1.2 TSI mit 85 PS ist da
Hi @All,
im Konfigurator auf volkswagen.de ist beim Golf Variant Trendline schon der ganz kleine TSI zu sehen der den 1.4 ersetzen wird.
Fahrleistungen:
0-80: 8,4s
0-100 : 13.3s
80-120: 15,5s
V-Max: 178 km/h
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflüsterer
Das hört sich nicht nach Rennsemmel an! (GÄÄÄÄHHHNN)
Interessant ist doch der Blick über den Tellerrand, sprich zu den Mitbewerbern.
Habe gerade gelesen, dass der neue 1.6er mit 132PS im Auris ebenfalls 160Nm@4400rpm hat. Dagegen lesen sich die 160Nm bei 1500-3500rpm des 1.2 TSI schon richtig gut.
Wenn man sonst mal die Mitbewerber vergleicht:
Golf:
Leistung: 85PS@4800rpm
Drehmoment: 160Nm@1500-3500rpm
0-80: 7,9*
0-100 : 12,5s*
80-120: 14,0s*
V-Max: 178 km/h*
Drittelmix: 5,5l/100km*
* berechnet auf Basis der Differenzen von Golf Variant zu Golf Limo auf Basis der anderen Motoren.
Astra:
Leistung: 87PS@5600rpm
Drehmoment: 130Nm@4000rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 15,1s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 168 km/h
Drittelmix: 5,5l/100km
Focus:
Leistung: 80PS@5600rpm
Drehmoment: Nm@rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 14,1s
80-120: keine Werksangabe (50-100: 16,3s)
V-Max: 164 km/h
Drittelmix: 6,6l/100km
Megane:
Leistung: 100PS@5600rpm
Drehmoment: 148Nm@ rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 10,9s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: km/h
Drittelmix: 6,7l/100km
Leon:
Leistung: 85PS@5000rpm
Drehmoment: 130Nm@3800rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 13,8s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 172km/h
Drittelmix: 6,9l/100km
308:
Leistung: 95PS@6000rpm
Drehmoment: 136Nm@4000rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 12,7s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 182km/h
Drittelmix: 6,6l/100km
Auris:
Leistung: 99PS@6000rpm
Drehmoment: 128Nm@3800rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 13,1s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 175km/h
Drittelmix:5,9l/100km
187 Antworten
Einen Gang, der nicht zum nennenswerten Beschleunigen geeignet ist, nennt man Schongang. Die Drehzahl liegt dann bei maximalem Tempo unterhalb der Nenndrehzahl. Früher gab es dafür extra angeflanschte Getriebe ("Overdrive"😉, um den Lärm und Verbrauch zu senken. Die maximale Geschwindigkeit erreicht man hier nicht ganz, dafür ist er nicht gemacht. Er soll den Verbrauch und den Lärm bei mittlerem Tempo (130 bis 150 km/h) senken. Wer alles rausholen will, schaltet einen Gang runter.
@Carli: Vermutlich würde ich Deine Verwirrung nur vergrößern, wenn ich dir erklären würde, was es mit den seltsamen Zahlen auf sich hat, daher nur eine Formel zur praktischen Anwendung:
Drehzahl 100 km/h = 1666.67 : Reifenabrollumfang (in Meter) x (Übersetzung Gang x Übersetzung Achsantrieb)
Reifenabrollumfang berechnet man so:
Beispiel 195/65/15
((0.195 x 65 % x 2 + (0.0254 x 15 (Zoll) x 3.05 = 1.935 Meter
Die Spreizung gibt an, wie die Relation vom 1. zum höchsten Gang ist. Je mehr Gänge, desto höhere Spreizung ist möglich. Kleine Spreizung = kleine Gangsprünge, sportlicher, aber wenn der höchste Gang ein Schongang werden soll, sind die unteren Gänge lahm. Große Spreizung = Große Gangsprünge, ökonomischer, untere Gänge kräftiger bei trotzdem langen oberen Gängen.
Mehr Gänge führen daher zu mehr Zugkraft in den unteren Gängen, aber trotzdem kleinen Gangsprüngen und niedrigen Drehzahlen in den oberen Gängen (wenn es gut abgestimmt ist).
Übliche Spreizungen im Pkw - Bereich mit 5 handgeschalteten Gängen und Benzinmotor sind 3.9 bis 5.7. Mehr als 5 ist selten.
zum Thema Übersetzungen:
wer sich keinen Wolf rechnen will, gibt die Daten einfach hier ein:
http://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/index.html
Viel Spaß dabei,
derradlfreak
@Carli1978:
"Wenn jemand meine gemachten Angaben bezweifelt bzw. derarti kommentiert ist das für mich das Gleiche wie "als Lügner bezeichnen". Ich habe nicht gesagt, dass ich geschaut habe ob es Windstill war bzw. ich hatte auch keine Wasserwaage dabei aber ich bin nicht einen Berg runter gefahren."
Man muss sich aber auch nicht alles erzählen lassen und ich halte es für durchaus legitim, Aussagen kritisch zu beleuchten.
Du hattest geschrieben:
Zitat:
"Mein alter Yaris (1,0 L 68 PS) hatte 158 als Höchstgeschwindigkeit und nun ja nachdem der eingefahren war, konnte der locker 180 lt. GPS in der Ebene fahren. Klar der war dann bzgl. der Drehzahl auch am Anschlag (ca. 6.000)"
Deine Aussage zusammengefasst:
l o c k e r in der E b e n e echte 180km/h mit 68PS und werksseitig angegebener Vmax von 158km/h!
(mein 1,2TSI mit 105PS schafft echte 180km/h (also Tacho 190km/h) nicht mal locker...)
Deine Zusatzaussage, dass bei echten 180km/h 6000rpm anliegen, macht das ganze auch nicht glaubwürdiger!
ich nehme mal an, dass es sich bei dem Motörchen des älteren Yaris ebenfalls ca um das Aggregat handelt, dass im aktuellen Yaris eingebaut ist. Dieser 998cm³ große Dreizylinder-Saugmotor hat seine Maximalleistung erst bei 6000rpm.
Nach deinen Ausführungen ist das Getriebe aber so ausgelegt, dass diese Nenndrehzahl erst bei echten 180km/h anliegt. Bei der angegebenen Vmax von 158km/h können dann aber nur knapp 5300rpm anliegen. Bei 5300rpm kann der kleine Saugmotor aber nicht mal die angegebenen 68PS leisten und das man sich bei einem solchen Drehmomentzwerg (rund 93Nm) einen derart lang übersetzten 5. Gang leisten kann, würde ich zumindest nicht vermuten.
Bei kleinen Saugern mit 5. Gang-Getriebe legt man den 5. Gang kaum so aus, dass bei Nenndrehzahl eine theoretische Geschwindigkeit erreicht wird, die ca 14% über der angegebenen Vmax liegt (s.u.).
@bbbbb...:
"Die Spreizung ist mit humanen 4.9 erstaunlicherweise geringer als beim schwächlichen 1.4 / 80 PS (der hatte saftige 5.1), das verspricht erträgliche Gangsprünge. Erstaunlich, denn gerade der turbogeladene Motor hätte eigentlich größere Sprünge verkraftet"
man kann aber nicht nur die Spreizung allein betrachten:
Beim 1,2TSI-63kw spielt sich die gesamte Getriebeübersetzung auf einem anderen Niveau ab und deswegen konnte (musste) eine geringere Spreizung gewählt werden.
Der 1. Gang geht bei Nenndrehzahl bis ca 42km/h (beim 1,4, trotz höherer Nenndrehzahl nur bis ca 35km/h)
Der 5. Gang geht bei Nenndrehzahl bis 206km/h also ca 16% über die angegebene Vmax.
(beim 1,4 nur bis ca 179km/h, als nur ca 4% über Vmax).
Mit der gleichen Getriebeauslegung, wie beim 1,2TSI-63kw hätte der 1,4L-Sauger, obwohl die ja eine geringere Spreizung hat, vermutlich schon einige Schwierigkeiten in der Praxis.
Der relativ lange 1. Gang beim 1,2TSI-63kw ist also ausschlaggebend für alles weitere.
Zitat:
Original geschrieben von navec
ich nehme mal an, dass es sich bei dem Motörchen des älteren Yaris ebenfalls ca um das Aggregat handelt, dassim aktuellen Yaris eingebaut ist. Dieser 998cm³ große Dreizylinder-Saugmotor hat seine Maximalleistung erst bei 6000rpm.
Falsch angenommen, das war früher ein winziger R4. Ist aber auch völlig wurscht, es dürfte inzwischen bekannt sein, dass sehr schwache Motoren eher so ausgelegt werden, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht im höchsten Gang erreicht wird und/oder wenn, dann leicht unter der Nenndrehzahl. Da dürfte es klar sein, dass es bergab und/oder mit Rückenwind schon mal tolle Werte auf dem Tacho (der ja auch noch abweicht) zu bestaunen gibt. Mein Ford KA mit saftigen 50 PS konnte auch öfter mal mit "Tacho 170" (bei eingetragenen 147 km/h) dienen.
Zum 1.2 TSI/85 PS: Es ist nicht Pflicht, dass bei einem geplanten Schongang automatisch die Spreizung verringert werden muss. Bestes Beispiel ist da z.B. der VW Jetta 2.5 US - Version. Nur 5 Gänge, aber eine Spreizung von unglaublichen 5.7, Gänge 1 und 2 sind normal kurz, 3 schon etwas länger als üblich und 4/5 sehr lang. Nachteil dieser Auslegung sind große Gangsprünge, Vorteil ist jedoch, dass die unteren Gänge trotzdem munter bleiben. Hier kommt keiner auf die Idee, Gänge zu überspringen, so wie ich es bei meinem BMW - 5 - Gang ständig mache (geringe Spreizung von 4.2).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Carli1978:
"Wenn jemand meine gemachten Angaben bezweifelt bzw. derarti kommentiert ist das für mich das Gleiche wie "als Lügner bezeichnen". Ich habe nicht gesagt, dass ich geschaut habe ob es Windstill war bzw. ich hatte auch keine Wasserwaage dabei aber ich bin nicht einen Berg runter gefahren."Man muss sich aber auch nicht alles erzählen lassen und ich halte es für durchaus legitim, Aussagen kritisch zu beleuchten.
Du hattest geschrieben:
Zitat:
"Mein alter Yaris (1,0 L 68 PS) hatte 158 als Höchstgeschwindigkeit und nun ja nachdem der eingefahren war, konnte der locker 180 lt. GPS in der Ebene fahren. Klar der war dann bzgl. der Drehzahl auch am Anschlag (ca. 6.000)"Deine Aussage zusammengefasst:
l o c k e r in der E b e n e echte 180km/h mit 68PS und werksseitig angegebener Vmax von 158km/h!
(mein 1,2TSI mit 105PS schafft echte 180km/h (also Tacho 190km/h) nicht mal locker...)Deine Zusatzaussage, dass bei echten 180km/h 6000rpm anliegen, macht das ganze auch nicht glaubwürdiger!
ich nehme mal an, dass es sich bei dem Motörchen des älteren Yaris ebenfalls ca um das Aggregat handelt, dass im aktuellen Yaris eingebaut ist. Dieser 998cm³ große Dreizylinder-Saugmotor hat seine Maximalleistung erst bei 6000rpm.
Nach deinen Ausführungen ist das Getriebe aber so ausgelegt, dass diese Nenndrehzahl erst bei echten 180km/h anliegt. Bei der angegebenen Vmax von 158km/h können dann aber nur knapp 5300rpm anliegen. Bei 5300rpm kann der kleine Saugmotor aber nicht mal die angegebenen 68PS leisten und das man sich bei einem solchen Drehmomentzwerg (rund 93Nm) einen derart lang übersetzten 5. Gang leisten kann, würde ich zumindest nicht vermuten.
Bei kleinen Saugern mit 5. Gang-Getriebe legt man den 5. Gang kaum so aus, dass bei Nenndrehzahl eine theoretische Geschwindigkeit erreicht wird, die ca 14% über der angegebenen Vmax liegt (s.u.).
ok dann spare ich mir mal dank "bbbbbbbbb" deine getätigten Aussagen kritisch zu beleuchten ;-)
Vielleicht sollten wir dann auch mal zurück zum Thema kommen bzw. uns darauf beschränken...gibt es noch andere die erste Erfahrungen mit dem leinen 1.2 TSI gesammelt haben?
Hey,
wie sind denn bisher eure Erfahrungen mit dem bisher kleinsten TSI den VW im Programm hat?
Erkennt man von Außen ob es sich um den 77KW TSI oder den 63KW TSI handelt (Endrohr, Bremsen etc).
Wie sieht der Schriftzug aus ist er komplett aus Chrom? Oder wird dann neu der 77KW TSI ein rotes I bekommen. Dann wäre es so wie bei den 1,4TSI die ja die Buchstaben auch mit den PS-Zahlen färben.
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Hey,
wie sind denn bisher eure Erfahrungen mit dem bisher kleinsten TSI den VW im Programm hat?
Erkennt man von Außen ob es sich um den 77KW TSI oder den 63KW TSI handelt (Endrohr, Bremsen etc).Wie sieht der Schriftzug aus ist er komplett aus Chrom? Oder wird dann neu der 77KW TSI ein rotes I bekommen. Dann wäre es so wie bei den 1,4TSI die ja die Buchstaben auch mit den PS-Zahlen färben.
mfg Wiesel
Der 1.2 mit 85 PS hat ein unsichtbar unter der Schürze verstecktes Endrohr.
Ich hatte schon einen Golf Plus 85PS und habe nach dem Sommer-Eos auch wieder einen normalen Golf mit diesem Motor bestellt, nur diesmal mit DSG.
Der 85PS ist schon deutlich kräftiger als der alte 80PS. In der Stadt ist man damit sehr gut unterwegs und auch an den Ampeln kommt man besser weg. Die Übersetzung ist recht lang, so dass man in der Stadt erst ab ca. 60km/h (Tacho) den 5. Gang nutzen kann.
Da wir nur in der Stadt unterwegs waren, kann ich wenig zum Fahren Überland oder auf der Autobahn sagen. Man wird hier aber, wie bei allen aktuellen TSI, zum zügigen Beschleuningen eben mal 1-2 Gänge runterschalten müssen.
Verbrauch bei mir: 7,2l/100km. Unser Golf V mit 80PS hat bei gleichem Fahrprofil etwa 0,3l mehr verbraucht, war allerdings auch kein Golf Plus.
@Carli1978:
"ok dann spare ich mir mal dank "bbbbbbbbb" deine getätigten Aussagen kritisch zu beleuchten .."
Das solltest du aber, denn der allgemeinen Aussage von @bbb.. stimme ich, gerade in deinem Fall, komplett zu.
Zitat @bbbb...:
"Da dürfte es klar sein, dass es bergab und/oder mit Rückenwind schon mal tolle Werte auf dem Tacho (der ja auch noch abweicht) zu bestaunen gibt."
noch mal, damit du es verstehst:
Das du locker echte 180km/h in der Ebene mit deinem 68PS-Yaris fahren kannst hat @bbbb... nicht bestätigt!
Dazu sind in der Ebene (und vor allem, wenn man das auch noch "locker" erreichen will) definitiv mehr PS nötig. Die Übersetzung kann zwar bergrunter oder mit Rückenwind einige "tolle Werte" ermöglichen (im freien Fall schafft der Yaris sogar noch mehr...), aber niemals in der Ebene dazu führen, dass die vom Hersteller angegebene Vmax um "locker" um 14% überschritten werden kann.
Das kannst du nach wie vor vergessen.
@bbbb...:
"es dürfte inzwischen bekannt sein, dass sehr schwache Motoren eher so ausgelegt werden, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht im höchsten Gang erreicht wird und/oder wenn, dann leicht unter der Nenndrehzahl."
