1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
Hab nachgeschaut, 1200kg bis 8% Steigung,1100kg bis 12% bei 50kg Stützlast. 1100kg reichen aber locker für zwei Moppeds.
Der 55KW TDI darf 1000kg und der 66KW & 77KW TDI 1200kg.
Zitat:
@Hulper schrieb am 13. November 2024 um 23:30:04 Uhr:
Hab nachgeschaut, 1200kg bis 8% Steigung,1100kg bis 12% bei 50kg Stützlast. 1100kg reichen aber locker für zwei Moppeds.Der 55KW TDI darf 1000kg und der 66KW & 77KW TDI 1200kg.
Mein Mopedanhänger hat keine Bremse. Anhängelast ungebremst ist doch 450kg. Ziemlich knapp für zwei ausgewachsene Motorräder.
Ich glaube ungebremst gehen 650kg (?) - schaue ich heute Abend mal nach.
Wieviel kann der Golf IV denn?
Wir können auch online nachsehen:
https://www.glinicke.de/.../...oomster-bedienungsanleitung-2013-11.pdf
Seite 214 sagt 660kg (mit ABS).
Grüße, Markus
Ähnliche Themen
Sollten die Ketten denn mal getauscht werden ? Skoda Fabia meiner Frau 1.2 TSI 105 PS von 2012 Modelljahr 2013 hat jetzt 115.000km auf der Uhr. ??
@sirchelios88 wenn die Kette keine Geräusche macht dann muss auch nicht gewechselt werden! Hat keine Wechselintervalle, wie beim Zahnriemen!
Offiziell nicht, in der Praxis hat sich halt gezeigt dass die Ketten doch mehr verschleissen als ursprünglich angenommen, also kein Autoleben lang halten.
Daher ja, ich würde tauschen bei 120TKM, bzw. wenn sie angefängt rasselnde Geräusche zu machen.
Ein paar Sekunden rasseln beim Kaltstart ist normal, weil sich erst Öldruck aufbauen muss, den der Kettenspanner braucht. Wenn es beim Kaltstart deutlich länger als 10-15 Sekunden rasselt, dann tauschen.
Kosten schätze ich zw. 800-1200€.
Rasseln ist nie normal. Das ist nur VW-Sprech, um sich vor Kundenforderungen zu schützen.
Motoren mit intaktem Steuertrieb rasseln nicht - auch nicht beim Kaltstart.
Selbst wenn es nur zwei Sekunden rasselt.
Dann ist nämlich der Kettenspanner hin.
Bei meinem ehemaligen Fabia 2 habe ich wegen des kurzen Rasselns beim Starten bei 135 tkm den kompletten Kettentrieb getauscht.
Unnötigerweise: Kette hatte wenig Verschleiß, Gleitschienen waren nur minimalst eingelaufen.
Lediglich die Vorspannung des Spanners war nicht mehr ausreichend - also hätte ein einfacher Tausch des Spanners gereicht.
Das Auto war aus 2014, hatte also schon ab Werk die bessere Kette.
Auto läuft 2 Jahre und 20 tkm später bei Schwiegermutter immer noch rasselfrei.
Danke für eure antworten. Wusste halt nur das ab Modelljahr 2013 die Ketten wieder besser halten und nicht den Fehler hat. Ich Versuche ab und zu mal zu lauschen aber nehme nicht wirklich was am Rasseln war hab halt Schiss das ich es einfach nicht wahrnehme ??
Das kann man nicht überhören.
5W40 und spätestens nach 12-15 tkm bzw. einem Jahr wechseln.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 16. November 2024 um 14:38:44 Uhr:
Rasseln ist nie normal.
Das sehe ich nicht so, ein kurzes Rasseln bis Öldruck da ist, ist aus meiner Sicht zu akzeptieren.
Ich denke aber wir sind uns einig, dass dauerndes / sehr starkes rasseln nicht in Ordnung ist.
Grüße, Markus
Vorab:
Frohes Neues an alle Forianer, viel Gesundheit und Gottes Segen!!!
Zur Sache:
Ich kann mir nur schwer einen Reim auf die Thead-Überschrift machen: "ohne Steuerkettenprobleme"?
Offenbar bin ich falsch hier. Vielleicht kann trotzdem jemand meine Geschichte "bewerten" und so mir bei einer fälligen Entscheidung helfen... :-)
Fabia 2 Kombi, Bj. Frühjahr 2010, 105 PS, ACCB ZBX01, (bin erste Hand), jetzt 92.000 km. Typischer Zweitwagen, wurde in den letzten 2 Jahren mehr bewegt, Tochter hat Führerschein :-)
Ölwechsel alle 10.000 km (oder ein Jahr), immer 5W30 von Mannol. (502.00)
Der Wagen machte gerade in den ersten 5 Jahren unendlich viele verschiedene Probleme, jedoch half die erweiterte Werksgarantie (5 Jahre) weiter. Die Hoffnung, dass die Kinderkrankheiten mal ein Ende nehmen, stellte sich als eine von mir herbeigewünschte Illusion heraus.
