1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette

Skoda Roomster 5J

Hallo zusammen,

bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.

Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?

Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.

LG Loba

Beste Antwort im Thema

Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.

Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.

Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.

Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.

Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Krampflacher


Hallo SMaexxle!

Ich empfehle dir dringend, die Bedingungen für die "Garantieverlängerung" genau durchzulesen.

Man stellt sich nämlich vor, dass die Garantie wirklich einfach verlängert wird. Dem ist aber nicht so. Tatsächlich gibt es bei den meisten Herstellern erhebliche Einschränkungen, zB, dass sie sich mit einer Ablöse des Schadens (maximal zu den Kosten der Garantieverlängerung) sozusagen "freikaufen" können etc.

Wenn ich etwas gelernt habe, dann ist das, immer alles genau durchzulesen, sei es Versicherungspolizzen, Garantieverlängerungen oder Kaufverträge.

In allen Fällen, wo ich mit dem Durchlesen bis zum Schadensfall gewartet habe, bin ich auf die Schnauze gefallen. So zum Beispiel im Sommer, als ich das Schloss knacken lies, um an den von meiner Frau eingesperrten Autoschlüssel zu kommen. Hätte ich die Scheibe einschlagen lassen, hätte die "Voll"-Kasko-Versicherung bezahlt.

Zum Thema 1.2 TSI: Gut, dass du (angeblich) nicht betroffen bist. Hör trotzdem regelmässig, ob die Motorgeräusche anders zu klingen beginnen, und fahr bei der kleinsten Veränderung so schnell wie möglich zur Werkstatt.

Hallo Krampflacher,

danke für Deinen Beitrag.
Ich habe mir, bevor wir den Roomster samt Garantieverlängerung
gekauft haben, die Garantiebedingungen durchaus angesehen und festgestellt,
daß entgegen z.B. bei der CarGarantie-Verlängerung bei Opel, bei Skoda z.B.
das Radio (sofern Werkslieferumfang) enthalten ist.
Bei vielen anderen Herstellern (z.B. Opel/CarGarantie)wirst Du ab 50.000Km
gestaffelt an Reparaturkosten beteiligt, bei Skoda nicht.

Leider steht in den Garantiebedingungen nichts drin zu z.B. selbst
mitgebrachtem Motoröl, deshalb schaun mer mal......

Da die Garantieverlängerung bei Skoda preislich attraktiv ist, kann ich sie
jedem nur empfehlen.... oder warum soll ich als Kunde für mangelhafte/
minderwertige Teile bei einem relativ neuen Auto bezahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Krampflacher


Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.

Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.

Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.

Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.

Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.

In meiner Verwandtschaft gibt es aus diesen Gründen kaum noch VW- und Skodafahrer, und es erfolgte ein Umsteigen auf KIA, Mazda und Toyota.

Gruß

Glogau

Hier sind es die Steuerketten. Woanders die Getriebe.
Selber erlebt (Honda Jazz)
Eins muss ich aber sagen:
Überall sparen sie. Dadurch solche Fehler.

Ja, aber wenn ich 7 Jahre Garantie habe, dann ist das zwar auch lästig, aber schmerzt nicht so.

Und jetzt, durch die Gruppenfreistellungsverordnung, wo die Garantie auch bleibt, wenn man bei einer freien Werkstätte das Service macht, wird das Ganze noch schmackhafter :-)

Ähnliche Themen

Servus,

nur vorneweg: Ich habe mir im Juni 2012 auch eins dieser Autos mit 7 Jahren Garantie gekauft.

Zur gleichen Zeit fuhr ich einen Golf VI 1.2 tsi 77kw bei dem zwar die Steuerkette in Ordnung war, aber der Reifendrucksensor sowie die Multifunktionsanzeige STÄNDIG Probleme machten. Habe dass Fahrzeug aus privaten Gründen in zahlung gegeben und mir einen Golf Variant mit gleichem Motor zugelegt. Dieses Fahrzeug war mehr als schlecht. Mir ist schon bei der abholung aufgefallen dass er anders läuft. Nicht ganz so geschmeidig. Als wir dann in Urlaub gefahren sind habe ich des öfteren ein dezentes klackern beim beschleunigen wahrgenommen. Habe mich aber deswegen nicht verrückt gemacht, wollte schließlich meinen Urlaub genießen. Auf der Heimfahrt war dieses klackern dann immer deutlicher zu hören.
Zu Hause angekommen erstmal dass Gepäck ausgeladen und ne runde geschlafen. Am nächsten tag zum VW Händler gefahren, wobei kurzzeitig wieder dieses klackern aufgetreten ist. Am nächsten Tag der Anruf: Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden. WIE BITTE?????

Ich sage zu diesem Thema nur: Ich habe mir (als zweitwagen) noch ein Fahrzeug mit 7 jahren Garantie zugelegt.

Ich möchte hier nicht für eine andere Marke werben, aber was ich mit VW erlebt habe hat mich echt geprägt.

MFG

Hallo,

am Roomster 1.2 TSI Bj. 05/11 mit ca. 12tkm wurde jetzt die Steuerkette gewechselt. Der Wagen war im vergangenen Jahr bei ca. 10tkm schon mal zur Hörprobe - da konnte der Meister nichts hören, obwohl ich der Meinung war, dass der TSI beim Starten ziemlich rasselte. Vor 2 Wochen wurde dann bei der Durchsicht festgestellt, dass die Steuerkette auffällig ist und ein Termin für gestern gemacht. Bezahlen musste meine Schwiegermutter nichts und ein Schriftstück über den durchgeführten Wechsel gab es erst auf Nachfrage. Ich bin froh, dass eine neue Kette verbaut wurde und der Wagen jetzt endlich vertrauenswürdig ist 😉.

