1.2 TSI Motorruckeln -> ESP und EPC

VW

Hallo,

ich habe seit heute ein Problem mit meinem Auto und bin gerade sehr in Sorge, dass es etwas schlimmeres ist.

Golf VI Variant
1.2 TSI
56.000km
BJ04/2010
Steuerkette wurde damals bei einem Ölwechsel vorsorglich getauscht (oder irgendwas gemacht daran zumindest), wegen des bekannten Fehlers

Als ich heute auf der Landstraße gefahren bin (warmer Zustand), hat plötzlich wie aus dem Nichts der Motor das Ruckeln angefangen, die Leistung war weg und es hat ESP aufgeleuchtet. ESP lies sich in diesem Moment auch nicht deaktivieren über den Knopf.
Bin sofort rechts rangefahren, habe den Motor ausgemacht und kurz gewartet. Anschließend Motor neu gestartet und erstmal mit ganz ganz wenig Gas weiter gefahren. Nach wenigen 100m kam der Fehler sofort wieder, diesmal allerdings mit EPC zusätzlich...

Zufällig lag in diesem Ort eine Meisterwerkstatt (keine VW-Werkstatt). Da bin ich dann noch hin gerollt. Da es etwas weiter von zu Hause weg war, musste ich eh warten, bis meine Frau mich abholt.

In der Zwischenzeit hat sich der Meister dieser Werkstatt das Auto einmal angeschaut und Fehler ausgelesen. Ein Fehler war, dass auf Zylinder 3 (bei der Zahl bin ich mir unsicher) wohl Verbrennungsaussetzer sind. Es gab noch 1-2 weitere Fehlercodes, welche aber wohl damit einhergehen.

Der 1. Verdacht, dass ein Marder unterwegs war, konnte sich leider nicht bestätigen. Die Kabel waren optisch in Ordnung. Zusätzlich hat der Meister einfach mal die Zündkabel von zwei Zylinder getauscht/vertauscht um zu sehen, ob der Fehler nun in einem anderen Zylinder auftaucht. Auch die zwei Zündkerzen der beiden Zylinder die er getauscht hat, hat er sich mit angeschaut bzw. auch noch mit getauscht. Den Fehlerspeicher hat er davor gelöscht.
Leider ist der Fehler nicht gewandert.... Mehr hat er dann nicht gemacht, weil dann eh der Abschleppdienst gekommen ist und das Auto zum Freundlichen gebracht hat.

Eigentlich kann man einen "kleinen" Defekt wie Marderbiss/Zündkabel dadurch ja ausschließen oder? Heißt das konkret jetzt schon, dass ich mich auf eine extrem hohe Rechnung einstellen muss? Finanziell ist es gerade etwas schwierig bei uns... wäre jetzt natürlich echt Mist.
Was bleiben denn noch für Ursachen übrig bei diesem Fehlerbild?? Ich mach heute Nacht wahrscheinlich kein Auge zu... :-(

Beste Antwort im Thema

Einen Nockenwellenversteller hat der Motor doch überhaupt nicht.

Ich tippe eher auf ein defektes Zündkabel oder eine defekte Zündspule, vielleicht auch beides.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Gleiches Thema jetzt bei einem Skoda, mit dem 1.2 TSI. Notlauf auf der AB, EPC + MKL am brennen.
Hab heute mit VCDS ausgelesen, zeigt Verbrennungsaussetzer auf Zylinder3.

Gleiches Fehlerbild (Verbrennungsaussetzer Zylinder3) hatte der Wagen bereits vor einem Jahr --> Diagnose damals:
- Zündkerzen stark verschlissen
- Zündkabel verschlissen

Jetzt das ganze wieder. Morgen gehts nochmal in die Detailsuche.

Zündspule mit korrodierten Kontakten ausgebaut --> neue NGK verbaut
Zündkabel ebenfalls teilweise mit Verfärbungen am Stecker --> 4x NEU

--> Probefahrt und weiterhin Zündausetzer auf Zylinder3 --> bis zur Zylinderabschaltung.

Zündkerzen ausgebaut (ca. 1Jahr /20tkm alt) --> Zündkerze Zylinder3 stark verölt die andere 3 tip top.

Zündkerze gereinigt, Motor laufen lassen, erneut ausgebaut. Zündkerze erneut stark verölt! Hier scheint massiv Öl im Brennraum einzudringen.

Kompressionsmessung folgt ---> scheint jedoch alles auf Motorschaden hinzudeuten.

Kompressionsmessung:
- Zylinder 1 = 14bar
- Zylinder 2 = 14bar
- Zylinder 3 = 0bar
- Zylinder 4 = 14bar

0bar hab ich auch noch nicht erlebt - in Kombination mit dem stark verölten Brennraum kann eigentlich nur der Kolben / Kolbenringpaket defekt sein.

Reparatur ist aktuell noch in Klärung.

Heute den Motor geöffnet. Kolben von Zylinder 3 hat es im Randbereich weggebrannt und daraufhin ist auch ein großes Stück vom Kolbenhemd ausgebrochen.
Scheinbar hat hier der Injektor den Schaden verursacht.

Img
Img
Img
Ähnliche Themen

Update:
- Motor wieder instandgesetzt & komplettiert
- dazu noch bisschen Peripherie erneuert

Seit 2 Tagen ca. 250km gefahren und bisher alles schick. Heute ist Übergabe

Was heisst instandgesetzt ?

Einmal mit der Honbürste durchjodeln und ein neuer Kolben oder was ?

Wie sah die Zylinderwand bei dem Schaden aus ?

Dadurch das der obere Kolbenring noch in Takt gewesen ist sah die Zylinderlaufbahn tatsächlich noch brauchbar aus -> Kreuzschliff leicht erkennbar & keine Riefenbildung

- Laufbahn mit der Honbürste bearbeitet
- Kolben von Zylinder3 inkl. Ringpaket, Bolzen und neuen Pleuellagern verbaut
- da das Fehlerbild auf einen defekten Injektor zurückzuführen war haben wir alle 4 erneuert

Dazu gleich Steuerkette sämtliche Dichtungen, Wasserpumpe/Thermostat und so zeugs mit erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen