1.2TDI 3L, Motorstart nur auf N nicht auf STOP

VW Lupo 6X/6E

Hallo,
ich weiß es gibt viele Threads zu dem Thema, jedoch habe ich nichts passendes gefunden.
Viele Threads werden leider einfach ohne Antwort stehen gelassen.
Ich habe folgendes Problem.

Lupo hat eine neu Kupplung mit Lager usw. und neuer Führungshülse bekommen.
Vor dem Ausbau hat der Start auf Stopp funktioniert.
Beim Kupplungstausch habe ich auch den Gangsteller neu abgedichtet.

Soweit so gut, die erst Grundeinstellung zeigte RTFM 12. die 2. lief ohne Probleme durch, nachdem ich bei ADJUST die Mutter der Schaltstange kurz löste und wieder anzog.

Der Wagen fährt auch normal, alles wie immer nur ist eben kein Start auf STOP möglich.

Hydraulikölstand stimmt
Türkontaktschalter Funktion iO
Kupplungswert passend eingestellt. Alles versucht zwischen 1,8 und 2,0V+

Was auffällt wenn ich von R auf Stopp schalte geht der Motor aus, aber die Rückfahrscheinwerfer bleiben an.

Auch nachdem die Zündung aus war und ich sie wieder einschalte leuchten die Rückfahrleuchten, der Rückwärtsgang ist auch eingelegt aber der Wagen rollt natürlich, weil die Kupplung ja trennt.

Kann sich jemand was denken? einen Tipp?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße
Max

Beste Antwort im Thema

Moin
Muß ja mal Talker1111 loben!
Nachdem mir vor einiger Zeit die Lust am 3L etwas vergangen ist und auch das Interesse hier jeden Tag präsent zu sein, ist Talker1111 immer für Rat und Tat da.
Im Gegensatz zu mir ist er mit dem Diagnosegerät und Grundeinstellung ja bestens vertraut und bringt hier immer gute Beiträge rüber.
😰🙄😉😁

Mfg
Frank

62 weitere Antworten
62 Antworten

Moin
Da lese ich nach langer Zeit nach einer E-Mail Benachrichtigung wieder in ein altes Thema rein,
und dann hat der Talker1111 so einen guten Link eingestellt.
Hat sich einer aus dem A2 Club richtig Mühe gegeben.
Mit den Infos würde ich meinen 3L glatt wieder auf die alte Automatik zurückbauen,....
wenn ich denn die alten Bauteiel dazu noch hätte.
🙄😰😎😁

Danke

Mfg
Frank

Hallo zusammen....

den KNZ habe ich erneuert. Getriebegrundeinstellung ordnungsgemäß gemacht. Startet auch wieder auf Stop. Mehrmals gestartet.... alles OK.
Längere Probefahrt gemacht, auf einem Parkplatz wollte ich den Schleifpunkt noch korrigieren.... abgestellt und kein Start mehr möglich.... auch warten und Batterie abklemmen hat nichts gebracht.... nur abschleppen.
GGE daheim nochmals ausgeführt.... alles wieder ok. Wieder Probefahrten aber das abstellen immer daheim gemacht.... ca 15x..... dann länger auf der Bremse gestanden (mit meinem Senior geratscht) und es ging nichts mehr.
Habe echt geko....
Jetzt ist mir aufgefallen.... wenn er spinnt, brennen die Rückfahrscheinwerfer auch in der Stellung P und die Grüne Lampe zu Bremse treten brennt nicht.
Lupo über Nacht in Ruhe gelassen.... Batterie NICHT abgeklemmt.... am nächsten Morgen startete er wieder einwandfrei, der Rückfahrscheinwerfer brennt nur auf R und die Grüne Lampe Bremse treten leuchtet auch wieder....
werde morgen mal versuchen den Bremsdruckschalter zu messen.... oder hat Jemand noch eine andere Idee....

Grüße von einem langsam verzweifelndem....

Holger

Wann wurde der Druckspeicher zuletzt gewechselt ?
Wie lange läuft die Hydraulik-Pumpe morgens beim Öffnen der Fahrertür ?
Mit schlappem Druckspeicher muss die Pumpe zu oft laufen und kommt trotzdem mit dem Druckaufbau nicht hinterher.
Dann bleibt er beim Abstellen von D über R Richtung STOP im R-Gang hängen.
Weitere Möglichkeit ist die verschlissene/gebrochene Führungshülse vom Ausrücklager, die das Kuppeln behindert. Die hat meist die gleiche Lebensdauer wie der KNZ.

