1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste
Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:
@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....mfg Wiesel
Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.
Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.
Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????
482 Antworten
Verkokungen am Einlaßbereich sind bei DI Motoren systembedingt.
Je nach Qualität der Motorkonstruktion tritt das mehr oder weniger auf.
Diese Verkokungen kannst Du mit der Wahl des Kraftstoffes nicht beeinflussen, da er direkt eingespritzt wird und auf die Ventilteller gar keine reinigende Wirkung haben kann, da er da nicht hinkommt. Alle meine Motoren laufen bisher perfekt mit E10.
Dieser ganze Panik Hype über E10 hat sich ja wohl inzwischen als Luftnummer erwiesen
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 8. Dezember 2019 um 10:23:24 Uhr:
Yep, sieht man prima am Schmock am Auspuffendrohr, dieses bleibt mit Ultimate praktisch sauber.
Zudem erhoffe ich die Verkokungen im Einlassbereich mit dem sauberen Sprit zu minimieren.
Die TSI sind m.E. nach empfindlich hinsichtlich der Spritqualität, Stichwort E10 von ´ner freien Tanke,
es gibt gerade bei den TSI-Fahreren da leider "Sparfüchse" am falschen Ende....
Das Thema wird allerdings auch ziemlich unter den Teppich gekehrt 🙄
E10 ist genau so sauber.
Verkokung hängt eher mit Ölverbrauch zusammen.
Aber das Thema wird zur Zeit heißer gekocht als gegessen.
Hallo zusammen,
bei unserem Polo 1.2 TSI (Erstzulassung 02/2013, KM-Stand: 68.000, Motorkennbuchstabe CBZC) macht sich nun ein langes, schroffes Kettenrasseln bemerkbar, was heute zum ersten Mal in einer aufleuchtenden EPC-Lampe inkl. Leistungsverlust und leichtem Ruckeln mündete.
Nun soll die Steuerkette inkl. Kettenspanner getauscht werden. Gibt es hier eine spezielle Kettenvariante, die besonders zu empfehlen ist? Es gibt - neben der originalen VW-Kette - ja auch Ketten aus dem Zubehör wie z. B. von Febi.
Da ich die Reparatur gerne in einer freien Werkstatt vornehmen lassen möchte, stellt sich mir die Frage nach einer Teilenummer. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Muss auf sonst noch etwas geachtet werden?
Danke im Voraus!
Wir haben auch den CBZ aus 2012. Der hat schon einen geänderten Kettentrieb, was immer das heisst. Ich glaube nicht daß es da eine solide Verstärkung gegeben hat. Die Teilung der Kette wurde nie verändert, und ob eine andere Anordnung der Kettenlaschen und eventuell aufgebrachte Bolzenbeschichtungen den großen Wurf bringen bezweifele ich. Der Spanner wurde auch geändert.
Bei uns fing das Rasseln auch in dem Zeitraum an, gewechselt habe ich bei ca.75.000km in einer freien Werkstatt.
Für diesen Motor gab es keine Teile aus dem Zubehör, es wurden wieder Originalteile eingebaut. Kettentriebe aus dem Zubehörhandel gingen nur bis 10/2011.
Das war allerdings vor 2 Jahren, vielleicht hat sich das geändert. Ich probiere seitdem verkürzte Ölwechselintervalle aus. Mal schauen ob es bei 150.000km wieder anfängt. Ist bald wieder soweit.
Auch die freien Werkstätten können in ihren Systemen die jeweils genaue Bezeichnung für den Kettentrieb ermitteln. Überlass das denen, ansonsten ziehen die sich bei einem Gewährleistungsfall schnell aus der Affäre
Ähnliche Themen
@marcelul
hier im Thread steht einiges dazu.
Bei e-bucht gibt´s einen Steuerkettensatz von VW für 123,50 für den CBZB
der ist hier bei einigen Foristi verbaut worden.
Das teure beim Kettenwechsel ist der Arbeitslohn...
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 28. Dezember 2019 um 10:51:08 Uhr:
@marcelul
hier im Thread steht einiges dazu.
Bei e-bucht gibt´s einen Steuerkettensatz von VW für 123,50 für den CBZB
der ist hier bei einigen Foristi verbaut worden.
Das teure beim Kettenwechsel ist der Arbeitslohn...
Den Link zu dem Kettensatz hat er bereits 😉
Der Lohn ist wirklich die teuerste Position, allerdings ist der Kettenwechsel selbst beim 1.2 TSI noch wirklich simpel im Gegensatz zu 1.4/1.8/2.0 etc da wird das ganze mit mehreren Ketten, Spannern und NWV noch komplexer.
Hallo zusammen,
ich habe mir erst vor 3 Monaten einen gebrauchten Seat Ibiza, Baujahr 1/2012 gekauft (Hersteller Kennzeichnung 7593 AFR).
KM Stand 53.000. Ich bin kürzlich vom ADAC abgeschleppt worden, weil der Motor auf einmal stark ruckelte und EPC anging sowie ein Symbol, wo das Auto auf der Straße schliddert. Laut Fehlerspeicher Zylinderverbrennung gestört. In einer freien Werkstatt dann neue Zündkerzen und Kabel einbauen lassen, Wagen läuft wieder. ABER: Die Werkstatt wies mich auf ein Rasseln des Motors beim Kaltstart hin und meinte, man müsste das beobachten. Mir selbst ist das auch schon mal aufgefallen. Aber ich bin echt am Verzweifeln, ich habe den Wagen seit 3 Monaten und musste auch schon Bremsen machen lassen, jetzt Zündkerzen und Zündkabel und dann auch noch Steuerkette?
Hat jemand Ahnung, welche Steuerkette darin verbaut ist und ob man wenigstens bei dem Austausch eine verbesserte Version bekommt oder nur das selbe in GRÜN aber halt neu? Ölwechsel ist auch gemacht worden, allerdings longlife öl. Wenn ich schon so viel Geld investiere, dann würde ich gerne alles richtig machen und zumindest eine verbesserte Steuerkette bekommen wollen. Ist das realistisch?
LG Vera
Zitat:
@marcelul schrieb am 28. Dezember 2019 um 00:27:04 Uhr:
Hallo zusammen,bei unserem Polo 1.2 TSI (Erstzulassung 02/2013, KM-Stand: 68.000, Motorkennbuchstabe CBZC) macht sich nun ein langes, schroffes Kettenrasseln bemerkbar, was heute zum ersten Mal in einer aufleuchtenden EPC-Lampe inkl. Leistungsverlust und leichtem Ruckeln mündete.
Nun soll die Steuerkette inkl. Kettenspanner getauscht werden. Gibt es hier eine spezielle Kettenvariante, die besonders zu empfehlen ist? Es gibt - neben der originalen VW-Kette - ja auch Ketten aus dem Zubehör wie z. B. von Febi.
Da ich die Reparatur gerne in einer freien Werkstatt vornehmen lassen möchte, stellt sich mir die Frage nach einer Teilenummer. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Muss auf sonst noch etwas geachtet werden?
Danke im Voraus!
Den empfohlenen Kettensatz aus der Bucht haben wir schon angeschafft. Heute habe ich zusätzlich mit einer App für iOS und einem entsprechenden Bluetooth-Adapter mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei bin ich auf folgende zwei OBD-Fehlercodes gestoßen:
P334A – Ladedrucksteller, elektrischer Fehler --> dies war wahrscheinlich der Grund, warum der Polo in den Notlauf gegangen ist mit leuchtender EPC-Leuchte
P0028 - Stromkreis für Magnetventil Einlassnockenwellenverstellung, Zylinderreihe 2 - Bereichs-/Funktionsfehler
Kann der zweite Fehler auch etwas mit der Steuerkette zu tun haben?
@marcelul ja der 2 Fehler deutet schon bisschen Richtung Steuerkette, aber du kannst es mit Absteckwerkwerkzeugen Prüfen ,dann weißt du mehr 🙂
vw polo 6r 1.2tsi 04.2010 120.000km
ich habe erst dieser rasseln in mein Auto seit 2013 gehört, troztdem habe ich es noch nicht getauscht. Dieser Jahr ich denke ich werde es ändern lassen da ich das Auto zum mein schwester schenken möchte 😁
Ich habe in Sachen Steuerkette auch die Tage eine neue Erfahrung gemacht, ich habe statt dem Mann Filter die Eingebung gehabt mal einen Purflux Filter zu verbauen, die stellen die Originalfilter für MB her und haben eine größere Filterfläche durch diese zick-Zack Anordnung. Meine Steuerkette hat sich die Tage morgens so lautstark gemeldet das ich dachte die kann ich bald wieder neu machen. Ich glaube aber es liegt am Filter, der hat entweder keine oder keine gut funktionierenden Rücklaufsperren.
Vielleicht hatte auch mein Kettenspanner ne Macke, habe noch einen neuen hier liegen. Aber nun habe ich den Mann Filter wieder drauf, mal sehen ob es nochmal auftaucht.
De Kette klang als wäre sie so locker das sie schon an Kettenkasten geschlagen hat 🙁
Ahhh Off-topic 🙄
@Ringfuchs oooh dann solltest du definitiv die Kette im Auge behalten. Ich würde eventuell Mal
eine Ölschlammspülung zum nächsten Ölwechsel machen.
Mit dem Ölfilter hat das irgendwie schon was zu tun,vor 2 Jahren sagte mir ein Skoda Mechaniker welcher ein guter Nebenjobkollege ist von mir das oft die Ursache ist das Ölfilter viel zu fest gezogen werden,oft mit maximaler Kraft abgebrummt.
In dem Fall wird wo der Ölstrom teils blockiert,am ehsten wo beim Motorstart.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 10. Februar 2020 um 07:58:57 Uhr:
@Ringfuchs oooh dann solltest du definitiv die Kette im Auge behalten. Ich würde eventuell Mal
eine Ölschlammspülung zum nächsten Ölwechsel machen.
Mein Motor hat definitiv keinen Ölschlamm 😉
Der ist blitzeblank
@Focus 115 das Problem mit dem Ölfilter hat ein Kumpel vor 2 Jahren bei seinem 1.2 TSI mit 90 PS gehabt. Da hat er wohl ein falschen Ölfilter von Mannfilter eingebaut der genauso ähnlich aussah wie der Richtige.
Ergebnis : Das Öl wurde nicht so richtig gefiltert und er auf der Autobahn liegengeblieben , der Motor nur am Stottern und alles am Blinken . Nach dem neuen Ölwechsel mit dem richtigen Ölfilter lief der wieder rund aber nicht mehr wie davor .