Zum Thema Steuerkette:
3/2013 - 15.000 km -Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde der Kettenspanner & das restliche Gelumpe (so der Skoda Meister) getauscht. Ob der Wagen damals tatsächlich schon diese charakteristische "Kaltstart-Geräuschkulisse" hatte, vermag ich nicht mehr zu erinnern, zu sehr war ich mit der stümperhaften und falschen Nachbesserungsarbeiten am DSG (auch Skoda) beschäftigt..
1/2018 - 51.000 km - Die Geräusche sind da, Skoda bestreitet jeglichen Zusammenhang mit der Steuerkette. Ich bestand jedoch auf diese Reparatur: Volltreffer. Eine Kulanz hat Skoda anschliessend abgelehnt... Laut Meister wurde eine modifizierte Kette + das übliche Gelumpe verbaut, alles hoch original VW. Jetzt wird es gut, sagte der Meister ... 1000 Euro abgedrückt und ab nach Hause .
10/2024 - 90.000 km - deutliche morgendliche Kaltstartgeräusche. Ab nach Skoda, der Meister erzählt mir was von einem Kulanzantrag, den er stellen könne. Er sucht offenbar Arbeit..
Ich frage mich still und leise :"warum bist Du eigentlich hier?" Ab nach Hause.
Nun hat man die eine oder andere versierte Freie Werkstatt im Zugriff.
Machen lassen? Ist das Material (Kettenspanner, Gleitschienen, die Kette selbst ...) endlich so weit, dass es klappen könnte? Oder liegt es am "System"?
Gebrauchte sind momentan teuer, da der Skoda aber von aussen wirklich top aussieht (guter Freund ist Lackierer) und die meisten Verschleissteile (komplettes Fahrwerk etc.) erneuert wurden, fällt es mir schwer den Wagen abzugeben. Zur Debatte stünde auch noch ein nagelneuer Citroen C3 mit DSG und ein paar Nettigkeiten für 20,5 KEuro.
Was nun? Hat jemand eine Vorschlag für eine "strategische" Entscheidung? :-)
Vielen Dank für Eure Antworten jetzt schon.
By the way: sollte hier jemand die Idee mit dem Citroen als absoluten Mist finden ("Scheiss französische Autos" und ähnliches) dem halte ich entgegen: C5 III Diesel 181 PS nagelneu 2016 geholt, jetzt 200.000 km runter, Fahren wie Gott in Frankreich, er quietscht noch nicht mal aus dem Armaturenbrett! Das taten meine nagelneuen Passats bereits nach 3 Wochen ... Nie wieder Wolfsburg!
Gruß
Was meinst Du mit "Kaltstartgeräusche"? Das Rasseln der Kette? Wenn das Rasseln nicht nach kurzer Zeit deutlich leiser oder weg geht, wird es ernst und der Kettenspanner kann die Längung der Kette nicht mehr korrigieren. Manchmal kommt es auch vor, dass der Kettenspanner selber das Problem ist und nicht die Kette. Solltest Du den 1,2 TSI mit 105PS haben: Diesen gab es wohl erst ab August 2010 im Fabia. Die Steuerketten selber (bzw ggf auch die Kettenspanner) sind bei dieser Motor-Baureihe im VW-Konzern als Schwachstelle bekannt, allerdings müsste euer Fabia ja spätestens seit den Werkstattaufenthalten schon das etwas stabilere "Upgrade" bekommen haben, dass 2010, oder kurz danach als Ersatz angeboten wurde. Diese Ketten sind schon etwas haltbar, wenn auch nicht mit den Zahnriemen der Nachfolgegeneration vergleichbar. Wenn jetzt die Kette wieder hinüber wäre, wäre dies zwar denkbar, angesichts der relativ geringen Laufleistung und der sicherlich verbauten "Upgrade"-Kette aber schon etwas erstaunlich.
Während des Kaltstarts kommt dieses Rasseln und die Drehzahl geht hoch. Nach ca. 3 Sekunden läuft der Wagen wieder normal. So gesehen habe ich noch ein wenig "Zeit" bevor es knallt, besser wird aber an diesem Verhalten nix mehr. Ob es der Spanner ist oder eine andere Komponenten, ist mir relativ egal. Ja, sowohl 2013 als auch 2018 gab es bereits modifizierte Komplettsätze (stabileres update wie Du es nennst). Die hätte mir SKODA auch einbauen müssen ... Soviel zu der offiziellen "Propaganda" von VAG, die Praxis spricht eine andere Sprache. Habe nochmal genau nachgeschaut: den Fabia habe ich 7/2010 als nagelneuen Reimport aus Österreich bestellt, im Dezember empfangen und angemeldet. Somit könnte das mit dem Produktionsbeginn im August 2010 durchaus stimmen. Ja, es ist die 105-Ps-Variante, habe ich auch bereits geschrieben... Es ist schon ein wenig erstaunlich, aber nicht wirklich. Wer diesen Konzern kennt, der staunt nicht, er ist einfach nur misstrauisch.
Fazit: 2x mit hochoffiziellen Upgrades repariert und die Kette geht genau alle 40.000 km weiterhin kaputt.
Welch ein Zufall!
Die Frage bleibt offen. Reparieren oder abstoßen?
Reparieren.
Billiger kommst du nicht weg.