1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
Bei meinem Fabia 1.2 TSI wurde im August 2013 die Kette gewechselt. Nach 35.000 km ist die neue Kette wieder hinüber.
Skoda will mir jetzt keinen Cent Kulanz gewähren, da die letzte Inspektion bei einer freien Werkstatt durchgeführt wurde. Kosten laut Werkstatt ca. 1700€.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Es liegt in der Kulanz des Autoherstellers, dass Du in dem Fall der Inspektion nicht auf sie vertraut hat. Klingt blöd, ist aber so. Skoda zeigt sich hinlänglich von fremden Werkstattaufenthalten in der Garantiezeit nicht kulant. Das wurde schon hier und in an deren Foren mehr als deutlich. Die Kette würde ich bei einer freien Werkstatt wechseln lassen, die sich damit auskennt. Wenn sie nicht übergesprungen ist, sind auch keine Folgeschäden zu erwarten und der von Dir angegebene Preis dürfte sich auf die Hälfte reduzieren.
Wer auch imm Probleme mit der Steuerkette bekommt und im Großraum München wohnt...dem empfehle ich die Autowelt Bauman!
Unser Motorschaden wurde dort REPARIERT!!!!!!!! - Er läuft wieder einwandfrei und es hat uns die hälfte gekostet wie überall anders!
Andernfalls wäre das Fahrzeug Schrott gewesen.
Fahrzeug: Skoda Fabia II 1,2L HTP mit 108tkm Baujahr 2011
Ähnliche Themen
Zitat:
@ffbcm112 schrieb am 17. März 2016 um 08:34:27 Uhr:
Wer auch imm Probleme mit der Steuerkette bekommt und im Großraum München wohnt...dem empfehle ich die Autowelt Bauman!Unser Motorschaden wurde dort REPARIERT!!!!!!!! - Er läuft wieder einwandfrei und es hat uns die hälfte gekostet wie überall anders!
Andernfalls wäre das Fahrzeug Schrott gewesen.
Fahrzeug: Skoda Fabia II 1,2L HTP mit 108tkm Baujahr 2011
Siehe meine damals eingestellte Fragen zu diesem Auto - ffbcm112 Skoda Fabia
Zitat:
@Hulper schrieb am 17. März 2016 um 06:15:06 Uhr:
Hallo Matthias,was für ein Baujahr ist denn Dein Fabia?
Grüsse, Markus
Mein Fabia ist Baujahr 10/2010.
Auch mein Skoda Fabia 1.2 (1198 ccm) 44 kW Erstzulassung August 2011 und ca. 40000 km Fahrleistung zeigt jetzt das massive Problem mit der Steuerkette: Laute und störende Motorengeräusche, Rasseln, Klackern und dergleichen, wie vielfach in den einschlägigen Medien beschrieben (u.a. autobild, focus, youtube, etc.). Eine Skoda-Werkstatt in Hofheim warnte vor einem drohenden und teuer zu behebenden Motorschaden. Reparaturen in Höhe von ca. 700 EUR wurden kalkuliert.
Nach meinem Verständnis gelten die o.g. Bauteile als wartungsfrei und müssen eine wesentlich höhere Laufzeit aushalten. Und nach meiner Kenntnis hatte der Hersteller (VW bzw. Skoda) eingeräumt, minderwertige Teile verbaut zu haben.
Während meiner rund 40jährigen Fahrpraxis ist mir ein derartiger Reparaturfall noch nicht untergekommen.
Eine irgendwie geartete Kulanz wurde seitens der Werkstatt bislang nicht in Erwägung gezogen.
Hat jemand Rat, was ich eventuell noch tun kann, um die m.E. ungerechtfertigten Kosten zu mindern?
Also ich habe nach gut 5 Jahren und ca. 75.000km 80% auf Kulanz bekommen, musste also nur 200 Euro bezahlen, inkl. Ölwechsel, der mich alleine ja ca. 150 Euro gekostet hätte. Allerdings ist mein Fabia auch immer in der Skoda Werkstatt gewesen.
Also unser Octavia EZ 08/11 -> Allerdings schon 2012er Modell,sprich nach Umstellung des Motors (2 Wochen nach Änderungsdatum produziert) hatte jetzt ab und an ein kurzes Rasseln beim Starten. Erstaunlicherweise nicht beim Kaltstart, sondern nachdem ich ca. 10 Minuten mit dem Wagen gefahren bin und ihn dann (z.B. Beim Supermarkt) wieder neu gestartet habe. Werkstatt hat die Kette nachgemessen, sie hatte sich wohl marginal gelängt (lt. Meister kann man das eigentlich noch gar nicht hören.. Glück gehabt ;o). Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Bei KM 55.000 wurde jetzt Kette und Zahnräder getauscht, Gesamtkosten ca. 800 Euro, durch Kulanz von Skoda (Garantie vorbei, allerdings Scheckheft beim Skodahändler) bin ich auf 180 Euro sitzen geblieben.
Auch nach mehrmaligem Hin und Her zeigt sich Skoda null kompromissbereit. Da ich nicht die Mittel für eine anwaltliche Auseindersetzung habe, bleibe ich auf den Kosten komplett alleine sitzen.
Morgen geht der Fabia zur Reparatur, anschließend wird er verkauft.
Der VW-Konzern sieht mich als Kunden nie wieder.
Unser Skoda Yeti geht jetzt ins 5 Jahr und die Garantieversicherung möchte doch jetzt tatsächlich über €700,- Jahresprämie von mir für ein weiteres Jahr. Dafür krieg ich ja schon fast einen Kettenwechsel. Die haben Vertrauen in Ihre Autos.
Jetzt ist Schluß damit, auch mit der Wartung bei Skoda. Für den 1,2TSI kosten die Kerzen bei Skoda €100,-
Echt happig. Bei meinem 4 Zylinder Downsizer von BMW sind die sogar etwas günstiger, wenn auch nicht viel.
Ich habe vor Jahren an meinem damaligen MB 190 E die Steuerkette selbst gewechselt. War keine Hexerei.
Ventildeckel runter; Zündkerzen raus; mit einem Fahrradkettennieter die Kette getrennt; neue Kette an alte Kette angehängt und langsam den Motor an der Kurbelwelle durchgedreht; Sobald die neue Kette wieder oben war, das Nietschloss eingesteckt und mit dem Fahrradkettennieter den Kettenbolzen vernietet. Arbeit dauerte keine 30 Minuten.
Man soll natürlich die Kette nicht in den Motorschacht fallen lassen! Dann ist der Ärger groß und eine Grundeinstellung der Nocken- und Kurbelwelle erforderlich.
Den Kettenwechsel sollte jede freie Werkstatt locker hinbekommen. Natürlich nur wenn sie nicht nur Teiletauscher mit Laptop beschäftigen.
Am 1,2 Tsi ist der Kettenwechsel keine so große Sache
Auch wenn das Trennen und Zusammensetzen der Zahnkette so nicht möglich ist.
Hallo,
wir haben uns einen gebrauchten Roomster 1.2 TSI gekauft.
- 63 KW / 86 PS
- EZ 11.2011
- Datum der ABE: 27.06.2011
- 59 TKM
Wo bekomme ich Infos her, bis wann die fehlerhaften Steuerketten verbaut wurden?
Motornummern usw.
Ich habe auch noch eine Frage zu dem Geräusch / das Rasseln.
Wenn ich unser Fahrzeug anlasse (im kalten Zustand), schnarrt es für maximal eine Sekunde oder weniger als eine Sekunde.
Ich hatte bisher den Anlasser im Verdacht. Es hört sich an, als ob der noch eine Millisekunde mitläuft.
Jetzt, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, könnte das auch der ölduckbetriebene Steuerkettenspanner sein. Ist das schon ein erstes Anzeichen?
Das klingt ganz so. Wenn Du Dich weiter einliest, wirst Du auf das Jahr 2012 stoßen, dort wurde die Konstruktion geändert. Weiss aber nicht in welchem Monat.