Re: keine Rußprobleme, ...aber
Zitat:
Original geschrieben von AndreV
... und das solltest du nicht zu oft tun weil sonst ist Dein Schaltgestänge schon bald im Eimer ist, insb. das Umlenk-Kugelgelenk.
Wenn das Getriebe kalt ist dann geht der 1.erst wieder rein wenn der Wagen so gut wie steht,bzw. am besten erst einlegen wenn der Wagen steht.
Meine Erfahrung ist, wenn ich im 1.standgas rolle und den ersten rausmache geht er bei der Geschwinigkeit nicht wieder rein, bzw. nur wenn das Getriebe über mindestens 20km Autobahn warmgefahren ist dann geht der 1.auch bei 10km/h noch rein.
Mein Schaltgestänge mußte nach 29000km schon getauscht werden, vermutlich weil mein Vorgänger den 1. auch immer reingewügt hat.
Also am besten den 1. gleich drinlassen wenn im Stau absehbar ist das man nicht lang im 2. Gang bleiben kann zum mitschwimmen weil es ist scheisse wenn der 2. Gang zu schnell ist, der 1. aber nicht rein will und man fast stehenbleiben muss um den 1.wieder rein zu kriegen und hinter einem die dann auch unnötig viel abbremsen müssen.
aber nu kommen wir hier vom Thema ab und as war...
Ruß.
Das mit dem "schwergängigen" Getriebe kenne ich auch, ich versuche immer gefühlvoll zu schalten.
Nur so am rande, wer sagt das Opel Getriebe wäre schwergängig, ist noch keinen LUPO gefahren 😁.
Ich habe mal eine Frage zum Schaltgestänge, hat Opel da jetzt nachgebessert, oder tritt das Problem immer noch auf?
Macht Opel sowas auf Kulanz, wenn die zwei Jahre mal um sind?
Und wielange hällt Dein neues Gestänge jetzt schon?
Gruß
Florain
Re: Re: Re: keine Rußprobleme, ...aber
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Ich habe mal eine Frage zum Schaltgestänge, hat Opel da jetzt nachgebessert, oder tritt das Problem immer noch auf?
Macht Opel sowas auf Kulanz, wenn die zwei Jahre mal um sind?
Und wielange hällt Dein neues Gestänge jetzt schon?
Da hat Opel soweit ich erfahren habe Ende Januar 2003 in der Serie nachgebessert indem sie ein verstärktes Umlenk-Gelenk verwenden. So steht es lt.Auskunft eines Mechanikers in dem internen Opel TIS System.
Wenns innerhalb der Garantiezeit auftritt geht das auf Garantie, also 100% Kulanz. Hab mal gehört das Opel im 3.Jahr unter umständen auch noch 50% gewährt. Ansonsten halt selbst zahlen.
Das neue Gestänge ist jetzt etwas mehr als 2 Wochen drin, also gut 1500km.
Wenn ein Gang drin ist hat der Hebel nun fast null Spiel nach links und rechts.Etwas hakelig wenn es kalt ist,ist es trotzdem noch, aber auf jeden Fall besser wie vorher. Der erste Gang geht aber nach wie vor nur rein wenn man fast steht.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Der Turbo zieht Bauartbedingt erst an einer gewißen Drehzahl und baut von da ab immer mehr Druck (Leistung) auf, bis er im CDTI durch die variable Geometrie begrenzt wird (Steuerklappe).
Bei mir ab ca. 1500rpm, bei 2300rpm habe ich den maximalen Drehmoment, der bis über 4000rpm anliegt.Gratuliere, Du hast das TURBOLOCH gefunden *ggg*
Gruß
Florian
Sorry, aber das mit deinem maximalen Drehmoment stimmt nicht ganz. Beim cdti liegt der Maximalwert ab ca 1800 Umdrehungen an und bleibt bis etwa 2500 Umdrehungen konstant. Danach geht es schlagartig bergab mit dem Drehmoment. Man hat das Gefühl, der Motor baut Leistung ab. Weil in dem Aktionsbereich zieht er super los und über 2500 Umdrehungen wird das Drehmoment wieder weniger.
Das Drehmoment kann niemals bis über 4000 Umdrehungen anliegen. Genau darin liegt auch der Nachteil der Diesel, der eigentlich nur selten erwähnt wird. Der Diesel zieht zwar im unteren Drehzahlbereich super und wirkt auch sehr kraftvoll. Aber im oberen Drehzahlbereich hat der Diesel (vorausgesetzt beide Autos sind gleich stark) das Nachsehen.
