1,2 TSI: Öltemperatur in MFA+ ?
Ich habe heute den Golg 6 mit 1,2 TSI Maschine probegefahren. Dort konnte man sich die Öltemperatur in der MFA+ anzeigen lassen.
Geht das beim Polo auch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von werds
Auf den Kommentar hättest auch verzichten können 😁
auf den auch 😛
(sorry, das Thema "der Polo hat keine Motortemperaturanzeige" ist imho per se schon Spam, da ist es auch wurscht, was man in den Thread schreibt. aber vielleicht bin ich auch nur zu lange hier unterwegs)30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stivi87
Wieso? Ihr habt doch die Wahl. Kauft den GTI und ihr habt die MFA+. Ganz einfach. 😉
Ja ne is klar! Angeber !!! 😁
Hat mit angabe nix zu tun, wäre ne Möglichkeit 😉
Aber was die Temp. anzeige angeht, vermissen die anscheinend einige, hab ich gerade im Thread "Abbiegelicht codieren" gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
(...)
aber warum das so ist, kann dir wohl nur ein hohes Tier von der VW Vorstands Abteilung beantworten...
ich glaube nicht, dass das
irgendeinVorstandsmitglied beantworten können wird. Die interessieren sich in der Regel nicht für solche Kleinigkeiten. Da wird höchstens mal drüber nachgedacht, ob man mit dem vorhandenen Fahrzeugangebot ausreichend gut aufgestellt ist. Die Details bleiben den Marketing- und Technikspezies vorbehalten 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
. Die Details bleiben den Marketing- und Technikspezies vorbehalten 😉Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
(...)
aber warum das so ist, kann dir wohl nur ein hohes Tier von der VW Vorstands Abteilung beantworten...
O.K ! Dann haben wir halt denen das zu verdanken, ist auch egal 😉
@GT Ingo:
"trotzdem verkauft sich der Polo wie blöd und man möchte noch einen Unterschied zum Golf beibehalten !!! Also hat VW doch alles richtig gemacht ! Ein potentieller Polo Käufer kauft sich den Wagen halt auch ohne diese Anzeigen und die VW Strategen wissen das !"
...und Leute, die die ganze Zahl von Dingen, die beim Polo nicht gehen oder bestellbar sind, nicht akzeptieren wollen, kaufen sich eben einen Golf.
Das bringt dann mehr Geld und VW hat es, so gesehen, auch alles richtig gemacht.
Eine "Kalt" -LED, die erlischt, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur übersteigt gibts auch nicht, oder?
nein, gibt es auch nicht. Und warmes Kühlwasser ist auch kein Indiz dafür das der Motor warm ist und vollbelastbar ist ohne sich sorgen zu machen...
Das Thema gab es hier schon oft genug...
Das Wasser wird um ein vielfaches schneller warm als das Öl welches für eine ausreichend gute schmierung sorgt damit bei hoher belastung kein Schmierfilm-Abriß erfolgt.
Deshalb haben sogar schon Motoren-Experten gesagt das eine Kühlanzeige, welche die Kühlwassertemperatur anzeigt normalerweise unütz ist, da die Temperatur durch eine interne Steuerung und einem 2. Kreislauf schnell auf ca. 90 Grad gebracht wird und dort auch auch durch diese hilfsmittel gehalten wird. Außer bei defekt und Belastung die über ein normales Fahrverhalten hinaus geht. Deshlab braucht man abslout keine Celsius anzeige, sonder nur eine Warnlampe wenn etwas nicht stimmt. Und die ist vorhanden...
@Spacefly:
"Das Thema gab es hier schon oft genug...
Das Wasser wird um ein vielfaches schneller warm als das Öl welches für eine ausreichend gute schmierung sorgt damit bei hoher belastung kein Schmierfilm-Abriß erfolgt.
Deshalb haben sogar schon Motoren-Experten gesagt das eine Kühlanzeige, welche die Kühlwassertemperatur anzeigt normalerweise unütz ist, da die Temperatur durch eine interne Steuerung und einem 2. Kreislauf schnell auf ca. 90 Grad gebracht wird und dort auch auch durch diese hilfsmittel gehalten wird. Außer bei defekt und Belastung die über ein normales Fahrverhalten hinaus geht. Deshlab braucht man abslout keine Celsius anzeige, sonder nur eine Warnlampe wenn etwas nicht stimmt. Und die ist vorhanden..."
Das sehe ich, nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem 1,2TSI-Golf (inkl. Kühlwasser- und Öltemperaturanzeige), anders.
1. Die Geschwindigkeit mit der die Kühlwassertemperaturanzeige steigt, unterscheidet sich, je nach Bedingungen, sehr deutlich.
