1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste
Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:
@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....mfg Wiesel
Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.
Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.
Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????
482 Antworten
@Ringfuchs wie viel isser den gelaufen ? Hattest du den neu aufgebaut ?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 10. Februar 2020 um 09:25:26 Uhr:
@Ringfuchs wie viel isser den gelaufen ? Hattest du den neu aufgebaut ?
Sagen wir mal ich konnte bis auf die Kolben schauen und mein Öl ist nach 5000 km immer noch (fast) so sauber wie beim einfüllen.
Weiterhin hat mein Motor schon so viele Ölwechsel hinter sich das sicher bald das Gewinde der Ablaßschraube verschlissen ist 😛
@Ringfuchs verstehe ^^
Dann schauen wir Mal was da noch so kommt 😉
ich bräuchte eine Einschätzung.
Unser 1.2 TSI mit 105 PS und jetzt 80tkm (noch erste Kette), meldet sich hin und wieder mit Rasseln. Kurzes Rasseln aber deutlich zu hören.
Ölwechsel habe ich jetzt seit 2 Jahren auf jährlich umgestellt mit 0W-40.
Rasseln ist deutlich seltener und weniger geworden.
Die Frage ist aber, Kette rein vorsorglich jetzt wechseln oder noch weiterfahren, bis es schlimmer wird (werden sollte)?
Was meint ihr?
Danke
Ähnliche Themen
@Eugen-Weingardt ich würde die Kette komplett machen, wenn es rasselt dann ist nicht mehr lange bis die überspringt.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. Februar 2020 um 11:48:41 Uhr:
@Eugen-Weingardt ich würde die Kette komplett machen, wenn es rasselt dann ist nicht mehr lange bis die überspringt.
die Kette rasselt, seit 50tkm sporadisch. Ich habe kein Problem damit, wenn die Kette sporadisch rasselt.
Durch ein Wechsel, wird diese Fehlkonstruktion auch nicht beseitigt.
Ich bin mir sicher, mit neuer Kette fängt das nach 20tkm genauso wieder an. Was soll sich den nach dem Wechsel ändern, nur das die neue Kette erstmal nicht gelängt ist, sich aber dann ganz schnell auch wieder längt.
Gruß
Eugen
@Eugen-Weingardt na ja ich sage Mal so wenn man alles richtig macht und ordentliches Öl rein kippt + Ölservice auch rechtsseitig macht rasselt die nicht so schnell.
Aber du riskierst ein Motorschaden. Musst natürlich selbst wissen.
Zitat:
@Eugen-Weingardt schrieb am 12. Februar 2020 um 14:05:30 Uhr:
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. Februar 2020 um 11:48:41 Uhr:
@Eugen-Weingardt ich würde die Kette komplett machen, wenn es rasselt dann ist nicht mehr lange bis die überspringt.die Kette rasselt, seit 50tkm sporadisch. Ich habe kein Problem damit, wenn die Kette sporadisch rasselt.
Durch ein Wechsel, wird diese Fehlkonstruktion auch nicht beseitigt.
durch jährlichen Ölwechsel mit 0W-40 auch nicht....
Eins ist sicher:
Die alte Kette ist gelängt und wird sich weiter längen.
Ein "Zurück" gibt es dabei nicht.
je länger die wird, desto größer wird das Risiko, dass ein deutlicher Folge-Schaden zustande kommen kann.
Zitat:
Ich bin mir sicher, mit neuer Kette fängt das nach 20tkm genauso wieder an.
Das ist richtig, aber wenn die neue Kette nach weiteren 20tkm genau so wieder anfängt, ist sie (höchstwahrscheinlich) noch lange nicht in dem schlechten Zustand, wie deine alte Kette im Moment.
Bis zu dem Zustand, in dem sich deine aktuelle Kette befindet, hast du nach einem Wechsel wieder ein paar Jahre.
Ewig wird dein Auto sowieso nicht halten und bei den alten EA111-TSI's muss man sich halt daran gewöhnen, dass die Steuerkette leider ein echtes Verschleißteil ist und daher durchaus öfters im Autoleben gewechselt werden müsste/sollte.
Ich habe bei ca. 70.000km wegen gelegentlichem Rasseln gewechselt. Seitdem ist Ruhe. Er hat jetzt knapp 130.000km gelaufen und funktioniert einwandfrei. Keine anderen Probleme. Kommt die Kette nochmal, Wird sie halt gewechselt. Ist bei diesem Motor nicht so aufwendig, weniger als bei manch Anderem der Zahnriemen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 12. Februar 2020 um 17:19:25 Uhr:
Ist bei diesem Motor nicht so aufwendig, weniger als bei manch Anderem der Zahnriemen
1600 EUR beim 🙂
Wohl dem, der es selbst machen kann
Zitat:
@Herr der vier Ringe schrieb am 13. Februar 2020 um 20:20:02 Uhr:
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 12. Februar 2020 um 17:19:25 Uhr:
Ist bei diesem Motor nicht so aufwendig, weniger als bei manch Anderem der Zahnriemen1600 EUR beim 🙂
Wohl dem, der es selbst machen kann
Auweia ... ich habe hier mal was von 900€ gelesen und freie Werkstätten 600€
Wenn ich es machen lassen müsste, würde ich zu einem Motoreninstandsetzer mit gutem Ruf gehen
1600 Euro hierfür sind bei diesem Motor unverschämt.
Ich habe 1000 Euro weniger bezahlt.
Arbeitslohn waren 250 Euro plus Mehrwertsteuer.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 13. Februar 2020 um 22:28:00 Uhr:
1600 Euro hierfür sind bei diesem Motor unverschämt.
Ich habe 1000 Euro weniger bezahlt.
Arbeitslohn waren 250 Euro plus Mehrwertsteuer.
Das ist wiederum ein sehr fairer Kurs, das wird vermutlich ohne abnehmen der Ölwanne gewesen sein und ohne das KW Rad oder die Kette der Ölpumpe zu erneuern.
@Ringfuchs das heißt nicht mehr lange es passiert wieder
Ja, so ist es. Die Kettenräder waren absolut i.O. und den Ölpumpenantrieb hielt ich bei 70.000km für übertrieben.
Beim nächsten mal .
Unserer hatte den angeblich verbesserten Kettentrieb schon serienmäßig