Im Prinzip schließe ich mich dem Post von Talker1111 an.
Frage: Wieviel Km hat der Kleine seit dem leztem Kupplungswechsel runter (falls du das weißt)? Wurde da auch die Führungshülse gewechselt?
Auch wenn das hier immer wieder negiert wird: Leuchten alle Bremslichter?
Da du ja offensichtlich die Möglichkeit hast eine GGE auszuführen, gibt es weiter oben einen Link der dir erlaubt einige Parameter zu überprüfen, hier insbesondere die Funktion des Druckspeichers.

Ähnliche Themen

Wenn Du dich zum Wechseln des DS entschließen solltest, dann nutze folgendes Angebot: => https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1910188837-223-1982
Die Preise für Neue explodieren gerade:
z.B. => https://www.ebay.de/itm/122664241266?...

Der Kleine hat runf 220.000 km das Getriebe und die Kupplung samt Ausrücklager ca 85.000 km
der Druckspeicher müsste etwa 5 Jahre alt sein.... Pumpe läuft ca 10 - 15 Sekunden.... werde ich morgen mal auf die Uhr sehen.... finde es aber nicht so lange zumal sich ein erschlaffter Druckspeicher durch ein kräftiges absinken der Hydraulickflüssigkeit bemerkbar macht.... was nicht der Fall war....

Danke .... für die schnellen Antworten...

Nur zur Erklärung: es geht weniger um das Ausrücklager sondern mehr um dessen Führungshülse ! Wenn diese gebrochen ist funzt das Ganze nicht mehr. Leider ist das eine Krankheit beim Lupo.

Einbau- ist nicht gleich Fertigungsdatum. Schau auf die eingeschlagenen Zahlen Woche/Jahr/1, dann weißt Du wie lange das Teil evtl. vorher schon im Regal gelegen hat und an Stickstofffüllung verloren hat.
Und oft wird beim Kupplungswechsel auch die Führungshülse vergessen.
Ansonsten kann ich nur auf solche Dinge hinweisen.

Die Hülse.... habe sie mir gerade mal im Handbuch angesen.... habe ich damals sicher nicht ausgetauscht. Wenn die gebrochen ist... müsste das doch irgendwelche Geräusche machen....? Mal sehen.... ob ich mir dem Endoskop in die Kupllungsglocke rein komme.....
nach einem Getriebeausbau steht mit der Sinn aber wirklich nimmer... dann wird es wohl zur Trennung kommen....

Grüßle vom Holgi

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:10:25 Uhr:


Einbau- ist nicht gleich Fertigungsdatum. Schau auf die eingeschlagenen Zahlen Woche/Jahr/1, dann weißt Du wie lange das Teil evtl. vorher schon im Regal gelegen hat und an Stickstofffüllung verloren hat.
Und oft wird beim Kupplungswechsel auch die Führungshülse vergessen.
Ansonsten kann ich nur auf solche Dinge hinweisen.

Eben! Bei deinem empfohlenen Link zum Kauf eines DS ist dieser leider schon 6 Jahre alt.

Zitat:

@Holgi-FR schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:14:41 Uhr:


Die Hülse.... habe sie mir gerade mal im Handbuch angesen.... habe ich damals sicher nicht ausgetauscht. Wenn die gebrochen ist... müsste das doch irgendwelche Geräusche machen....? Mal sehen.... ob ich mir dem Endoskop in die Kupllungsglocke rein komme.....
nach einem Getriebeausbau steht mit der Sinn aber wirklich nimmer... dann wird es wohl zur Trennung kommen....

Grüßle vom Holgi

Da kommst du mit einem Endoskop nicht weiter ! Es sei denn du bohrst an einer "richtigen" Stelle ein Loch in die Glocke.

Hier ein paar Fotos aus dem Leben einer Führungshülse:

205995622-w988-h741
205995624-w988-h741
Fuehrungshuelse
+1

Zitat:

@Holgi-FR schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:14:41 Uhr:


Die Hülse.... habe sie mir gerade mal im Handbuch angesen.... habe ich damals sicher nicht ausgetauscht. Wenn die gebrochen ist... müsste das doch irgendwelche Geräusche machen....? Mal sehen.... ob ich mir dem Endoskop in die Kupllungsglocke rein komme.....
nach einem Getriebeausbau steht mit der Sinn aber wirklich nimmer... dann wird es wohl zur Trennung kommen....

Grüßle vom Holgi

woher kommst du denn? ich kann dir garantieren das es die hülse ist diese blockiert den ausrücken für die druckplatte

Zitat:

@Holgi-FR [url=https://www.motor-talk.de/.../...uf-n-nicht-auf-stop-t5457010.html?...]
..
Lupo über Nacht in Ruhe gelassen.... Batterie NICHT abgeklemmt.... am nächsten Morgen startete er wieder einwandfrei,
..

Vorweg, ich habe wenig Schrauberfahrung mit dem 3L, ich bin nur interessierter Fahrer mit bescheidenen Möglichkeiten (keine Garage / Stellplatz). Meine Anmerkungen sind also mit Vorsicht zu genießen.
Meine jüngste Erfahrung: Das Batteriealter bzw. -Zustand können auch eine Rolle spielen. Irritierend dabei, dass sie noch den Anlasser dreht, also sagen wir erstmal "unauffällig". Bei dem fetten Teil hat man ja das Gefühl, es würde den ganzen Wagen überleben, aber das ist natürlich Quatsch.

Der Klassiker beim Nicht-Anspringen in Start/Stop Modus ist aber ja, dass mindestens 1x der Start funktioniert hat/muss, sonst käme die Stop Situation nicht, im Stadtverkehr u.U. ziemlich bald nach dem Anlassen. Die Batterie ist an der Lebensendegrenze dazu offenbar in der Lage, aber, so ist meine Theorie, die Spannung sinkt dabei auf einen kritischen Punkt, der "Randeffekte" produziert, die im Konzert der Steuergerätsensorik zu der schlichten Entscheidung führen, kein Start. Das oft geschilderte Warten oder sogar das empfohlene Warten (wurde mir schon anhand von Thermosensoren erläutert), ist vielleicht im Effekt nur eine minimale Schwelle von paar 10tel Volt, in der sich die Batterie erholt. Achtung, es ist nur eine Vermutung. Und ich habe es vor dem dann plötzlich offenkundig fälligen Batteriewechsel versäumt, nachzumessen.

Ein anderer Effekt, der dazu m.E. passt: Ich konnte in diesem Zustand (Motor springt nicht an, genauer, Anlasser wird nicht gestartet) mit abgeklemmtem Zündschalter bzw. Überbrückung dieses Schalters den Motor ganz normal starten. Dieses Vorgehen ist allerdings etwas risikoreich, wenn man die Zusammenhänge, wirklichen Ursachen für das Nichtstarten nicht kennt.

Außerdem hier hilfreich und schon oft genannt:
Hydraulikölstand kontrollieren / nachfüllen, aber richtig > mit Entlüftung des Druckspeichers, nicht einfach nachkippen.

Druckspeicher 1: Von meiner alten Werkstatt habe ich mehrfach den Hinweis bekommen, dass der Druckspeicher konkret nicht das Problem ist. Auch wenn es die Standardantwort beim 3L ist. Einen so alten DS (> 5 Jahre) bin ich aber auch nie gefahren.
Ich kenne nur den Test: 5-7 Schaltvorgänge sollen ohne Pumpenanlauf möglich sein. (Motor aus )

Druckspeicher 2: Ich habe beim letzten Gebrauchttausch einen so gammeligen Speicher gekauft, dass ebenfalls nicht gestartet wird. Und zwar erfolgt weder das gewohnte Pumpen (nur ein laues Schnurren) noch dreht der Anlasser. Nach dem Ausbau habe ich festgestellt (hätte besser vorher richtig hinschauen sollen), dass sogar der Dichtungsring schadhaft war, also vermutlich gar kein Druck aufgebaut werden konnte (ganz unabhängig von der Gasfüllung)

Also wie gesagt, ich bin kein Fachmann. Das sind ein paar Erfahrung und meine Maßnahmen und Schlussfolgerungen vielleicht fragwürdig.

Hallo zusammen....

der 3L läuft wieder.... es war das Steuergrät das auf dem Anlasser sitzt und den Einrückvorgang etwas geschmeidiger machen soll....
Wenn es warm war.... wollte es nicht mehr.... nach dem Abkühlen ging es wieder. Mit Kältespray habe ich den Fehler eingegrenzt.
Bosch kennt allerdings die Teilenummer nicht mehr und beim VAGler wird das Teil garnicht aufgeführt.
Habe zum ein nagelneues bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden....

Das Steuergerät der Wegfahrsperre tauschen....war für den Arsch....der KNZ war es zwar auch nicht.... aber er hat schon einen Hauch Öl von sich gegeben.... an der Schaltkulisse ging ja Tipptronik und Stop nicht mehr.... da war das Poti am Ende. Da habe ich auch noch eine gefunden bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden....

Danke an Alle und Grüßle vom Holgi

Deine Antwort
Ähnliche Themen