(Starker Einfluss der Außentemperatur, starker Einfluss der Motorlast und starker Einfluss der Heizungseinstellung)
2. Steht die Kühlwasseranzeige durchaus im Zusammenhang mit der Öltemperatur.
Von daher ist auch allein durch die Kühlwasseranzeige ein ungefährer Rückschluss möglich, wie es um die Öltemperatur steht.
Ich sehe zum Beispiel sehr deutliche Unterschiede im Zusammenspiel von Öl- und Kühlwassertemperatur, wenn ich die Standheizung in Betrieb habe.
(Und nur dann wird das Kühlwasser sehr viel schneller warm, als das Öl.)
Beim Einsatz ohne SH kann man dagegen ganz grob sagen, dass das Öl ca 50-60Grad hat, wenn die Kühlwasseranzeige 90 Grad erreicht hat.
Ich möchte jedenfalls keine der beiden Temperaturanzeigen missen. Das hängt natürlich vom persönlichen Geschmack ab.
Meiner Frau sind beide Anzeigen z.B. völlig egal.
😕 🙄
wenn wir schon über diese "Kalt-LED" reden, die es nicht gibt, dann können wir uns doch auch einfach vorstellen, sie würde von der Öl-, statt von der Wassertemperatur gesteuert?
Zitat:
Original geschrieben von navec
1. Die Geschwindigkeit mit der die Kühlwassertemperaturanzeige steigt, unterscheidet sich, je nach Bedingungen, sehr deutlich.
(Starker Einfluss der Außentemperatur, starker Einfluss der Motorlast und starker Einfluss der Heizungseinstellung)
Das gilt allerdings auch für das Öl, mal abgesehen von der Heizung 😉 Wobei die Climatronic im Auto betrieb sowieso erst richtig anfängt zu heizen wenn es was zu heizen gibt. Solange hält sie mehr oder weniger nur die scheiben frei bis das Wasser warm genug ist um es die wärme zu entziehen.
Zitat:
2. Steht die Kühlwasseranzeige durchaus im Zusammenhang mit der Öltemperatur.
Von daher ist auch allein durch die Kühlwasseranzeige ein ungefährer Rückschluss möglich, wie es um die Öltemperatur steht.
Ich sehe zum Beispiel sehr deutliche Unterschiede im Zusammenspiel von Öl- und Kühlwassertemperatur, wenn ich die Standheizung in Betrieb habe.
(Und nur dann wird das Kühlwasser sehr viel schneller warm, als das Öl.)
Beim Einsatz ohne SH kann man dagegen ganz grob sagen, dass das Öl ca 50-60Grad hat, wenn die Kühlwasseranzeige 90 Grad erreicht hat.
Das ist doch schon mal ein guter anhaltspunkt. Wobei ich auch hierzu ein kleines Veto einlegen muß :P 😉
Denn der Motor-Aufbau des TSI ist so das diese sowieso höher thermisch belastet wird. Dadurch steigen logischerweise die Temperaturen schneller.
Wie schon erwähnt läuft das wasser im Kalten Zustand nur durch einen sehr kleinen Kreislauf im Motor, dadurch soll erreicht werden das a. der Motor an sich schneller warm wird und damit das Öl und 2. man schnell warmes wasser für die Heizung hat. Wird das wasser gleich von Anfang an mit durch den Kühler geschickt, wird der Temperatur anstieg verzögert und damit auch die Heizung und schließlich ach das Öl, da der Motor eben früh schon wieder abgekühlt wird.
Wenn du also in deinem TSI Golf recht schnell auf Öl-Temperatur kommst, sieht das beim Polo Sauger schon wieder ganz anders aus, da die vorasusetzungen völlig verschieden sind. Deshalb bin ich mit solchen aussagen immer sehr vorsichtig das man das vergleichen oder das es im zusammenhang steht. Der nächste glaubt es und jagt sein Motor hoch weil er glaubt das sein Öl schon warm ist...
Im I-Net gibt es viele aussagen zu dem Thema und es hat sich so eine Art Faustregel festgesetzt:
Ein Benziner braucht bei +10 Grad ca. 8-10 km um vollständig auf Betriebstemperatur zu sein. Wenn es wärmer oder kälter ist halt etwas weniger oder mehr. Natürlich ist das nur eine Faustregel denn jeder fährt anders oder hat ein anderes Streckenprofil. Beim Diesel verdoppelt sich im übrigen das ganze da ein Diesel von Haus aus weniger wärme im Motor erzeugt, weshalb oft die zuheizer zum einsatz kommen.
Diese Aussagen wiederum wiedersprechen sich dann aber mit den Kühlwassertemperatur anzeigen meiner bisherigen VW, denn die hatten ihre 90 Grad schon nach ca. 3 km (+/- X zwecks außentemperatur) erreicht (kleiner Kreislauf) und die klimatronic hatte schon nach 0,5 km genug wärme um zu heizen. Das entspricht dann aber nur ca. 1/3 der Strecke die Experten empfehlen. Daraus kann man schleißen das das Wasser eben wesentlich schneller warm wird als das Öl welches am anfang für den Motor viel wichtiger ist als das wasser der Kühlung. Das waren allerdings keine TSI und die sind halt nicht so warm geworden...
Zitat:
Ich möchte jedenfalls keine der beiden Temperaturanzeigen missen. Das hängt natürlich vom persönlichen Geschmack ab.
Wenn ich sie hätte würde ich sie auch nicht mehr hergeben wollen 😁 Aber ist halt kein Golf bei uns geworden, obwohl wir uns mit der entscheidung schwer getan haben... Aber nicht wegen der Anzeige 😉
Zitat:
Original geschrieben von navec
Meiner Frau sind beide Anzeigen z.B. völlig egal.
Damit ist klar: der Polo ist ein Frauenauto!
SCNR...
@spacefly:
"Wenn du also in deinem TSI Golf recht schnell auf Öl-Temperatur kommst, sieht das beim Polo Sauger schon wieder ganz anders aus, da die vorasusetzungen völlig verschieden sind"
In diesem Thread ging es doch explizit um den 1,2TSI, oder nicht?
Da der Golf 1,2TSI-Motor völlig identisch aufgebaut ist, wie der des Polo 1,2 TSI, kann man die Werte meines Golfs sehr gut mit denen des 1,2 TSI Polo vergleichen bzw. kann ich sie nennen, da es beim Polo so etwas ja nicht gibt.
Das der TSI schneller warm wird (und hier ist das Kühlwasser gemeint), weil er höher belastet ist, klingt zwar logisch, widerspricht aber leider allen bisherigen Erfahrungswerten und Tests!
Alle reden davon, dass die TSI recht langsam warm werden, nur du scheinst anderer Meinung zu sein.
Ich bin vor dem TSI-Kauf auch davon ausgegangen, dass der 1,2 TSI schon ungefähr gleich schnell warm werden würde, wie unser Corsa B mit 1,2L-Saugmotor. (Obwohl es mir bereits bekannt war, dass z.B. die 1,4TSI lange brauchen um warm zu werden).
Der 1,2L-Corsa-Motor wird sehr schnell warm (der hat nur eine Kühlwassertemperaturanzeige (immerhin...) und von daher kann ich auch nur die Kühlwassertemperaturwerte vergleichen)
Ich kann dir versichern, dass es beim 1,2TSI nicht so ist!
Trotz gleichem Hubraums braucht der TSI deutlich länger.
Weil ich auf Nummer sicher gehen wollte, hatte ich mir die Standheizung bestellt und das war im Nachhinein eine sehr gute Entscheidung.
Bei keinem mir bekannten Auto wird das Kühlwasser nach einem Kaltstart gleich durch den Kühler geschickt!
Weder beim TSI, TDI noch beim Saugbenziner.
Zuerst läuft das Wasser immer im kleinen Kreislauf inkl. des Heizungswärmetauschers und erst wenn die entsprechende Temperatur von knapp 90 Grad erreicht ist, öffnet der Thermostat und das Wasser kann auch über den Kühler laufen.
Das ist keine Besonderheit beim TSI!
Der 1,2 TSI hat zwar, im Gegensatz zum Saugmotor, mehrere Kühkkreisläufe (Motorrumpf, Motorkopf und Ladeluftkühler), aber das Grundprinzip (zuerst immer im internen Kreislauf) ist gleich.
Ich wollte damit auch nicht sagen das es eine besonderheit des TSI ist mit dem Kühlkreislauf, vieleicht ist das so rüber gekommen. Aber wie du schon sagst: Ein alter Hut und eigentlich überall vorhanden 😉
Also im vergleich zu unserem FSI Touran wird der Motor selbst um einiges wärmer obwohl der 1.6 im Touran dann doch schon einige Pfunde mehr schleppen mußte. Und Heizungstechnisch kommt bei dem TSI jetzt doch schon etwas früher warme Luft als bei Touran, obwohl wir weder umgezogen sind und ich immer noch die gleiche strecke fahre^^
Da ich aber keine Anzeige habe kann ich das schlecht sagen, wo wir wieder beim Punkt wären 😁
Naja, ist ja alles relativ und halt viele Variablen die hier ja auch schon alle genannt wurden.
Ist aber mal schön einige Erfahrungswerte zu haben von gleichen Motoren und fast identischen Autos, naja fast 🙂
EDIT: Das es hier nur um den TSI ging hatte ich wohl schon wieder verdrängt, nachdem das gefühlt der 2000. Thread zum Thema "Kühlwasseranzeige" oder alles was damit zu tun hat ist.... Mal sehen wie oft die Frage noch kommen wird bis zum Jahresende. Tipps können gerne noch abgegeben werden^^