1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette

Skoda Roomster 5J

Hallo zusammen,

bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.

Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?

Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.

LG Loba

Beste Antwort im Thema

Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.

Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.

Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.

Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.

Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.

273 weitere Antworten
273 Antworten

War das vielleicht die ABS-Leuchte? Das braucht doch ein paar Umdrehungen damit es funktioniert. Muss ich mal bei unserem 2014er Roomster TSI anschauen.

Ansonsten teile ich die Einschätzung meines Vorredners, ein Reifen ist ja auch sichtbar beschädigt.

Alternativen:
https://www.autoscout24.de/.../...e28caabe-029b-4d8b-b01c-39cdc5e7f1f4

https://www.autoscout24.de/.../...7f58e1fe-eceb-4001-8721-26ce39122679

https://www.autoscout24.de/.../...7915ae74-469d-4bc4-b625-636df9bc74ab

https://www.autoscout24.de/.../...a118a282-5755-45d4-9d3c-a2bd4b5a92c9

VG, Markus

Das Auto ist deutlich überteuert, ob Scout oder nicht. Finger weg. Meine Meinung.

Der Zustand der Felgen ist definitiv ein Argument den recht deftigen Preis zu drücken. 12k würde ich so nicht bezahlen. Die 1 Jahr-Gebrauchtwagengarantie ist auch kein "nettes Entgegenkommmen" seitens des Händlers, sondern bei Gebrauchtwagenhändlern Pflicht. Die Bordsteinschäden können bei solchen Alufelgen, zumal in so einer großen Dimension wie "40 R17", sehr schnell passieren, wenn man mal nicht aufpasst. Das muss gar nicht mal so oft sein. Durchaus möglich, dass die Schäden durch 2 oder 3 stärkere Kontakte bereits passiert sind. Teilweise kann man Felgen übrigens wieder in Stand setzen. Aber ein Preisnachlass sollte dafür definitv her.

Eine andere Sache ist die Dimension. 17 Zoll in Kombination mit 40 als Verhältnis Höhe/ Breite des Reifens bedeutet schon eine relativ harte Angelenheit bei schlechteren Straßen. Federn tut da nicht mehr viel. Ich fahre beim Fabia 3 "45 R16", was auch schon relativ hart ist. "40 R17" ist da nochmal härter. Optisch gut aussehen tut das natürlich.

Meiner Meinung nach ist der Wagen nicht grundsätzlich schlecht wegen des kleinen Lackmangels und der Felgen: Aber wie gesagt: Preislich sollte er Dir mindestens (!) 500 Euro entgegenkommen. Die 1 jahr Gebrauchtwagengarantie ist wie gesagt, bei Händlerkauf Pflicht. Das ist also kein Entgegenkommen seinerseits. Wenn er tatsächlich null entgegenkommen will, würde ich mich aber auch nach anderen Angeboten umsehen. Wer weiß: Im letzten Moment wird er wahrscheihnlich trotzdem noch entgegenkommen. Solche Leute kaufen die Autos oft recht günstig ein. Würde mich nicht wundern, wenn er ihn für 9500 oder so eingekauft hat und sich dann denkt: Vielleicht klappt es ja und einer nimmt ihn für 12k.

@J3J3 Eine 1 Jahres Garantiepflicht beim Händler gibt es nicht! Weder beim Neuwagenkauf noch beim Gebrauchtwagenkauf!

Es gibt die Gewährleistung die ein Händler beim Verkauf an Privat nicht ausschlagen kann.

Garantie und Gewährleistung sind zwei unterschiedliche Leistungen.

Ob der Preis für die Garantie i.O. ist hängt von den Leistungen ab, die die Garantieversicherung im Falle eines Schadens übernimmt. Von daher kann man keine Äußerungen über die Angebotenen Garantie treffen, da keiner hier die Details der Garantie kennt.

Ähnliche Themen

Damit hast Du Recht, und vermutlich wollte J3J3 genau das zum Ausdruck bringen. Nämlich dass der Händler wegen der gesetzlichen Gewährleistung eine 1-jährige Gebrauchtwagengarantie dazugibt, um sich selbst abzusichern.

VG, Markus

Preislich muss da noch etwas gehen! Vielleicht lässt sich der Verkäufer auf das Instandsetzen der Felgen ein? Irgendein Entgegenkommen würde ich erwarten, sonst weiter umschauen.
Gruß Oxebo

@der_Nordmann

Ja, Du hast Recht. Da bin ich in dem Punkt etwas unpräzise gewesen. Es besteht eine 1 jährige Gewährleistungspflicht, was etwa bedeutet, dass der Händler etwaige vorher nicht kommunizierte Mängel im Nachhinein auf seine Kosten reparieren muss. Davon ausgenommen sind Dinge wie Verschleiß. Freiwillig ist die Erweiterung auf Garantie, wobei hier der Umfang logischerweise oft auch nicht besonders üppig ist. Sowas wie Verschleiß fällt hierunter ebenfalls nicht.

Zitat:

@J3J3 schrieb am 12. Oktober 2023 um 20:56:06 Uhr:


@der_Nordmann

Ja, Du hast Recht. Da bin ich in dem Punkt etwas unpräzise gewesen. Es besteht eine 1 jährige Gewährleistungspflicht, was etwa bedeutet, dass der Händler etwaige vorher nicht kommunizierte Mängel im Nachhinein auf seine Kosten reparieren muss. Davon ausgenommen sind Dinge wie Verschleiß. Freiwillig ist die Erweiterung auf Garantie, wobei hier der Umfang logischerweise oft auch nicht besonders üppig ist. Sowas wie Verschleiß fällt hierunter ebenfalls nicht.

Hier muss beachtet werden, daß nachgewiesen werden muss dass die Mängel bei Übergabe schon existierten.
Die Beweislastumkehr tritt zwar erst nach 12Monaten in Kraft, aber wenn der Verkäufer beweisen kann das der Mangel bei Übergabe nicht existierte ist er aus der Gewährleistung raus.

Zitat:

@Hulper schrieb am 11. Oktober 2023 um 23:09:33 Uhr:


War das vielleicht die ABS-Leuchte? Das braucht doch ein paar Umdrehungen damit es funktioniert. Muss ich mal bei unserem 2014er Roomster TSI anschauen.

ich hab mir das gestern angeschaut,

bei unserem Roomster 1.2 TSI

leuchtet nach dem Start des Motors keine Leuchte.

Hast Du Dir gemerkt was da bei dem Scout geleuchtet hat? War die Leuchte rot oder gelb?

VG, Markus

Wir könnten hier noch Ein/Ausbau Windschutzscheibe behandeln ,gehört ja auch nicht zur Thematik Steuerkette !

Bei unserem Yeti brannte die Airbacklampe in der Mitte des Armaturenbrettes nach dem Start recht lange, das war normal

Hole den Thread mal wieder hoch.

Mein G4 Variant, TDI, ASZ, aus 2002, knapp 300000km, kommt so langsam in die Jahre. Dachte, für einen alten weißen Mann, mit 1000qm Garten, wäre ein Roomster keine schlechte Alternative, zumal die praktisch sind und relativ preiswert, im Vergleich zu einem Caddy, angeboten werden.

Leider muss ich erkennen, das auch dieses VAG Produkt unter diversen Krankheiten leidet. Aufgefallen sind mir Lüfter Klimatronic und natürlich die Steuerkettenproblematik.

Wenn ich es richtig verstanden habe, keinen TSI? TDI oder 16V die bessere Wahl? Oder hat jemand schon mal problemlose sechstellige KM-Stände mit dem TSI erreicht? Den Roomster an sich fände ich ziemlich praktisch, bis auf die Anhängelast. Ist halt ein Polo.

VG

Zitat:

@Hulper schrieb am 6. November 2022 um 21:59:55 Uhr:


ab - ich glaube - 2012 wurden die Steuerketten und -spanner verbessert, und sollten dann länger halten. Nichts desto trotz hat Polobuddy recht, die Steuerketten sind genauso wie die Zahnriemen ein Verschleißteil, das irgendwann gewechselt werden muss.

Wir haben 2 TSI in der Familie, einen 86PS von 2012 und einen 105PS von 2014, beide über 60TKM auf der Uhr und bislang keine Probleme mit der Steuerkette.

VG, Markus

Der Fabia von 2012 hat mittlerweile 77TKM auf der Uhr, und der Roomster von 2014 69TKM. Jeweils mit der ersten St-Kette. Beide rasseln leicht beim Anlassen, bis Öldruck da ist und der Steuerkettenspanner arbeitet, dann ist Ruhe. D.h. die Ketten sind schon etwas gelängt aber noch in einem Bereich der ausgeglichen werden kann.

Und selbst wenn dann irgendwann die Steuerkette getauscht werden muss, ist das kein Drama und kostet in derselben Größenordnung wie ein Zahnriemenwechsel (die müssen ja auch ersetzt werden).

Von daher verstehe ich die Aufregung nicht (mehr).

Grüße, Markus

Ok,

danke für deine Info! Ich bin nicht aufgeregt, ich will mir nur keine Dauerbaustelle ans Bein binden. Mein G4 TDI läuft auch im 22. Jahr einwandfrei. Braucht halt immer wieder mal Zuwendung 🙂 Braune Pest z.B. ^^

Der Roomster gefiel mir schon immer. Aufgrund meiner familiären Situation passte der damals nicht. Bin auch schon etwas gereifter und will mir einfach nur noch ein Fahrzeug anschaffen.... Jetzt wäre ein
Roomster ideal. Außer die Anhängelast.. Zwei Motorräder wird eng ^^
Denke ein TDI wäre eine gute Lösung.

Unser 1.2 TSI mit 105PS hat afair 1100 oder 1200kg, d.h. selbst mit schweren Moppeds würde das passen.

TDI muss man sich halt auf höhere laufende Kosten und ggf. Fahrverbote einrichten. Wenn das nicht stört sicher keine schlechte Wahl, gerade im Hängerbetrieb.

Grüße, Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen