1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
Hallo,
hab dazu auch dies gefunden. Scheint die übliche VW-Politik zu sein, die preisgünstgeren Marken Skoda und SEAT müssen länger mit der alten Technik leben, damit die überteuerten VW- und AUDI-Modelle sich auch technisch abheben.
Gruß Steffen
Zum Thema dieses Threads läuft derzeit eine interessante Umfrage in dem Forum Scodacommunitiy.
Derzeit sind dort 17% der TSI-Fahrer unzufrieden mit dem Motor.
Hier der Link:
http://www.skodacommunity.de/.../
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Hallo Harrry.Zitat:
Original geschrieben von harrry
Hallo Frage,haben die aktuell ausgelieferten TSI-Motoren (im Yeti ja 1,2l) immer noch Steuerkette oder Riemen? Sind die Probleme beseitigt?
Danke und Grüße,
harrry.Sie haben eine Steuerkette.
Meine Frau fährt den Neuen seit dem 20. März.
1.2l TSI 105 PS Automatic.
Ein Werkstattmeister erzählte mir gestern, dass bei Skoda das Steuerkettenproblem durch konstruktive Änderungen behoben ist (z. B. andere Kettenspanner usw.).
Gruß
Glogau
Erzählen ist gut, hat es einer schon mal gesehen, was nun verbaut ist, bzw. was geändert wurde???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Erzählen ist gut, hat es einer schon mal gesehen, was nun verbaut ist, bzw. was geändert wurde???
Aber der gleiche Motor wird (wurde) beim Golf, Polo und Golf Plus verbaut und dort hört man nichts mehr von Steuerkettenproblemen. Warum sollte gerade der gleiche Motor bei Skoda dieses Problem noch haben?
Gruß
Glogau
Natürlich, wenn Probleme, dann überall. Jaja, im Moment hört man mal nichts mehr...
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,das Problem liegt nicht prinzipiell bei der Steuerkette - die Konstruktion ist ansich ok. Bis Mitte 2011 wurden aber Steuerketten verbaut, deren Kettenglieder zum Teil außerhalb der Fertigungstoleranzen lagen. Bei ungünstigen Kombinationen solcher Kettenglieder in einer Kette kommt es deshalb zu Kettenlängungen und im schlimmsten Fall zum GAU mit Motorschaden. Motoren die nach dem Entdecken dieser Qualitätsmängel hergestellt wurden, sollten also nicht mehr unter diesem Risko leiden.
Gruß Steffen
Die Konstruktion ist meiner Meinung nach nicht OK und im Schadensfall nur sehr aufwändig reparierbar.
Das untere Steuerkettenrad ist fest mit der Kurbekwelle verbunden. Deshalb tauscht VW bei den rasselnden Motoren auch nur Kette, Spanner und Schienen. Das Tauschen der Zahnräder kommt einem Totalschaden des Motors gleich. Jeder weis was passiert wenn eine zu lange Kette lange über die Zahnräder läuft; sie verschleissen vorzeitig. Die neue Kette, die über die verschlissenen Zahnräder läuft wird ihrerseits frühzeitig verschleissen und einen Tausch erzwingen. Irgendwann, wenn der Wagen dann in zweiter Hand ist wird wird ein Freundlicher dem Besitzer dann erklären das sein Wagen ungewöhnlicherweise einen Motorschaden hat. Die TCO bei Fahrzeugen mit diesen Motoren wir für viele Menschen, besonders Gebrauchtkäufern ein Desaster.
Der Skoda Fabia mit dem TSI Motor kam für mich als Neufahrzeug in die engere Wahl.
Nachdem, was ich bisher erfahren habe, werde ich davon Abstand nehmen.
VW hat es bisher nicht geschafft, die Steuerkettenproblematik zu beseitigen. Das betrifft die TSI auch bei Skoda und Audi.
Es ist kein Zulieferer für die Misere verantwortlich, sondern der Hersteller des KFZ.
Hierfür extra eine verlängerte Garantie abzuschließen ist sicher sinnvoll, wenn man dieses Auto unbedingt haben will.
Da die deutschen Hersteller jedoch mit der Garantie geizen, kommt der Fabia nicht mehr in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von neax715
VW hat es bisher nicht geschafft, die Steuerkettenproblematik zu beseitigen. Das betrifft die TSI auch bei Skoda und Audi.
Doch, deshalb haben die neuen Triebwerke im Golf 7 oder Polo Facelift wieder einen Zahnriemen.
Hallo zusammen,
bei meinem Fabia II 1.2 TSI (Baujahr 2010) wurde letztes Jahr die Steuerkette bereits einmal getauscht.
Jetzt, nach circa 15.000 km beginnt das "rasseln" beim Kaltstart wieder von vorne.
Hat jemand hier bereits die selbe Erfahrung gemacht?
Ist das normal oder sollte ich wieder die Werkstatt aufsuchen?
Danke!
Gruß Matthias
Zitat:
@haggyhaggy schrieb am 19. Mai 2014 um 19:27:35 Uhr:
Die Konstruktion ist meiner Meinung nach nicht OK und im Schadensfall nur sehr aufwändig reparierbar.
Das untere Steuerkettenrad ist fest mit der Kurbekwelle verbunden.
Das Doppelzahnrad auf der Kurbelwelle für Steuerkette und Ölpumpe kann einzeln, ohne KW-Tausch, ersetzt werden. Es kann abgezogen und neu aufgepresst werden, mit entsprechendem Werkzeug.
Klasse, man schafft die Steuerkette wieder ab, weil man die Konstruktion nicht (ohne Kosten) verschleißfrei bekommt.
Als wären Steuerketten etwas Neues.
Armutszeugnis für einen deutschen Produzenten!
Tach,
weiss jemand wie das mit den aktuellen Modellen aussieht?
Ich habe einen Roomster 1.2 TSI mit 105PS, EZ 07/2014. Der hat - laut Händler - bereits einige Modifikationen an Bord, damit dieses Problem nicht mehr auftauchen soll.
Stimmt das oder versucht der Händler mich "stillzuhalten"? Bisher - 8,8TKM - sind keine Probleme aufgetreten, der Motor schnurrt bei geringem Verbrauch (~7l/100km bei gemischtem Betrieb aus Stadt und flotter Autobahn).
Grüße, Markus
Frage dich selber, warum VW bei den neuen Motoren in Golf 7 auf die Steuerkette verzichtet.
Zitat:
@Roomstergirl84 schrieb am 13. April 2014 um 18:02:15 Uhr:
Zum Thema dieses Threads läuft derzeit eine interessante Umfrage in dem Forum Scodacommunitiy.
Derzeit sind dort 17% der TSI-Fahrer unzufrieden mit dem Motor.Hier der Link:
http://www.skodacommunity.de/.../
wie kann man sich nur
Roomstergirl
84
nennen?
🙄 😁