Gruß Steffen

Ich dem Steuerketten-Problem-Club bei!

Letzten Sonntag ging diese dann ohne Vorwarnung kaputt. Ich habe eine sehr gute Werkstatt, die mir den Wagen dann am Montag eingeschleppt hat.
Man tippte gleich auf die Steuerkette, rief beim Vertragshändler an, da man von einer Rückholaktion wußte. Mein Skoda 04/11 fiel nicht darunter. Dann wurde alles auseinandergebaut. Die Reparatur kostet 3.100 €!!!.

Den Neuwagen hatte ich bei einem Vertragshändler gekauft, 2 x die Inspektion bei einem Vertragshändler machen lassen. Die 3. Inspektion war dann in einer freien Werkstatt, weil ich nach mehreren vergeblichen Versuchen einen Werkstatttermin in der Vertragswerkstatt zu bekommen, die Nase voll hatte.

Ich rief bei Skoda an und fragte mal nach, ob man sich an den Kosten beteiligen möchte.
Man benötige einen Kostenvoranschlag einer Vertragswerkstatt. Leider bekam der Besitzer der freien Werkstatt niemanden in der Vertragswerkstatt zu sprechen, 2 Tage wurden Rückrufe zugesagt. Fehlanzeige... Dafür bekam ich von meiner Werkstatt gute aussagekräftige Fotos die ich dann zusammen mit der Kopie des Serviceheftes an Skoda geschickt habe.

Mal sehen, ob sich Skoda an den Kosten beteiligt...

Zitat:

Original geschrieben von Mila006


Ich dem Steuerketten-Problem-Club bei!

Letzten Sonntag ging diese dann ohne Vorwarnung kaputt. Ich habe eine sehr gute Werkstatt, die mir den Wagen dann am Montag eingeschleppt hat.
Man tippte gleich auf die Steuerkette, rief beim Vertragshändler an, da man von einer Rückholaktion wußte. Mein Skoda 04/11 fiel nicht darunter. Dann wurde alles auseinandergebaut. Die Reparatur kostet 3.100 €!!!.

Den Neuwagen hatte ich bei einem Vertragshändler gekauft, 2 x die Inspektion bei einem Vertragshändler machen lassen. Die 3. Inspektion war dann in einer freien Werkstatt, weil ich nach mehreren vergeblichen Versuchen einen Werkstatttermin in der Vertragswerkstatt zu bekommen, die Nase voll hatte.

Ich rief bei Skoda an und fragte mal nach, ob man sich an den Kosten beteiligen möchte.
Man benötige einen Kostenvoranschlag einer Vertragswerkstatt. Leider bekam der Besitzer der freien Werkstatt niemanden in der Vertragswerkstatt zu sprechen, 2 Tage wurden Rückrufe zugesagt. Fehlanzeige... Dafür bekam ich von meiner Werkstatt gute aussagekräftige Fotos die ich dann zusammen mit der Kopie des Serviceheftes an Skoda geschickt habe.

Mal sehen, ob sich Skoda an den Kosten beteiligt...

Hallo Frage,

haben die aktuell ausgelieferten TSI-Motoren (im Yeti ja 1,2l) immer noch Steuerkette oder Riemen? Sind die Probleme beseitigt?

Danke und Grüße,
harrry.

Hallo,

das Problem liegt nicht prinzipiell bei der Steuerkette - die Konstruktion ist ansich ok. Bis Mitte 2011 wurden aber Steuerketten verbaut, deren Kettenglieder zum Teil außerhalb der Fertigungstoleranzen lagen. Bei ungünstigen Kombinationen solcher Kettenglieder in einer Kette kommt es deshalb zu Kettenlängungen und im schlimmsten Fall zum GAU mit Motorschaden. Motoren die nach dem Entdecken dieser Qualitätsmängel hergestellt wurden, sollten also nicht mehr unter diesem Risko leiden.

Gruß Steffen

Sind denn heute noch Ketten verbaut oder wieder Zahnriemen?

Die Händler schweigen sich ganz aus zu diesem Thema - war ja klar.

Hallo,

die Händler sollten eigentlich Bescheid wissen. Seid Jahresanfang 2013 werden von VW wieder Zahnriemenmotoren verbaut EA 211 vorher mit Kette EA111 . Schau mal hier.

Gruß Steffen

OK, alles klar. Wechselintervall? 200tkm, wie da beschrieben? Da glaube ich aber mal nicht so dran...

Hallo,

ist mir auch suspekt. Wahrscheinlich ist der Wechsel so aufwendig, dass er dann den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigt. Es gab ja schon Fahrzeuge, wo zum Zahnriemenwechsel der Motor ausgebaut werde musst - Fiat Barchetta.
Bei Ford gibt es einen Zahnriemen, der in Öl läuft ... .

Gruß Steffen

PS.: Die Steuerkette in meinem BMW macht keine Problem - km-Stand 150tkm 🙂

Zitat:

Original geschrieben von harrry


Hallo Frage,

haben die aktuell ausgelieferten TSI-Motoren (im Yeti ja 1,2l) immer noch Steuerkette oder Riemen? Sind die Probleme beseitigt?

Danke und Grüße,
harrry.

Hallo Harrry.

Sie haben eine Steuerkette.
Meine Frau fährt den Neuen seit dem 20. März.
1.2l TSI 105 PS Automatic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen