Long Life Motoröl - ÖLwechsel erst nach 30000 km/2 Jahre

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Laut VW kann man mit dem speziellen LongLife Motoröl 2 Jahre oder 30.000 km ohne Ölwechsel fahren.

Nun frage ich mich, ob dies nur ein Werbetrick des Unternehmens ist oder ob man wirklich Vertrauen in diese Aussage haben kann.

Bekannte haben den Ölwechsel von 30.000 auf 20.000 km heruntergesetzt, nur so aus dem Gefühl heraus, das sei sicherer.

Meine Frage: hat jemand zu diesem Thema faktisches Wissen und nicht nur eine Meinung?

Beste Antwort im Thema

Was ein Geschwätz....

28 weitere Antworten
28 Antworten

VW sagt bis 30.000km/2Jahre als variables Intervall und nicht als festes Intervall.

Bei uns ist im Kurzstreckenverkehr trotz longlife nach rund 10.000 km die Insp. Lampe an. Lt Freundlchem wird per Sensor die Ölqualität gemessen. Also für Kurzstrecke ein Wert, der i.O. geht.

Hier würde sich aber dann das feste 15.000km/1jahr Intervall anbieten auf das man umstellen kann, ebenso entfällt dann das teurere LL-Öl.

Soweit ich weiß, gibt es keinen Ölqualitätssensor, sondern das Intervall errechnet sich aus der Anzahl der Anlassvorgänge und dem Verbrauch. Hab da mal so ein Schema darüber gesehen.

Bei uns liegt das Intervall gleichmäßig bei ca. 27500km/21 Monate.

kann meinem Vorredner nur zustimmen.

bei viel kurzstrecke (und dazu zählt alles unter 10km bei mir) danach mittelstrecke bis 70km

würde mir auch das teure longlife-öl sparen und auf feste intervalle umstellen.

bei den TDI kann man sogar 50000km/2Jahre schaffen!

finde bis jetzt den longlife super, hab in 15monaten 32000km runter und 0,8l Öl gebraucht.
finde ich in Ordnung!

@threadsteller:
wenn deine bekannten ihr Wechselintervall um 1/3 verkürzt haben und dann noch longlife machen ist das in meinen augen
geldverschwendung!
zum thema werbetrick: lese zwei sätze drüber.

Grüße
Jubi

Ähnliche Themen

Vielen Dank an Bommel/Der Camper und an Diabolomik. Das war sehr interessant.

Ich wohne in einem Dorf in Mittelfrankreich, mache deshalb nur lange Strecken. Da ich den Ölwechsel selbst vornehme, müsste ich die Zahl der Anlassungen selbst vornehmen. Spannende Aufgabe.

Sicherheitshalber werde ich nun ca. 20.000 km und/oder 1 1/2 Jahr ansetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Hier würde sich aber dann das feste 15.000km/1jahr Intervall anbieten auf das man umstellen kann, ebenso entfällt dann das teurere LL-Öl...

Jeep, das habe ich beim nächsten Mal auch so vor. Lt. Freundlichem schlägt die Inspektion (Ölwechsel und Innenraumfilter) mit 200 Euro + zu Buche - ein starkes Stück!

Da ich aber nach Ablauf der Garantie eh in eine freie Werkstatt wechsle, gönne ich dem Kleinen jetzt nochmal den Luxus einer Longlife Insp. ...

Und dann enstehen die themen...hilfe motorschaden'

Wie kann man denn nur 30.000 km oder sogar 50.000 Km mit einer fuellung fahren !!!
Also ich trau dem ganzen nicht. Man sieht ja wieviel motorschaeden entstanden sind durch longlife, zumindest bei den neueren motoren.

Gibt zwar keiner zu aber komisch das es immer die mit longlife sind...aber kein wunder...40.000km mit einer oelfuellung fahren und sich wundern dann.

Ich wuerd nur festintervall nehmen. Da ist man wenigstens auf der sicheren seite.

Was ein Geschwätz....

Moin Moin

Jetzt muss ich auch mal mein Senf dazu geben.
Bin letztens bei Seat gewesen und habe mir den neuen Leon angeschaut.
Natürlich habe ich da auch einige Fragen gestellt.

Unter anderem auch das Thema Longlife.
Laut Seat Händler gibt es bei denen nur noch die 15000 Intervalle. VW Skoda Audi sollen auch bald umstellen auf die 15000 intervalle.

Angeblich um die Langlebigkeit der Motoren und Kundenfreundlichkeit bla bla bla bla.

Aber es währe wohl möglich auch auf Longlife umzustellen. Aber ab Werk nicht!!

Gut ich fahre mit meinem Polo Longlife Öl und das seit dem ersten Tag und ich habe keine Probleme.
Muss meist so ab 27000 Kilometern zur Inspektion.

http://www.seat.de/.../...gen-jetzt-mit-longlife-service-interval.html

im Internet findet man auch nichts Gegenteiliges

ich vermute, der Händler hat quatsch erzählt, würde mich auch wundern, ich habe übrigens grad Öl seit fast 3 Jahren und fast 40.000km drin... Motor läuft natürlich noch, habe aber auch keine Steuerkette 😁

Halo
also 3 Jahren und fast 40.000km wär mir echt zu lange
wechsel Öl+Ölfilter vorm Winter alle 2Jahre hat dann 15000km gelaufen
nehme Castrol EDGE 5W40 ein Longlife Öl

Hmmm- ich fahre auch das LL Öl und hatte nach einem Jahr einen Ölwechsel machen lassen. Heute ist der Polo 3 Jahre alt und die Ölwechselanzeige leuchtet noch nicht. Inzwischen habe ich bereits die Inspektion machen lassen (ohne Ölwechsel) wo der VW Händler mir sagte dass ich die Anzeige abwarten kann. Habe Zahnriemen- keinen TSI.

Zitat:

@Rosita schrieb am 9. September 2015 um 17:44:36 Uhr:


Hmmm- ich fahre auch das LL Öl und hatte nach einem Jahr einen Ölwechsel machen lassen. Heute ist der Polo 3 Jahre alt und die Ölwechselanzeige leuchtet noch nicht. Inzwischen habe ich bereits die Inspektion machen lassen (ohne Ölwechsel) wo der VW Händler mir sagte dass ich die Anzeige abwarten kann. Habe Zahnriemen- keinen TSI.

Dann lass das nochmal prüfen.

Bei meiner Frau hat der 1. Service inkl. Ölwechsel beim Polo 6R dazugeführt, dass Sie nun 42tkm und 4 Jahre ohne Ölwechsel unterwegs war. Warum? Die Jungs bei VW haben anstatt den Service zurück zu setzen den Service ausgeschalten!!! 😰

Beim 6R ist der Service manuell in einem anderen Menü zurück zu setzen, evtl. haben die "ich machs wie immer" Anleitungen bei VW nicht geholfen das richtige Menü zu finden.

Grüße
Jubi

@Jubi GTI 16V
Und jetzt sind die Garantie- / Gewährleistungs-, oder Kulanzanfragen des Polos futsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen