1.2 TSI mit 85 PS ist da

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi @All,

im Konfigurator auf volkswagen.de ist beim Golf Variant Trendline schon der ganz kleine TSI zu sehen der den 1.4 ersetzen wird.

Fahrleistungen:

0-80: 8,4s
0-100 : 13.3s
80-120: 15,5s
V-Max: 178 km/h

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflüsterer


Das hört sich nicht nach Rennsemmel an! (GÄÄÄÄHHHNN)

Interessant ist doch der Blick über den Tellerrand, sprich zu den Mitbewerbern.

Habe gerade gelesen, dass der neue 1.6er mit 132PS im Auris ebenfalls 160Nm@4400rpm hat. Dagegen lesen sich die 160Nm bei 1500-3500rpm des 1.2 TSI schon richtig gut.

Wenn man sonst mal die Mitbewerber vergleicht:

Golf:
Leistung: 85PS@4800rpm
Drehmoment: 160Nm@1500-3500rpm
0-80: 7,9*
0-100 : 12,5s*
80-120: 14,0s*
V-Max: 178 km/h*
Drittelmix: 5,5l/100km*
* berechnet auf Basis der Differenzen von Golf Variant zu Golf Limo auf Basis der anderen Motoren.

Astra:
Leistung: 87PS@5600rpm
Drehmoment: 130Nm@4000rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 15,1s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 168 km/h
Drittelmix: 5,5l/100km

Focus:
Leistung: 80PS@5600rpm
Drehmoment: Nm@rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 14,1s
80-120: keine Werksangabe (50-100: 16,3s)
V-Max: 164 km/h
Drittelmix: 6,6l/100km

Megane:
Leistung: 100PS@5600rpm
Drehmoment: 148Nm@ rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 10,9s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: km/h
Drittelmix: 6,7l/100km

Leon:
Leistung: 85PS@5000rpm
Drehmoment: 130Nm@3800rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 13,8s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 172km/h
Drittelmix: 6,9l/100km

308:
Leistung: 95PS@6000rpm
Drehmoment: 136Nm@4000rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 12,7s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 182km/h
Drittelmix: 6,6l/100km

Auris:
Leistung: 99PS@6000rpm
Drehmoment: 128Nm@3800rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 13,1s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 175km/h
Drittelmix:5,9l/100km

187 weitere Antworten
187 Antworten

Um mal zum Thema zurückzukommen:
Es gibt den 1.2er auch noch als Team zu bestellen. Hab ich diese Woche bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


beim 116 i gilt es eines zu bedenken: der hat schon sämtliche Spritpartechniken an Bord, die dem 122 PS TSI (noch) fehlen.

Einige Dinge, wie die Benzindirekteinspritzung sind auch beim TSI an Bord. Fairerweise sollte man dann aber auch beim Vergleich TSI und VW Sauger anmerken, dass auch dieser Vergleich nicht ganz angemessen ist, weil die neuen TSI-Motoren Neuentwicklungen sind, während der alte 1.4 mit 80 PS schon viele Jahre auf dem Buckel hat.

VW hätte den 1.4 oder 1.6 gleich aus dem Programm nehmen müssen oder weiterentwickeln sollen. Aber einen 10 Jahre alten Motor ohne Verbesserungen in einen Golf 6 einzubauen war dann doch eine kleine Veräppelung des Kunden. Da hat BMW seinen Motoren immerhin frühzeitig einige Verbesserungen, wie die Direkteinspritzung gegönnt.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


beim 116 i gilt es eines zu bedenken: der hat schon sämtliche Spritpartechniken an Bord, die dem 122 PS TSI (noch) fehlen.
Einige Dinge, wie die Benzindirekteinspritzung sind auch beim TSI an Bord. Fairerweise sollte man dann aber auch beim Vergleich TSI und VW Sauger anmerken, dass auch dieser Vergleich nicht ganz angemessen ist, weil die neuen TSI-Motoren Neuentwicklungen sind, während der alte 1.4 mit 80 PS schon viele Jahre auf dem Buckel hat.

VW hätte den 1.4 oder 1.6 gleich aus dem Programm nehmen müssen oder weiterentwickeln sollen. Aber einen 10 Jahre alten Motor ohne Verbesserungen in einen Golf 6 einzubauen war dann doch eine kleine Veräppelung des Kunden. Da hat BMW seinen Motoren immerhin frühzeitig einige Verbesserungen, wie die Direkteinspritzung gegönnt.

das sehe ich auch so. Bis auf die (noch weitgehend fehlende) Aufladung der Motoren ist BMW am konsequentesten. Efficient dynamics und 6-Gang-Schaltgetriebe für alle. Warum das VW anders macht, ist mir echt schleierhaft. Verstehe ja noch, dass BMT Aufpreis kostet (bringt VW viel Gewinn und lässt den Grundpreis niedrig aussehen), aber warum es nicht für alle Modelle angeboten wird? Außerdem hätte man mit den Saugbenzinern das 5-Gang-Getriebe mit entsorgen können

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von jauva


Und die Kette kann sich nicht längen? 'ne Garantieverlängerung kostet auch nichts - rein präventiv? 😉
die Kette gilt gemeinhin als wesentlich robuster und wartungsärmer...

Na hoffentlich...

Der BERICHT: Steuerkettenlängung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jauva


Na hoffentlich...

Der BERICHT: Steuerkettenlängung

Steuerketten sind auch nicht unproblematisch.

Allerdings muss man sich auch ansehen wieviele Motorschäden heute noch durch den Zahnriemen verursacht werden. Bei starken Dieselfahrzeugen ist der Zahnriemen besonders starken Belastungen ausgesetzt.

Als Autofahrer mit Zahnriemen im Motorraum sollte man sich penibel an die Wechselintervalle halten, spätestens nach 6 Jahren sollte man diesen auswechseln lassen. Die neuen Zahnriemen aus Synthesekautschuk sind auch wesentlich robuster, als die alten Riemen. Wenn man die Intervalle beachtet, sollte man auch keine Probleme mit defekten Zahnriemen haben.

Ich weiß nicht, ob man das mit dem Kettenverschleiß beim 1,2TSI überbewerten sollte.
Die Kette hat erheblich weniger Leistung zu übertragen, als die der anderen TSI's, da nur 1 Nockenwelle und nur 8 Ventile zu betätigen sind. Außerdem haben die hochgelobten Benzin-Motoren der Premium-Hersteller, so weit ich mich erinnere, so gut wie alle eine Kettensteuerung.

Wenn VW bei der Auslegunug der Steuerkette einiger Motoren geschlampt hat, muss es ja nicht so sein, dass dies immer der Fall ist!
Gerade beim 1,2 TSI deutet es für mich eher nicht darauf hin und ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass auch VW lernfähig ist...

Und die spezifische Leistung, gerade des 1,2TSI mit 86PS, ist für einen Turbobenziner im untersten Bereich (geringste spez. Leistung aller TSI's überhaupt)
Die spez. Leistung des 1,2TSI mit 105PS und die des 1,4TSI mit 122PS ist ebenfalls deutlich geringer, als die spez. Leistungen der Premiumhersteller-Turbos.
Warum sollten also ausgerechnet diese Motoren eine zu kurze Haltbarkeit haben?
(Das geht eigentlich nur, wenn VW wieder irgendwo einen Fehler hinein konstruiert hat)

Erst der 1,4TSI-Twincharger hat Natrium-gefüllte Auslassventilschäfte, was ein eindeutiger Hinweis auf höhere Abgastemperaturen ist.

Die Turbolader der TSI's haben zwar mit durchschnittlich höheren Abgastemperaturen zu kämpfen, als die der TDI's, aber dafür besitzen die auch keine VTG-Mechanik (die fehlerhaft werden kann) und sie müssen nicht alle paar hundert Kilometer mit der "künstlichen" Abgastemperaturanhebung ( im Rahmen der DPF-Regeneration) leben.

Ist mittlerweile eventuell jemand mal den Kleinen gefahren oder ist er noch gar nicht ausgeliefert worden?

Hallo!

Mein VW Bora Kombi mit 130 PS TDI PD hat jetzt 2xx.xxx km und ist 9 Jahre alt.
Die 130 PS und 310 Nm kann man in AT kaum nutzen, ich weiss gar nicht mehr wann der Drehzahlmesser das letzte mal mehr als 3000 angezeigt hat.
Da bei uns eine 70er oder 80er Beschränkung nach der anderen aus dem Boden schiesst und auf der Autobahn 130 gelten,
komme ich auch mit 85 PS von A nach B.
Der Vorteil von den 85 PS gegenüber den 130 PS sind 217,80 Euro weniger Steuer und 50 Euro weniger Versicherung.
Früher fuhr ich einen Golf III mit 60 PS und hab es auch überlebt.

Langsam denke ich über einen Wechsel nach, und in Österreich gibt es den VW Rabbit Variant 1,2 TSI mit 85 PS ab 18.690 Euro.
Ein harter Mitbewerber ist der Honda Civic Advantage GT mit 100 PS um 17.990 Euro. So einen hat sich mein Bruder gekauft.

Hat jemand weitere technsiche Daten zum Golf Variant mit dem 85 PS 1,2 TSI wie:

- Getriebeübersetzung

- Serviceintervall und Ölfüllmenge

- Größe der Bremsscheiben

Danke!

Grüße Fred

Wo genau liegt denn der Unterschied beim 1,2 TSI zwischen der 85 und der 105 PS Version? Anderer Turbolader oder nur anderer Ladedruck?

Was bedeutet eigentlich BMT?

Zitat:

Original geschrieben von 2-packs


Wo genau liegt denn der Unterschied beim 1,2 TSI zwischen der 85 und der 105 PS Version? Anderer Turbolader oder nur anderer Ladedruck?

Was bedeutet eigentlich BMT?

Ich gehe mal von anderem Turbolader aus, weiß es aber leider nicht genau.

BMT = Blue Motion Technology

Ist dann ein normales Modell mit eineigen Spritspartechniken, wie Start-Stopp-Automatik, Leichtlaufreifen, (teil-)verschlossener Kühlergrill etc.

Im Gegensatz zum BlueMotion hat er aber kein Aerodynamikpaket und nicht so viel Einschränkungen der bestellbaren Extras.

Außerdem gibt es die BMT für verschiedene Motoren, unteranderem auch Benzinern - Beim BlueMotion ist es ja immer nur ein Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Sehr wohl aber nach der künftigen Massenmotorisierung.

Das hört sich mehr na Ende der Fahnenstange an. Weil diese Teile mit Kurzlebigkeit und massiven Ausfällen punkten werden,

wird man wieder zum "mäßigen" Hubraum zurückkehren. VW wird noch froh sein, seinen robusten 1.4 nicht aufgegeben zu haben.

Dieser unrealistische Euro 5 Wahnsinn mit seinen verkokten Einspritzdüsen und viel zu mager laufenden Motoren, hochgezüchtet mit anfälliger Elektronik und teurer, anfälliger Turbomechanik wird ihnen ihre "Bilanz" schon noch versalzen, auch wenn die Leute dieses Zeug (besonders in China und USA) denen jetzt aus der Hand reißen.

Der IRAK Krieg hat soviel CO2 in die Luft gepustet wie über 100 Jahre alle Autos der Welt verbrauchen. Aber lass mal, wir glaubens auch so.

Ökologisch ist ein ausgereifter im Detail noch etwas verbesserter 70 PS Benzinmotor, mit 5 Liter im Durchschnitt Verbrauch.
Das ist mit Sicherheit machbar. Aber wer will das schon ? Niemand. Also wird gefummelt, Betatester gibts ja genug.😉

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."

zurück zum Ursprung......😛

Zitat:

Original geschrieben von bender78



Zitat:

Original geschrieben von 2-packs


Wo genau liegt denn der Unterschied beim 1,2 TSI zwischen der 85 und der 105 PS Version? Anderer Turbolader oder nur anderer Ladedruck?

Was bedeutet eigentlich BMT?

Ich gehe mal von anderem Turbolader aus, weiß es aber leider nicht genau.

BMT = Blue Motion Technology

Ist dann ein normales Modell mit eineigen Spritspartechniken, wie Start-Stopp-Automatik, Leichtlaufreifen, (teil-)verschlossener Kühlergrill etc.

Im Gegensatz zum BlueMotion hat er aber kein Aerodynamikpaket und nicht so viel Einschränkungen der bestellbaren Extras.

Außerdem gibt es die BMT für verschiedene Motoren, unteranderem auch Benzinern - Beim BlueMotion ist es ja immer nur ein Diesel.

der 105 PS TSI ist (noch) der einzige Benziner mit BMT-Möglichkeit

Seid 2 Wochen habe ich meinen Golf Plus mit dem 1.2 TSI 85PS Motor , und bin sehr zufrieden. Ich habe mit der ersten Tankfüllung 880km (50l) geschafft. Mit dem Golf5 1.4 80PS waren es knapp 100km weniger , bei gleicher Fahrweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen