1.2 TSI mit 85 PS ist da

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi @All,

im Konfigurator auf volkswagen.de ist beim Golf Variant Trendline schon der ganz kleine TSI zu sehen der den 1.4 ersetzen wird.

Fahrleistungen:

0-80: 8,4s
0-100 : 13.3s
80-120: 15,5s
V-Max: 178 km/h

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflüsterer


Das hört sich nicht nach Rennsemmel an! (GÄÄÄÄHHHNN)

Interessant ist doch der Blick über den Tellerrand, sprich zu den Mitbewerbern.

Habe gerade gelesen, dass der neue 1.6er mit 132PS im Auris ebenfalls 160Nm@4400rpm hat. Dagegen lesen sich die 160Nm bei 1500-3500rpm des 1.2 TSI schon richtig gut.

Wenn man sonst mal die Mitbewerber vergleicht:

Golf:
Leistung: 85PS@4800rpm
Drehmoment: 160Nm@1500-3500rpm
0-80: 7,9*
0-100 : 12,5s*
80-120: 14,0s*
V-Max: 178 km/h*
Drittelmix: 5,5l/100km*
* berechnet auf Basis der Differenzen von Golf Variant zu Golf Limo auf Basis der anderen Motoren.

Astra:
Leistung: 87PS@5600rpm
Drehmoment: 130Nm@4000rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 15,1s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 168 km/h
Drittelmix: 5,5l/100km

Focus:
Leistung: 80PS@5600rpm
Drehmoment: Nm@rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 14,1s
80-120: keine Werksangabe (50-100: 16,3s)
V-Max: 164 km/h
Drittelmix: 6,6l/100km

Megane:
Leistung: 100PS@5600rpm
Drehmoment: 148Nm@ rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 10,9s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: km/h
Drittelmix: 6,7l/100km

Leon:
Leistung: 85PS@5000rpm
Drehmoment: 130Nm@3800rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 13,8s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 172km/h
Drittelmix: 6,9l/100km

308:
Leistung: 95PS@6000rpm
Drehmoment: 136Nm@4000rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 12,7s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 182km/h
Drittelmix: 6,6l/100km

Auris:
Leistung: 99PS@6000rpm
Drehmoment: 128Nm@3800rpm
0-80: keine Werksangabe
0-100 : 13,1s
80-120: keine Werksangabe
V-Max: 175km/h
Drittelmix:5,9l/100km

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von navec



Und jetzt kommt der nicht ganz unwichtige Punkt:
Werksangabe EG-gesamt:
Golf 1,6: 7,1L
Golf 1,2TSI: 5,7L

Weniger verbrauchen und schaltfauler fahren können, das ist doch was.

Meiner Ansicht nach sind die Verbrauchsangaben bei den Turbomotoren völlig realitätsverzerrend, was daran liegt das man im niedrigen Drehzahlbereich wegen des höheren Drehmoments schneller hochschalten kann und am Berg oft der höhere Gang drin bleiben kann. Der Turbo spielt seine Stärke immer in niedrigen Drehzahlbereichen aus, dreht man ihn höher, steigt der spezifische Benzinverbrauch drastisch an, weil durch die herabgesetzte Kompression im Gegensatz zum Saugbenziner der Wirkungsgrad reduziert wird.

Das zeigen auch die durchschnittlichen Verbrauchsangaben bei spritmonitor.de, die deutlich über den Werksangaben liegen. Man nehme den TSI 122, der mit 6,2 Litern angepriesen wird, dort aber von über 7,2 Litern die Rede ist.

Der TSI kann im niedrigen Drehzahlniveau im Vergleich zum Sauger mit weniger mechanischen Reibungsverlusten gefahren werden und gerade in diesem Bereich kann man Sprit sparen. Sobald man ihn aber dreht, frisst der Turbomotor richtig Sprit.

diese Erkenntnis ist ebensowenig neu wie jene, dass der EU-Verbrauch mit der Realität nichts zu tun hat

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


diese Erkenntnis ist ebensowenig neu wie jene, dass der EU-Verbrauch mit der Realität nichts zu tun hat

Klar ist sie nicht neu, aber man sollte darauf hinweisen, wenn man einen Saugmotor mit einem Turbomotor bei den Werksangaben hinsichtlich des Verbrauchs vergleicht. Der Vergleich hinkt hinten und vorne.

Hier mal die prozentuale Abweichung beim Verbrauch im Golf 6.

TSI 105: 13 %
TSI 122: 16 %
1.4 80: 8 %
1.6 102: 6 %
TSI 160: 24 %

Es fallen deutlich die Ausreißer bei den Turbomoren auf, die im Schnitt nochmal deutlich höher sind, als bei den Saugmotoren.

Hinzu kommen Verbesserungen, wie die Benzindirekteinspritzung, die es bei den alten 1.4 und 1.6 Motoren nicht gibt, die aber Verbesserungen beim Verbrauch um bis zu 15 % mit sich bringt.

nicht vergessen: Mehr Teile beim Turbo, potentiell mehr Reparatur/Wartungs-Kosten, so dass die Spriteinsparung beim Turbo ggü. Sauger auf wackligen Füßen steht.

das die Abweichung bei den Turbomotoren höher ist, überrascht doch nicht wirklich. Sie sind 1.) deutlich PS-stärker. Wer kauft denn einen Golf mit 122 oder 160 PS um ihn dauerhaft nach EU-Zyklus zu fahren? Und 2.) sind die Turbomotoren neuer, da wurde sicher noch eher auf den Zyklus optimiert (wäre bei den Saug-Benzinern nicht anders geweesen). Tatsache ist, dass die Turbomotoren einfach besser sind und sich daher durchsetzen (wie beim Diesel schon vor 20 Jahren). Und die dauernde Nörgelei mit der Haltbarkeit kann ich auch nicht mehr hören. Dass die Motoren immer mehr Teile bekommen, ist schließlich seit Jahrzehnten so. Zudem werden auch andere Sachen einfacher, so hat der 1.2 TSI im Gegensatz zu den FSI-Motoren 1.) eine Steuerkette und 2.) nur 2 Ventile pro Zylinder.

P.S.: alleine für den Zahnriemenwechsel beim Sauger kann ich locker 6-mal volltanken (mein alter Golf hat schon den dritten, ich weiß also wovon ich rede)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


P.S.: alleine für den Zahnriemenwechsel beim Sauger kann ich locker 6-mal volltanken (mein alter Golf hat schon den dritten, ich weiß also wovon ich rede)

Und die Kette kann sich nicht längen? 'ne Garantieverlängerung kostet auch nichts - rein präventiv? 😉

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


P.S.: alleine für den Zahnriemenwechsel beim Sauger kann ich locker 6-mal volltanken (mein alter Golf hat schon den dritten, ich weiß also wovon ich rede)
Und die Kette kann sich nicht längen? 'ne Garantieverlängerung kostet auch nichts - rein präventiv? 😉

die Kette gilt gemeinhin als wesentlich robuster und wartungsärmer. Und viel lieber als eine Garantieverlängerung ist mir immer noch ein zuverlässiges Auto. Die Garantieverlängerung ist nämlich 1.) nicht billig, 2.) deckt viele Teile nicht mehr mit ab und 3.) ist oft km-begrenzt. 4.) Zudem ist im Schadensfall oft mehr als nur ein materieller Schaden am Auto entstanden (z.B. Fahrt in den oder im Urlaub). Kurzum: meine Zeit ist mir zu wertvoll als sie mit einem defekten Auto oder ständigen Werkstattbesuchen zu vergeuden

@StefanSch123:

Wenn mehr potentielle Leistung vorhanden ist, werden die Ausreißer im Verhältnis zum Quasi-Minimalverbrauch (EG-Zyklus) logischerweise auch größer.
Das hängt weniger mit der Technik, als mit dem Fahrer zusammen.

Da es keine starken Saugmotoren beim Golf gibt, ist es auch zwangsläufig, dass dort die Abweichungen geringer sind.

Mit den TSI-Motoren k a n n man aber (absolut gesehen) besser sparen, als mit den Saugern, weil der Minimalverbrauch geringer ist.

So toll ist die reine Benzindirekteinspritzung übrigens auch nicht, was man an den FSI-Motoren (ohne Turbp) beobachten konnte.
Bei vielen Test verbrauchten die ganz bestimmt nicht weniger, als die Saugrohreinspritzer der Konkurenz, haben aber nach dem deutlich teurerem SuperPlus verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Mit den TSI-Motoren k a n n man aber (absolut gesehen) besser sparen, als mit den Saugern, weil der Minimalverbrauch geringer ist.
Ohne die BM-Modelle

sehe ich da kaum eine Ersparnis.

Zitat:

(...)dass die Turbomotoren einfach besser sind und sich daher durchsetzen (wie beim Diesel schon vor 20 Jahren)...

kommt darauf an, was man unter "besser" versteht. Die Dieselmotoren von vor 20 Jahren waren leiser als heutige: JAAA, sie waren leiser nur heute ist die gesamte Motordämmung besser geworden. Die heutigen Diesel sind alle aufgeladen, sodass u.a. die strengen Abgasnormen eingehalten werden.

der fahrspaß, der dank aufladung vorhanden ist, ist ein schönes nebenresultat 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von navec


Mit den TSI-Motoren k a n n man aber (absolut gesehen) besser sparen, als mit den Saugern, weil der Minimalverbrauch geringer ist.
Ohne die BM-Modelle sehe ich da kaum eine Ersparnis.

wir haben einen G4 mit 100 PS (1.6) und einen TSI 1.2 mit 105 PS in der Familie. Sauger gegen Turbo bei gleicher Leistung. Glaub mir, der TSI ist um Welten sparsamer. Und fährt sich trotz des Mehrgewichts im Alltag flotter (175 Nm bei 1500 U/min). Ebenfalls in der Familie haben wir einen Skoda Octavia 2.0 FSI 150 PS und einen G6 mit 122 PS (TSI). Hier ist der Verbrauchsunterschied nicht so groß, aber immer noch spürbar. Und bei hoher Leistungsanforderung wird der FSI zum Säufer, also selbst hier zumidendest kein Vorteil für den FSI

Zitat:

Original geschrieben von toah



Zitat:

(...)dass die Turbomotoren einfach besser sind und sich daher durchsetzen (wie beim Diesel schon vor 20 Jahren)...

kommt darauf an, was man unter "besser" versteht. Die Dieselmotoren von vor 20 Jahren waren leiser als heutige: JAAA, sie waren leiser nur heute ist die gesamte Motordämmung besser geworden. Die heutigen Diesel sind alle aufgeladen, sodass u.a. die strengen Abgasnormen eingehalten werden.

der fahrspaß, der dank aufladung vorhanden ist, ist ein schönes nebenresultat 🙂

besser ist die Summe vieler Eigenschaften, dass nicht alles besser wurde, bestreite ich ja nicht. Und das mit dem Sound ist zumindest zweifelhaft. Bis zur Einführung der CR-Motoren klang ein Golf Diesel zumindest für mich ziemlich nach Traktor (und genauso laut war er obendrein). Da ist die neue Generation (z.B. 1.6 TDI) akustisch eine wahre Wohltat

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


wir haben einen G4 mit 100 PS (1.6) und einen TSI 1.2 mit 105 PS in der Familie. Sauger gegen Turbo bei gleicher Leistung. Glaub mir, der TSI ist um Welten sparsamer...

Meinte im Vergleich zum 59 kW. Die 1.2er mit 105 PS werden ja auf ähnlichen Straßen fahren, wo dann meist der Vordermann die Geschwindigkeit determiniert.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


wir haben einen G4 mit 100 PS (1.6) und einen TSI 1.2 mit 105 PS in der Familie. Sauger gegen Turbo bei gleicher Leistung. Glaub mir, der TSI ist um Welten sparsamer...
Meinte im Vergleich zum 59 kW. Die 1.2er mit 105 PS werden ja auf ähnlichen Straßen fahren, wo dann meist der Vordermann die Geschwindigkeit determiniert.

das kann schon sein. Denkt man das ganze aber konsequent weiter, wird es bald einen 0,8 l 3-Zylinder TSI mit vielleicht 75 PS geben. Und der sollte dann den jetzigen 1.2 TSI deutlich unterbieten. Denn nach der Hubraumverkleinerung (dürfte mit 1.2 Liter auf 4 Zylinder ausgereizt sein) wird der Zylinderschwund kommen. Ich höre schon die Traditionalisten aufschreien, aber das wird nicht aufzuhalten sein. Und die Erde wird sich trotzdem weiterdehen....schließlich hat auch ein 740i seit Menschengedenken 8 Zylinder gehabt, und heute??? Fährt besser denn je und wird auch gekauft

Zitat:

Original geschrieben von navec



Mit den TSI-Motoren k a n n man aber (absolut gesehen) besser sparen, als mit den Saugern, weil der Minimalverbrauch geringer ist.

Jein. Grundsätzlich ist das schon richtig, solange man im niedrigen Drehzahlbereich bleibt. BMW zeigt aber auch beim neuen 116i das man mit der Benzindirekteinspritzung und anderen Techniken den meisten Sprit spart. Der 116i verbraucht bei 122 PS auch exakt 6,2 Liter. Der Turbo dient meiner Ansicht nach maßgeblich dem Fahrkomfort, weil ich von unten bereits richtig Drehmoment habe und lange auf demselben Plateau bleibe.

Für Dieselmotoren ist die Turboaufladung ja technisch einfacher zu realisieren als beim Benziner. Die Abgastemperaturen sind geringer und der Nutzdrehzahlbereich kleiner. Außerdem stellt sich nicht das Problem des Klopfens durch Selbstentzündung wie beim Benziner. Bei Dieselmotoren half der Turbolader sogar die NOx-Emissionen zu senken. Das ist der Grund warum es praktisch keine Dieselmotoren ohne Turboaufladung mehr gibt.

Der Turbo bleibt aber besonders beim Benziner anfälliger für Schäden. Trotzdem macht es einfach Spaß mit aufgeladenen Motoren zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von navec



Mit den TSI-Motoren k a n n man aber (absolut gesehen) besser sparen, als mit den Saugern, weil der Minimalverbrauch geringer ist.
Jein. Grundsätzlich ist das schon richtig, solange man im niedrigen Drehzahlbereich bleibt. BMW zeigt aber auch beim neuen 116i das man mit der Benzindirekteinspritzung und anderen Techniken den meisten Sprit spart. Der 116i verbraucht bei 122 PS auch exakt 6,2 Liter. Der Turbo dient meiner Ansicht nach maßgeblich dem Fahrkomfort, weil ich von unten bereits richtig Drehmoment habe und lange auf demselben Plateau bleibe.

Für Dieselmotoren ist die Turboaufladung ja technisch einfacher zu realisieren als beim Benziner. Die Abgastemperaturen sind geringer und der Nutzdrehzahlbereich kleiner. Außerdem stellt sich nicht das Problem des Klopfens durch Selbstentzündung wie beim Benziner. Bei Dieselmotoren half der Turbolader sogar die NOx-Emissionen zu senken. Das ist der Grund warum es praktisch keine Dieselmotoren ohne Turboaufladung mehr gibt.

Der Turbo bleibt aber besonders beim Benziner anfälliger für Schäden. Trotzdem macht es einfach Spaß mit aufgeladenen Motoren zu fahren.

beim 116 i gilt es eines zu bedenken: der hat schon sämtliche Spritpartechniken an Bord, die dem 122 PS TSI (noch) fehlen. Wie wir vom kleinen TSI wissen, macht das ca. 10 % beim EU-Verbrauch aus (1.2 TSI vs. 1.2 TSI BMT), die müsstest Du fairerweise noch vom 122 PS TSI abziehen, dann wäre der deutlich sparsamer als der BMW. Und vom Fahreindruck (und der zählt mehr als die Maximalleistung) ist der 1.2 TSI eher als der 1.4 TSI am 116i. Und der liegt mit BMT bei 5,2 Liter EU-Verbrauch.

Ich bin zwar kein Dieselfan, aber in einem Punkt haben die Recht: Leistung ist für den Stammtisch, Drehmoment für die Straße wichtig

übigens: wenn man erst einen eh schon drehmomentschwachen Saugbenziner (170 PS-Version) baut und ihn dann noch zweimal drosselt, sollte man halt nicht zu viel erwarten. Daher arbeitet BMW ja auch an einer neuen (aufgeladenen) Vierzylindergeneration

Deine Antwort
Ähnliche Themen