1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
Weiß jemand ob es aktuell eine serviceaktion zu diesem Thema gibt?
Unser Fabia aus 07/2014 mit dem 1.2TSI/105ps rasselte nach dem Kaltstart und brauchte etwas länger zum Starten teilweise.
Hab mir keine Gedanken mehr gemacht, weil der ja laut Baujahr eigentlich Safe sein sollte.
Nun hatten wir unseren ersten inspektionsservice, und seltsamerweise ist das Kaltstart klackern plötzlich weg.
Hallo
ich habe mir am WE einen Fabia 1,2 TSI angeschaut er ist Erstzulassung 03/12 gebaut wurde er laut Elsa 10/11. Gibt es es auch eine möglichkeit das über den Motorkennbuchstaben heraus zu finden ob es sich um die Problemvariante handelt. Am Motor ist links eine Plastikkappe schwarz wie sie eigentlich nur bei Zahnriehmen zu sehen ist. Diese ist mit 4 Inbus an den Zylindekopf geschraubt. Sol das bei Kette auch so sein ich dachte die läuft hinter Aluverkleidungen.
Den Motor mit zahnriemen gibt es erst ab Fabia 3, alles davor ist mit steuerkette.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfanatiker schrieb am 30. Juli 2016 um 13:01:45 Uhr:
Unser Fabia aus 07/2014 mit dem 1.2TSI/105ps rasselte nach dem Kaltstart und brauchte etwas länger zum Starten teilweise.
Interessant, unser 06.2015er Roomster best of hat genau diese Symptome. Rasseln nach dem Kaltstart und z.T. unnatürlich langes Rödeln beim Start. Kein Auto das ich kenne braucht so lang zum Starten.
Muss man sich darüber Gedanken machen?
@golfanatiker stimmt so nicht ganz es gibt da den 1.4 16v der hat zahnriemen. Habe jetzt schon einige gesehen über 200tkm. Mfg
Zitat:
@TeddyHerold schrieb am 20. September 2016 um 14:24:13 Uhr:
@golfanatiker stimmt so nicht ganz es gibt da den 1.4 16v der hat zahnriemen. Habe jetzt schon einige gesehen über 200tkm. Mfg
Es geht hier aber von Anfang an nur um den 1.2 TSI...
Moin,m
wieviele KM habt Ihr denn schon auf der Uhr?
VG, Markus
Zitat:
@AMGaida schrieb am 19. September 2016 um 21:23:21 Uhr:
Zitat:
@Golfanatiker schrieb am 30. Juli 2016 um 13:01:45 Uhr:
Unser Fabia aus 07/2014 mit dem 1.2TSI/105ps rasselte nach dem Kaltstart und brauchte etwas länger zum Starten teilweise.
Interessant, unser 06.2015er Roomster best of hat genau diese Symptome. Rasseln nach dem Kaltstart und z.T. unnatürlich langes Rödeln beim Start. Kein Auto das ich kenne braucht so lang zum Starten.Muss man sich darüber Gedanken machen?
Bei mir sind es um die 21.000km - übrigens ist jetzt wieder alles wie vor der Inspektion, war wahrscheinlich nur Zufall. AM Öl kann es nicht gelegen haben, da der Ölwechsel separat schon einige Monate vor der Inspektion gemacht wurde.
Wenn was ist, wäre dies natürlich ärgerlich, aber er hat ja noch 3 Jahre Garantie.
Zitat:
@Hulper schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:18:20 Uhr:
Moin,mwieviele KM habt Ihr denn schon auf der Uhr?
VG, Markus
Zitat:
@Hulper schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:18:20 Uhr:
Zitat:
@AMGaida schrieb am 19. September 2016 um 21:23:21 Uhr:
Interessant, unser 06.2015er Roomster best of hat genau diese Symptome. Rasseln nach dem Kaltstart und z.T. unnatürlich langes Rödeln beim Start. Kein Auto das ich kenne braucht so lang zum Starten.Muss man sich darüber Gedanken machen?
Zitat:
@Hulper schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:18:20 Uhr:
wieviele KM habt Ihr denn schon auf der Uhr?
Unserer hat jetzt gut 18.000km drauf, wir fahren ihn ab km 6 und die Symptome sind sehr ähnlich geblieben.
Moin,
na wenn Dir das "spanisch" (bzw. tschechisch 😁) vorkommt, solltest Du mal Deinen Händler bemühen - bei Kauf 06/2015 habt ihr ja noch entspannt Garantie.
VG, Markus.
Zitat:
@AMGaida schrieb am 18. Oktober 2016 um 22:39:26 Uhr:
Zitat:
@Hulper schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:18:20 Uhr:
wieviele KM habt Ihr denn schon auf der Uhr?
Unserer hat jetzt gut 18.000km drauf, wir fahren ihn ab km 6 und die Symptome sind sehr ähnlich geblieben.
Der Händler will mich Anfang nächstes Jahr sicher sowieso mal zur Inspektion sehen, dann werde ich das ansprechen. Bei der Gelegenheit kann ich ihn auch mal zum komischen Verhalten der Klimaautomatik interviewen... 😉
Problem oder doch kein Problem?
servus zusammen,
ne Freundin hat auch nen 1,2 TSI Fabia von 11/2011...seit wenigen Wochen raselt nun die Steuerkette. Skoda hat bestätigt, daß es die Kette ist, aber das is normal ( ein Motor mit Kette klingt nun mal so) Ich hab auch ein Auto mit Kette und vorher hat ihr Fabia auch nicht geraselt - damit konfrontiert, hat er nur rumgestammelt...
mittlerweile haben wir uns etwas schlau gemacht und hier gefunden, daß Skoda einfach Probleme mit der Kette hat - darauf angesprochen hat der "Freundliche" gemeint, das war mal- seit 07/2011 ist das Problem behoben...also ihrer hat kein Problem.
hier lese ich ja von neueren Fahrzeugen mit Problem! irgendwo hab ich auch gelesen, daß bis 2013 schlechte Ketten mit zu viel Toleranz verbaut wurden... was jetzt - Probleme weiterhin oder Problem behoben? kann man ein Produktionsdatum festmachen, ab wann des im Griff ist oder war bis Ende keine Lösung gefunden (Fabia 3 ist ja wieder mit Riemen- liegts daran)? eine neue Kette würde 1300 kosten, allerdings hat er gleich dazu gesagt, daß ja seit 07/2011 alles passt und sie somit die selbe Qualität verbaut bekommt, wie sie ja jetzt schon hat.... hier lese ich aber von einigen Fällen, daß nach dem Wechsel nach 15 -20.000 km wieder ein Raseln auftritt (in dem Fall is des Wechseln nur Geldverschwendung bzw ein wiederkehrender Kostenpunkt der schon recht hoch ist, so alle paar Jahre).
meine Frage an euch: 1) wenn eine Kette neuer Produktion reinkommt, is des Problem dann endgültig vom Tisch oder kommt des wieder?
2) wenn ich mir in einer freien Werkstatt eine Kette anderen Fabrikats (evtl. Zulieferer von BMW oder so) einbauen lasse ? Ketten sind schätzungsweise Normteile und nicht nur von einem Anbieter zu bekommen (welche Firma beliefert Skoda und welcher Hersteller liefert bessere Qualität? ) irgendwo hab ich gelesen, daß die Konstruktion nicht das Problem ist, sondern eben die Qualität des Erstausrüsters - stimmt das?
für Aussagen bzw Ratschläge sind wir sehr dankbar
Grüße Kone
Hallo,
meine Frau fährt einen Roomster mit EZ 04/2014 1,2 TSI 105 PS DSG aktuell 36.000 km (MKB CBZB).
Seit 25.000 km tritt beim Kaltstart ein Rasseln auf, welches nach und nach immer etwas länger da bleibt und auch lauter wird.
Nun waren wir letzte Woche mit der Inspektion dran. Ich hab den Wagen am Vorabend abgegeben, damit am Inspektionstag ein ordentlicher Kaltstart möglich ist und das Symptom auch auftritt.
Die Werkstatt stimmt meinem Empfinden zu, dass das Geräusch zu laut ist und auch zu lange anhält.
Nächste Woche wird die Längung der Kette gemessen, und bei überschreiten der Toleranz getauscht.
Sollte die Längung in der Toleranz liegen, nun ja dann werde ich auf Ersatz drängen... auf Garantie versteht sich.
Ich werde berichten was aus dem Fall wird.