1,2er Motoröl plötzlich deutlich schwärzer
Nur mal nachgefragt...
Hatte im Feb. einen 2003er mit 64 PS aus erster Rentnerhand mit 38700 km übernommen. Letzter Ölwechsel war 03.21 und seit dem nur 300 km bewegt. Das Öl war klar und sauber. Nun habe ich ca. 41200 km runter (also etwa 2500 km gefahren) und hatte auch den Motor mehr oder weniger mit zwei Tankfüllungen und Ventilreinger-Zusatz eingefahren...
Heute habe bemerkt, daß das Öl doch plötzlich ziemlich schwarz aussieht.
Erste Tankfüllung ca. 6,5 Liter im Durchschnitt (AB bis 130 und Landstraße, wenig Stadt)
Zweite Tankfüllung ca. 6 Liter (nur Landstraße wenig Stadt)
Dritte Tankfüllung 315 km nur Berliner Stadt 4,8 Liter (zügig hochschalten sonst viel im 5. Gang)...waauuu
Danach normales fahren, aber immer zügiges hochschalten 6 Liter und 5,7 Liter letzte Tankfüllung!
Würdet ihr sagen, das schwarze Öl ist mit dem Einfahren normal und jetzt einfach wechseln...?
ÖL-Verbrauch nicht messbar, also null! Schwärzt nicht, bläut auch nicht...
27 Antworten
Dann hatte ich bisher keine schlechten Werte bezüglich Gasannahme oder so ähnlich...
Oder ich weiß noch nicht, das es besser geht 🙂
Zitat:
@Pologurke schrieb am 23. März 2022 um 10:27:00 Uhr:
Dann hatte ich bisher keine schlechten Werte bezüglich Gasannahme oder so ähnlich...
Oder ich weiß noch nicht, das es besser geht 🙂
Bis jetzt hattest Du ja wohl auch noch nicht die Stromversorgung der Drosselklappe unterbrochen, oder doch?
Zitat:
@Pologurke schrieb am 23. März 2022 um 09:11:36 Uhr:
Hatte ja die Batterie über nacht zum laden draußen.
Doch, hatte ich...😉
Dann wollen wir lieber keine Probleme herbeireden, die bis jetzt noch nicht aufgetreten sind, sondern uns viel mehr freuen, daß noch alles in Ordnung ist.
Wenn man allerdings eine ziemlich verrußte Drosselklappeneinheit ausbaut, reinigt und dann wieder einbaut, dann hat man schlagartig die Verhältnisse geändert, an die sich das Steuergerät im Laufe der Zeit "schleichend gewöhnt" hat. Wir hatten deshalb beim 9N 1.2 12V meiner Frau öfter mal eine Fehlerleuchte - eben bis wir die Drosselklappengrundeinstellung nachgeholt haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pologurke schrieb am 23. März 2022 um 20:00:57 Uhr:
Alles klar...Nach meinem Ostsee Urlaub checke ich alles!
Tue einmal alle Flüssigkeiten und Filter runter schmeißen! Alle Verschleißteile ermitteln und je nach Bedarf austauschen!
Der Polo ist soweit top in Schuss und hat keinen Wartungsstau!
Motor und Getriebe sind trocken.
Fahrwerk ist top.
Komplette Abgasanlage top.
Alle zwei Jahre neues Bremsöl wie entlüften der Kupplung. Zündkerzen alle 4 Jahre.
Vordere Bremsleitungen neu.
Beide Reifen vorne neu(hinten 2017).
Selbst der rote Lack ist nicht verblasst.
Unterboden komplett Rostfrei. Stand immer in der gut durchlüfteten Garage und ist sehr selten bei Regen und im Winter benutzt worden.
Ich habe alle Beläge von jeder jährlichen Wartung und alle TÜV Berichte!
Da steht sogar jedes mal Wasserkasten gereinigt drin...
Keine defekte vorhanden...
Vollgas (mit Navi) und sogar etwas mehr werden auf der Graden gut erreicht.
Kalt kein rasseln und ruhiger Motorlauf. Was aber jetzt nach bald von mir 3000 gefahrenen km auffällt:
-warm schüttelt der Motor im Leerlauf. Bei Bedarf habe ich schon neue Zündkerzen und Zündspulen.
Da ich der Meinung bin volle Leistung zu haben, gehe ich nicht von einer gelängten Kette aus.
-kalt rupft die kupplung etwas bei schnellen Gangwechseln
-eiskalt kann der 1. Zum 2. Gang etwas kratzen...wenn ich schnell/zügig schalte
Ich muss dazu sagen, ich bin kein Schalter bin und eigentlich ausschließlich Automatik gefahren bin. Trotzdem funktioniert es ganz gut. Aber die anderen Gänge kratzen auch nicht und selbst der Rückwärtsgang ist stumm, sofern man steht.
Ich würde hier nochmal mit einem Kumpel die Kupplung entlüften.
Ansonsten eben Drosselklappe kontrollieren, säubern und Ölwechsel!
Nach weiteren 807 km 38,91L nachgetankt...4,8L/100km
Beeindruckend ist ja, das man mit einem 19 Jahre alten Auto noch knapp unter 5 Litern bleiben kann!
Zitat:
@Pologurke schrieb am 24. März 2022 um 18:42:01 Uhr:
Nach weiteren 807 km 38,91L nachgetankt...4,8L/100km
Beeindruckend ist ja, das man mit einem 19 Jahre alten Auto noch knapp unter 5 Litern bleiben kann!
Nichts ist unmöglich 🙂
Kommt denke ich mal auf die Fahrweise drauf an...
Schnell hochschalten bei 2000-2500 U/min, den 5. Gang für den Großteil selbst in der Stadt nutzen, vorausschauend fahren.
Mit einem sportlichen Gefühl neigt man bis 3000 in der Stadt zu ziehen, mache ich aber nicht...einfach mit dem Verkehr fliesen, fertisch!
Nachteil ist, auf der AB hat man bei 120km/h schon 4000 U/min drauf. Ab da säuft er...
Schade, das er so kurz übersetzt ist.
In der Stadt hatte ich bei 4,8L kein Berufsverkehr dabei und überwiegend grüne Phase. Aber auch sonst komme ich nicht über 6,5L.
Jetzt an der Ostsee in der Kieler Förde bin ich alleine, ruhiger Verkehr, schlechte kleine Straßen mit 70-80km/h auch unter 5L geblieben. Fahre ich zügiger und immer bis 100km/h sind es auch 6L !
Kann mir mal jemand sagen, ob der 1,4er mit 75 oder 80 PS auch so hoch dreht auf der Autobahn? Wieviel liegen bei etwa 120 echten km/h an...? Besten Dank!
Bei 120 km/h ca 3800 - im Golf 5 BUD Motor an JHU Getriebe
Im Golf 6 wurde es zur CO2 Einsparung verlängert, geschätzt hat er da dann 3200 Umdrehungen
Gefühlt wäre ein 6. Oder E Gang hier echt ideal, aber das 02T Getriebe ist ja eh schon an der Grenze des machbaren leider
Verbrauchsoptimiert könnte man auch schnell zwischen 3200 und 4000 Umdrehungen fahren und dann beim rollen zurück in den höchstmöglichen Gang - hier wäre das Drehmomentoptimum für eine schnelle Beschleunigung. Ein Muscheldiagramm findet sich für den 1.4er hier auch im Forum 🙂 ich such kurz mal
Siehe hier https://www.motor-talk.de/.../...h-golf-vi-1-4-80-ps-t2552952.html?...