Wenn nur ein 5-gang-Getriebe vorhanden war, konnte man es sich überhaupt nicht leisten, bei sehr schwachen Motoren, den 5. Gang lang auszulegen, weil dann die Stufensprünge viel zu groß werden würden.
beim aktuellen, definitiv relativ durchzugsschwachen Golf-1,4L ist es ja gut zu sehen: Gerade mal 4% ist der 5. Gang lang übersetzt.
Nur bei drehmomentstärkeren Autos kann man sich größere Stufensprünge und einen langen 5. Gang leisten. Z.B. Golf 1,6TDI.
https://...swagen-media-services.com/.../...d.gid-oeffentlichkeit.htmlZitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Verbrauch bei mir: 7,2l/100km. Unser Golf V mit 80PS hat bei gleichem Fahrprofil etwa 0,3l mehr verbraucht, war allerdings auch kein Golf Plus.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
https://...swagen-media-services.com/.../...d.gid-oeffentlichkeit.htmlZitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Verbrauch bei mir: 7,2l/100km. Unser Golf V mit 80PS hat bei gleichem Fahrprofil etwa 0,3l mehr verbraucht, war allerdings auch kein Golf Plus.
das Bessere ist eben des Guten Feind. Bin ja auch vom 1.4 (G3) auf den TSI gekommen. Bis auf ein leichtes Turboloch unter 1300 U/min und den Ruß ist der TSI in jedem Bereich meilenweit überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn nur ein 5-gang-Getriebe vorhanden war, konnte man es sich überhaupt nicht leisten, bei sehr schwachen Motoren, den 5. Gang lang auszulegen, weil dann die Stufensprünge viel zu groß werden würden.
beim aktuellen, definitiv relativ durchzugsschwachen Golf-1,4L ist es ja gut zu sehen: Gerade mal 4% ist der 5. Gang lang übersetzt.Nur bei drehmomentstärkeren Autos kann man sich größere Stufensprünge und einen langen 5. Gang leisten. Z.B. Golf 1,6TDI.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Getriebe zu verlängern.
1. Verlängerung der Gesamtübersetzung (Gangsprünge bleiben gleich, aber alle Gänge werden lahmer)
2. Vergrößerung der Spreizung (Gangsprünge werden größer, dafür bleiben die unteren Gänge spritzig).
Der 1.2 mit 85 PS geht in beide Richtungen, lange Gesamtübersetzung und (für 5 Gänge) relativ große Gangsprünge, aber das kann man sich auch leisten, da viel Drehmoment vorhanden ist.
Um mal kurz vom Thema abzuweichen: Viele Hersteller praktizieren auch bei drehmomentschwächeren Motoren Methode 1, um Kosten zu sparen. Spontan fallen mir da der neue Ford Focus Mk 3 1.6 und viele Japaner ein. Auch mein Ford KA war so übersetzt (2700 U/min. / 100 km/h bei 50 PS, aber sehr kleine Spreizung (4.2) und damit kleine Gangsprünge.)
Hätte VW die Spreizung, wie beim 1.4 mit 80 PS, noch etwas erhöht, so würde der 1.2 in den unteren Gängen noch um einiges besser gehen, denn hier sind alle Gänge einfach nur noch lang übersetzt.
@bbbb..:
"Um mal kurz vom Thema abzuweichen: Viele Hersteller praktizieren auch bei drehmomentschwächeren Motoren Methode 1, um Kosten zu sparen."
Zur langen Übersetzung scheinen dann aber durchaus unterschiedliche Philosophien dahinter zu stehen, denn bei VW mit dem 1,4L-Sauger-Motoren ist es beim Golf nicht so (wie schon geschrieben gerade mal plus 4% im 5. Gang), beim Polo 1,4L-Sauger auch nicht (da sogar 1% minus und Spreizung nur 4,6), beim Opel Astra H mit 1,4L-90PS ebenfalls nicht (2% minus, Spreizung nur 4,0) und mein alter Corsa B mit 1,2L-65PS ist ebenfalls nicht lang ausgelegt mit einer nur geringen Spreizung von 4,2.
Das ist in meinen Augen ja auch die fahrtechn. beste Methode bei, im Verhältnis zur Autogröße, schwachen Motoren. Sicherlich gewinnt man ohne Schongangcharakteristik des höchsten Gangs damit keine Spritsparpreise, aber das Auto lässt sich zumindest vernünftig fahren.
Wenn bei schwach motorisierten Autos der 5. Gang wirklich lang (damit meine ich schon über plus 10%)übersetzt ist, gibt es irgendwo mehr oder weniger deutlich auftretende Probleme. Entweder ist der Anfahrgang zu lang übersetzt oder es hapert an irgendeinem anderen Stufensprung.
Natürlich kann man mit derart ausgelegten Getrieben bergrunter oder mit Rückenwind ziemlich schnell werden, wie es m.E. bei dem 180km/h-Yaris nur der Fall sein kann.
Die Sparerei ist eindeutig das Vorhandensein eines "nur" 5-Gang-Getriebes, anstatt eines, gerade für schwache Motoren besser geeignetem 6-Gang-Getriebe.
Da muss man eben Kompromisse eingehen.
Schön zu sehen ist es beim Polo 1,4L-Sauger, weil der einerseits den nicht ganz so durchzugsstarken Motor hat, aber es ihn andererseits mit völlig unterschiedlich ausgelegten Getrieben gibt:
Beim 5-Gang-Getriebe (wie schon geschrieben) wird die Nenndrehzahl sogar schon etwas unterhalb der Vmax errreicht (minus 1%) und die Spreizung beträgt nur 4,6. (durchschnittlicher Stufensprung: 1,15)
Beim identisch motorsierten Polo mit 7-Gang-DSG sieht es ganz anders aus:
Der ist definitiv lang übersetzt: knapp plus 17%
und er hat eine große Spreizung von 6,2 und trotzdem nur einen durchschnittlichen Stufensprung von 1,03.
Das man damit angepasster fahren kann und trotzdem bergrunter schnell wird, liegt auf der Hand, nur kostet der Spaß ja auch gleich 1450Euro mehr. (Beim Golf würde der Sprung vom 5-Gang auf das 7-Gang-DSG ja sogar deutlich über 2000Euro kosten)
Der durchschnittliche Stufensprung beim schwereren Golf mit dem, im Prinzip gleichen, 1,4L-Motor von 1,27 ist da schon nicht mehr so günstig.
Mit ähnlichen Verhältnissen sollte der deutlich drehmomentstärkere 1,2TSI-63kw auf jeden Fall besser klarkommen, wie ich dir nur beipflichten kann.
@Rollig Thunder,
kommst du auch an die Übersetzungsdaten der DSG-Ausführung ran?
Interessant wäre es m.E., die Übersetzungen des 1,2TSI-63kw-DSG zu erfahren, aber den dürfte es wohl, bei dem Preisunterschied, noch nicht so oft geben.
Ich verstehe nur nicht, was genau VW dazu bewogen hat, die Spreizung des 1.2 TSI im Vergleich zum 1.4 Sauger zurückzunehmen, wo doch gerade der 1.2 TSI eine größere oder zumindest gleich große Spreizung vertragen hätte. Dann hätte man in den unteren Gängen noch mehr Durchzug haben können. Ich vermute zweierlei:
1. VW wollte nicht, dass der 1.2 mit 85 PS dem 1.2 mit 105 PS vom subjektiven Krafteindruck zu nahe kommt
2. VW hat (wie schon oft) eher nach dem Zufallsprinzip gehandelt (ähnlich der Sache mit dem Golf VI, bei dem der 1.4 16V mit 80 PS ein wesentlich weiter gespreiztes und länger übersetztes Getriebe hatte als der 1.6 8V mit 102 PS).
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Sparerei ist eindeutig das Vorhandensein eines "nur" 5-Gang-Getriebes, anstatt eines, gerade für schwache Motoren besser geeignetem 6-Gang-Getriebe.
Da muss man eben Kompromisse eingehen.
Man sollte nicht vergessen, das 6 Gang Getriebe ist von Natur aus weniger effizient. Irgendwo muss man dann wohl einen Kompromiss eingehen.