Deshalb werden ja mittlerweile auch neue "Twin Turbodiesel" entwickelt ( z.B. Opel Vectra oder BMW 535d). Diese haben 2 Turbos. Einen für den unteren und einen für den oberen Drehzahlbereich. Und somit schieben sie auch in allen Lebenslagen gewaltig an und bauen ihr Drehmoment nicht gleich wieder ab. Allerdings sind diese Dinger auch sehr teuer (BMW 535d fast 50.000 €). Was man dafür geboten bekommt ist aber auch gewaltig: 272 PS, 560 NM Drehmoment.....da können unsere Corsas wohl nicht ganz mithalten :-)
Schön und gut, ich habe von Opel Diagramme der leistungs und Drehmomentcharakteristik gesehen.
Bei 1500rpm liegen laut OPEL so an die 150 Nm an, ab kurz vor 2300 (wie in der Doku) liegen die 240Nm an und das konstant bis 4000rpm, da wird dann irgendwann Dieselspezifisch auch die Leistung weniger, aber erst über 4400rpm, da liegen meine 100Ps an.
Der konstante Drehmomentverlauf wird wie in allen modernen Turbomotoren mit Hilfe eines Turboladers mit variabler Geometrie erreicht.
In meinem Fall, wie meistens verbaut ist es ein Steuerklappensystem.
Gruß
Florain
Zitat:
Original geschrieben von Z28LET
Der Geruch hinter diesel Fahrzeugen kommt glaub ich von den Stickoxiden. Die riechen genauso.
Wahrscheinlich bilden die sich unter den hohen drücken im Motor.
Stickoxide kann man auch in recht geringen konzentrationen riechen.
Ich dachte das ist Ozon (O³) was hier als Spaltprodukt anfällt und entsprechend riecht ?!?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Der konstante Drehmomentverlauf wird wie in allen modernen Turbomotoren mit Hilfe eines Turboladers mit variabler Geometrie erreicht.
Mein 1,7 DTI hat von 1800-3000 UPM durchgehend 165nm anligen, hat aber keinen Turbolader mit variabler Geometrie!?
So, mal von Anfang an...
Mit der Geometrie und der Dimensionierung eines Turbos legt man dessen Luftdurchsatz und den Druck, bei dem er diesen Durchsatz bringt fest. Ferner wird auch die Anfangsdrehzahl festgelegt, bei der der Turbo den Solldruck aufbringt.
Das Ziel ist es, den Druck bei einer möglicht niedrigen Drezahl zu erbringen, das bedeutet, der Turbo braucht wenig Abgsstrom.
Das wiederun führt bei höheren Drehzahlen zu einem höheren Druck als der Solldruck, also nimmt man ein Bypassventil und leitet Abgas ohne es zu nutzen am Turbo vorbei.
Das Problem.
ein kleiner Lader bring zwar früh Druck, aber nicht so viel, ein großer Lader bringt viel Druck, aber erst bei viel Luftdurchsatz, also höheren Drehzahlen.
Die Lösung, ein mittlerer Lader der genau den Druck produziert den man brauch, also das Bypassventil fällt weg, zudem wird der Turbo mit einer variablen Geometrie ausgestattet.
Diese Verstellung wird mittels Steuerklappe erreicht. Bei geringer Motordrehzahl wird der wenige Luftstrom durch eine durch die Klappe verkleinerte Öffnung geführt.
Link
Dadurch steigt die Strömgeschwindigkeit und somit auch die Turbodrehzahl und der Ladedruck.
Steigt die Motordrehzahl, somit auch die Abgasmenge, fährt man die Klappe immer weiter auf, bis sie den Luftstom ungehindert passieren läßt.
So, nun zu Deinem Lader, er ist wie gerade beschrieben klein und leicht dimensioniert.
Er läuft zwar bei 1800rpm schon voll, bringt aber weniger Druck, damit ist bei 3000rpm schon Schluß.
Desswegen hast Du 170Nm und ich mit dem größere, variablen Lader 240Nm.
Durch die Klappen bring mein Lader bei 1500rpm auch schon 150Nm, bei 1800rpm auch ca. 170Nm.
Gruß
Florian
Der 1.7 CDTI hat keinen konstanten Drehmomentverlauf über die Drehzahl, sondern nur ein Maximum von 240 Nm. Konstante Momentverläufe über die Drehzahl haben zum Bsp. der 1.3 CDTI oder auch der 2.2 DTI.
Gruß