1,2 TSI neuer Turbolader bei 57tkm und Kulanz

Seat Ibiza 4 (6J)

Bei meinem 1,2 TSI aus 8 /11 ging bei 57 tkm die gelbe Motorsteuerungs- und die ESC-Leuchte an. Beim Auslesen wurde als Fehler ein defekter Ladedrucksteller festgestellt. Zuerst war es beim Fahren nicht zu merken, später ging der Motor in den Notlaufmodus.

Die freie Werkstatt bot mir an, den Ladedrucksteller als Einzeiteil zu besorgen, obwohl es den bei Seat nur zusammen mit dem Turbolader als Gesamtteil gibt. Nach zwei Tagen hatte ich aber noch kein Ergebnis und im Netz ghabe ich so ein Teil nur für den 1,4 TSI gefunden.

Parallel stellte ich bei Seat (Scheckheft in weiser Voraussicht komplett bei Seat gestempelt) erfolgreich einen Kulanzantrag. Der neue Turbolader wurde voll auf Kulanz genommen, ich hatte 100% Montagekosten zu zahlen. Ergebnis: 503 € für mich und 849 € für Kulanzgewährung. Für die Erneuerung der Steuerkette bei 40 tkm musste ich gar nichts bezahlen. Zwar eine großzügige Regelung - aber da haben sie bei einem Großserienmotor wirklich Murks gebaut. Ausgereift ist der Motor offensichtlich nicht. Schade! Denn laufen tut er super.

75 Antworten

Hallo Krichie,

leider komme ich erst jetzt dazu zu antworten, sorry...

Die Werkstatt sagte, dass wir den Yeti nicht genug "treten", d.h. wir fahren viel zu materialschonend ?!?!
Der Fehler war zwar noch im Speicher, trat aber während der Werkstattzeit nicht wieder auf. Der Meister ist damit im Berufsverkehr einkaufen gefahren und hat den Yeti mehrmals mal bis 6000 Touren gezogen und etwas härter gefahren.

Meiner Meinung nach zieht er jetzt auch besser und das Ansauggeräusch ist deutlicher zu hören.

Bislang ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten!

Bezahlt habe ich nichts - nur die Kaffeekasse ist jetzt nicht mehr durstig!

Ich hoffe, dass es das wirklich war!

Schöne Grüße.

Hallo zusammen,

am 09.01.2021 hatte ich hier im Forum vom Austausch des Ladedruckstellers am Ibiza 1.2 (BJ 2014) meines Sohnes berichtet. Das Auto lief mit dem neuen Ladedrucksteller bis vor ein paar Tagen ohne Probleme.

Zudem hatte ich beschrieben, wie man den Ladedrucksteller zerlegen und schmieren kann, damit er (wie im seatcupra Forum beschrieben) wieder funktioniert. Selbst ausprobiert habe ich das noch nicht, da ich den Ladedrucksteller bereits durch einen neuen (Original Ersatzteil von Seat) ersetzt hatte, bevor ich die Reparaturanleitung im seatforum fand.

Siehe meinen Post vom 09.01.2021:

https://www.motor-talk.de/.../...ei-57tkm-und-kulanz-t5196521.html?...

und die Reparaturanleitung im seatcupra Forum:

https://www.seatcupra.net/.../#post-4883924

Nun ist vor ein paar Tagen der Fehler am Ibiza einmalig wieder aufgetreten: nach dem Starten des noch warmen Motors leuchtete die EPC Kontrollleuchte und der Ibiza hatte keine Leistung. Nach Abstellen und Wiederanlassen des Motos war die EPC Kontrollleuchte wieder aus und die Leistung wieder da.

Im Fehlerspeicher stand wieder ein Fehler P334A00 - Ladedrucksteller elektrischer Fehler. Den Fehler habe ich gelöscht. Nun bin ich mal gespannt, ob der Fehler demnächst wieder auftritt.

Wer hat inzwischen seinen Ladedrucksteller anhand der Anleitung aus dem seatcupra Forum repariert? War bzw. ist die Reparatur eine dauerhafte Lösung des Problems oder hat das Schmieren des Ladedruckstellers das Problem nicht nachhaltig gelöst?

Bitte hier um möglichst viele Rückmeldungen. Vielen Dank.

Gruß Astra_F_und_J

@Astra_F_und_J wann wurde zuletzt Mal Kühlmittel gewechselt?

Hallo Polobuddy,

als vor 3 Jahren der Klimakühler defekt war und gewechselt wurde, musste dazu auch der Kühler abmontiert werden. Ob die Werkstatt das Kühlerwasser erneuert hat weiß ich nicht.

Was hat das Kühlerwasser jedoch mit dem Ladedrucksteller zu tun? Wegen der Turbolader-Kühlung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astra_F_und_J schrieb am 16. Oktober 2022 um 12:57:32 Uhr:


Hallo Polobuddy,

als vor 3 Jahren der Klimakühler defekt war und gewechselt wurde, musste dazu auch der Kühler abmontiert werden. Ob die Werkstatt das Kühlerwasser erneuert hat weiß ich nicht.

Was hat das Kühlerwasser jedoch mit dem Ladedrucksteller zu tun? Wegen der Turbolader-Kühlung?

Genau ! Es geht um die Turbolader Kühlung! Und dein Sohn tut die Karre wahrscheinlich schön Ran nehmen und dann abstellen. Wenn der Turbolader nicht genügend abgekühlt werden kann dann verzieht sich alles !
Kühlmittel und Ölwechselintervalle einhalten ist es wichtig. Ich tue alle 2 Jahre bei mir Kühlmittel austauschen. Kenne auch Andere die fast 300 TKM runter haben . Alles die ersten . Nur werden gut gewartet.

Man muss warm und auch kalt fahren können.
Alle 10-12 TKM Ölwechsel dann sollte nichts schiefgehen.

Ich häng mich hier mal an.
Skoda Fabia 1.2 TSI 86 PS Baujahr 2010.
Zur Historie: um 2016 mit 42.000 erste Probleme mit der EPC Leuchte. Fehlercode Ladedrucksteller. 2 Gebrauchte und ein neuer Ladedrucksteller brachten keine Änderung. Neuer gebrauchter Turbo aus einen Unfallgolf mit 5000 km brachte die Lösung. Haarriss im Krümmer beim Wategate. Somit hackte das Wategste ja nach Temperatur.
Vor einem halben Jahr und 88.000 km dann wieder Probleme mit EPC Leuchte. Fehler Ladedrucksteller. Der alte Turbo lag noch rum also probeweise den alten Ladedrucksteller der ja nachweislich nicht defekt war eingebaut. Funktionierte jetzt ein halbes Jahr bis 91.000 km. Fehlermeldung wer kanns erraten. Ladedrucksteller.
Die Vermutung liegt nahe das der Turbo wieder defekt ist. Trotzdem habe ich den alten Ladedrucksteller mal zerlegt. Wie @Astra_F_und_J scho schrieb. Die Regelstange lässt sich normal bewegen. Das letzte Stück kommt sie nicht alleine durch die Federkraft zurück. Keine Abnutzung an den Zahnrädern. Der Positionssensor ist leichtgängig. Habe mal alles geschmiert. Ist jetzt alles noch leichtgängiger. Scheint o.k. zu sein.
Wie ist hier so die Erfahrung? Wirklich wieder der Turbolader gerissen. Oder hat bei einigen wirklich der Wechsel des Ladedruckstellers was gebracht?
Bei den Austauschturbos liest man dass ein Austausch nur möglich ist, wenn keine Risse zu sehen sind. Deutet ja darauf hin dass es ein gängiges Turbolader Problem ist.

1.jpg
IMG_20230920_191824.jpg
IMG_20230920_190203.jpg
+2

Hallo zusammen,

ich hatte vor Kurzem genau das gleiche Problem mit dem Ladedrucksteller.

Die Reparatur habe ich in diesem Youtube-Video festgehalten: https://www.youtube.com/watch?v=YS7Tn0dWAAU

LG FahrzeugFlicker

@FahrzeugFlicker das Problem kenne ich von dem Motor wenn man ihn nicht kalt fährt und durch alte Kühlmittelbrühe nicht gekühlt wird.

Wir haben hier viele von diesen Motoren mit über 300 000 km und erster Motor, erstes Getriebe, erster Turbolader usw .

Was soll warm und kalt fahren und veraltetes Kühlmittel mit einem defekten Ladedrucksteller zu tun haben?

Kühlung!! Restwärme abtransportieren oder gar nicht erst so massiv entstehen lassen, sodaß diverse Teile im Motorraum durch Temperaturbelastung leiden.

@woife199 Hast du dich gefragt wo sich der Ladedrucksteller befindet? Warum dieses Teil sehr warm werden kann ?
Und was genau das Teil vorallem macht ?

Sieht doch jeder im Video wo er sitzt. Jedenfalls nicht da, wo eine Wasserkühlung kühlen würde.
Meine Vermutung ist das Wastegate. Dort kommt es zu Spannumgsrissen und das Gestänge "zwickt". Der Steller muss gegen einen höheren Widerstand arbeiten und geht defekt.

Suche mal nach Ausstausch Turbos. Es gibt kein Pfand zurück wenn Risse im Krümmer sind. Also keine Ausnahme das ganze.

@woife199 dachte ich mir ! Der Turbolader wird bei dem Motor zusätzlich Wassergekühlt!
Aber wenn der Turbolader hohe Temperaturen hat , diese werden genauso ans Wastegate weitergegeben! Irgendwann verzieht sich das Ding !

Umso wichtiger ist auch warm bzw Kaltfahren da bekanntlich Metalle sich mit Hitze ausdehnen.
Abgastemperatur. Diese liegt bei einem Turbo-Benzinmotor bei 850°C bis etwa 950°C unter Volllast, kann kurzzeitig etwas höher sein bzw die dunklen Ziffern können über 1000°C sein.

Kannst ja dir überlegen was passiert wenn du ein Auto mit solchen Temperaturen einfach so ausmachst, denn nach dem Ausschalten des Motors ist auch die Öl- und Kühlwasserversorgung des Turboladers unterbrochen.

Besonders bei den Sommer monaten kann es gefährlich werden , da die Hitze nicht so schnell abgebaut wird .

Ja, ich verstehe deine Theorie. Hab den Turbo schon getauscht. Ist wassergekühlt. Aber das hat doch nichts mit der Kühlung des Wastegate zu tun. Das ist der Krümmer. Der kann nur durch ein fetteres Gemisch "gekühlt" werden.
Bei dem Fahrzeug ist kalt fahren sicherlich nicht das Problem.
Ist ein reines Kurzstreckenfahrzeug einer älteren Frau. Meistens 2-5 km.
1 mal die Woche vielleicht 15 km.

Nicht umsonst wurde der Ladedrucksteller nach 2 Jahren Bauzeit verändert. Von 10 cm auf 11,6 cm Länge des Gestänges. Hier wurde wahrscheinlich versucht, das Problem durch einen längeren Hebel zu kaschieren.

Wir können ja mal einen heißfahren und dann kann man ja die Hand auf den "kalten" Steller legen. Logisch heizt selbst eine 20cm entfernte Hitzequelle allein durch Strahlungshitze die Umgebung auf. Und da stellt sich die Frage, ob die Hitzquelle mit 900 Grad oder nur mit 500 Grad nach dem kaltfahren strahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen