1.2 TSI Fahrer ohne Probleme mit Steuerkette
Hallo zusammen,
bin der Neue :-) und fahre seit 2 Wochen auch einen Roomster mit 1.2 TSI Motor.Habe von einem Bekannten gehört das der Motor auch in Polo, Golf, Yeti, Fabia, usw. eingebaut wird und das es da viel Ärger mit der Steuerkette gibt. Habe daraufhin mal so die Foren durchgeschaut und bin echt erschreckt darüber.
Was mich mal interessieren würde, gibt es auch Fahrer die den Motor schon länger fahren und bis jetzt noch keine Probleme hatten ?
Ansonsten bin ich von dem Wagen begeistert.
LG Loba
Beste Antwort im Thema
Hatte vor wenigen Tagen das Vergnügen, dass plötzlich ein paar Lampen aufleuchteten. Alle nur gelb (Abgaskontrollsystem, ESC, Reifendruck), also dachte ich nichts dabei. Auch beim Starten klappte es nicht gleich, also tippte ich auf Batterie oder Elektronik.
Heute die ernüchternde Mitteilung des Mechanikers: Motorschaden. Der Wagen wurde 01/2011 geliefert, also keine 3 Jahre als bzw. knapp über 50.000 km.
Der Mechaniker sagte etwas von der Steuerkette. Es wäre vor einem Jahr losgegangen, und ich sei alleine bei ihm mittlerweile der Dritte. 170.000 Motoren würden betroffen sein. VW würde den Fehler nicht zugeben, da sie bei einer Rückrufaktion zu hohe Kosten hätten.
Im Sommer hatte ich bereits das Leben meiner Familie riskiert, als ich mit einem turbolosen 1.2 TSI-Motor mit 20 km/h die Serpentinen hoch tuckern musste. Damals war eine Rückrufaktion schuld (Stellschraubenkonstruktionsfehler am Turbo), die man mir nicht mitgeteilt hatte.
Kurz gesagt: Ich habe die Schnauze voll und kauf mir jetzt etwas mit sieben Jahren Garantie. Ich hatte vorher immer japanische Gebrauchtwagen, und noch nie hatte ich derartige Mängel wie bei diesem Neuwagen der Volkswagen-Gruppe. Ich weiss, Montagsautos kann man immer erwischen. Aber dann soll der Hersteller gefälligst zu seinen Fehlern stehen, wie es andere aus Asien vormachen.
273 Antworten
@Pfaelzer85 die meisten tolle Meister kennen es nicht aber es geht und man sollte es wechseln ! Sonst Verschleißt die Kette wieder schneller
Habe das gleiche FZG EZ:Juli 2014 Skoda Roomster Benziner 1,2 TSI. Kilometerstand heute bei 39275 km . Verbrauch bei etwa 5,5 LTR überwiegend Langstrecke zu 85 Prozent der Rest fällt unter eventueller Kurzstrecke . FZG bekommt stetes die Öltemperatur von ca 85 Grad . Ölwechsel jedes Jahr selbst gemacht trotz Longlife . Bislang keine Probleme mit Steuerkette bzw . Turbo . Die Batterie gab nach 5,6 Jahren den Geist auf . Lag wohl daran , daß zwischen den Fahrzeiten etwas längere Standzeiten waren . Ausser die üblichen Wartungskosten war dies die bisher ausserplanmäßige Ausgabe in Höhe von 60 Euro .
Gut das ich keinen mehr aus dem Hause VW fahre.....Bekannter von mir wird gerade die Kette das 2.mal getauscht. KM-Stand 147000Km, BJ2011, fährt auch mal Kurzstrecke bis 10Km, aber sonst min. 25Km. Checkheft gepflegt, Ölwechsel immer Longlife für teuer Geld. Peinlich die 1. Kette nach 70000Km war von eine Skoda Vertragswerkstatt gemacht wurden.
Andere Automarken haben andere Probleme
Ähnliche Themen
...sind aber im Umgang mit Ihern Kunden freundlicher und kulanter....
Hallo
Ich will mir vielleicht denn Seat Ibiza Kombi mit denn 1.2 TSI 90 PS 2016 holen.
Glaub der hat Zahnriemen oder gibts da auch Probleme ?
Und der 1.2 TSI mit 105 PS sind da alle Baujahre betroffen oder sind die neueren besser ?
Ich meine die steuerketten Probleme
Danke
@Eddy64 der 2016 er hat einen Riemen .
Der 105 hat eine Kette, man sollte früher oder später Mal an die Kette gehen. Übrigens eigentlich Jacke wie Hose ob du die Kette oder den Riemen wechselst. Irgendwann sind beide fällig
Zitat:
@Eddy64 schrieb am 6. November 2022 um 21:37:03 Uhr:
Und der 1.2 TSI mit 105 PS sind da alle Baujahre betroffen oder sind die neueren besser ?
Ich meine die steuerketten Probleme
ab - ich glaube - 2012 wurden die Steuerketten und -spanner verbessert, und sollten dann länger halten. Nichts desto trotz hat Polobuddy recht, die Steuerketten sind genauso wie die Zahnriemen ein Verschleißteil, das irgendwann gewechselt werden muss.
Wir haben 2 TSI in der Familie, einen 86PS von 2012 und einen 105PS von 2014, beide über 60TKM auf der Uhr und bislang keine Probleme mit der Steuerkette.
VG, Markus
@Hulper habe bei meinem die erste Kette nach 160 000 km gewechselt . Die Kette hätte locker noch mindestens bis 200 tkm gehalten.
Nur die untere Kette von der Ölpumpe war länger , Hauptkette dagegen nicht nennenswert gelängt.
Der Wagen wurde bisher meistens auf Langstrecke gefahren und kriegt alle vor 15 TKM seine Ölwechsel.
Ich halte den Motor eigentlich, bei guter Wartung, für ziemlich solide. Der Aufwand die "Kettchen" zu tauschen ist geringer als bei so manchem neueren VW Zahnriemen Motor, bei dem man zum Zahnriemenwechsel Equipment aus der Raketentechnik benötigt.
Unserer hat trotz angeblich verbesserter Kette bei 70.000km eine neue Kette bekommen. Danach Ölwechsel auf 10.000km verkürzt. Jetzt geht er auf die 190.000km zu und die zweite Kette ist immer noch unauffällig. Und der wird richtig hart rangenommen. Überwiegend Stadtverkehr und Kurzstrecken mit einem schweren Yeti hat er bisher gut weggesteckt, das Getriebe leider nicht....
Ein gut gewartetes Exemplar, entweder Langstrecke oder nicht im Longlife Modus gefahren kann ich nur empfehlen.
@Pit 32 Tja da hättest Du dem Getriebe auch ein Ölwechsel, da wäre es noch mit dir unterwegs.
Ja richtig gesagt, die Kette lebt vom Öl. Mit der Vorgehensweise wird die Kette auch 200 TKM runter reißen.
Übrigens wenn man Lust hat kann man auch paar Pferde mehr rausholen. Dann hat er 130 PS und geht böser vorwärts joa etwa 1 Liter weniger tut er auch auf 100 km Verbrauchen.
Habe mit dem vollen Tank und vollen Kofferraum 1000 km gepackt, dann ging erst die bitte Tank mich Leuchte an. Damit kannst du eigentlich nochmal 100 km fahren .
Getriebeölwechsel hat es bekommen, bei 100.000km, bei 150.000km war ein Lager defekt. Die anfälligen Brillenlager im Getriebe sind fettgeschmiert, da hilft ein Ölwechsel nicht.
Man bekommt aber relativ günstig Ersatz. Ein überholtes Getriebe mit Garantie lag <€1.000
Auch wenn der Yeti zuverlässiger sein könnte. Mit der richtigen Werkstatt kann man ihn recht kostengünstig auf Laufen halten.
@Pit 32 Ich vertraue keinem meiner Autos einer Werkstatt an. Hinterher fehlen entweder Teile oder sind paar Schrauben locker . Gepfuscht wird auch sehr oft und gerne . Meiner hat bereits über 200 TKM runter 1 Motor 1 Getriebe . Nur die Motorlager wechseln musste ich , Stoßdämpfer,Federn, Querlenker alles bereits ausgetauscht. Die haben noch 50 % Leben vor sich gehabt , aber ich wollte zu Sicherheit alles neu haben. Und für schnapper gegen guten Markenteilen ausgetauscht.
Vor 2 Wochen war ich beim Onkel TÜV. Der TÜV Prüfer nie im Leben gesehen, kam raus und gesagt tut mir leid konnte nichts zu bemängeln finden 😁
Hat erstmal eine aufs Kennzeichen geklebt und gute Fahrt für die nächsten 2 Jahre gewünscht.
Verstehe ich, bei mir hat der Spaß am Schrauben aber über die Zeit nachgelassen. Öl und Bremsen mache ich noch, sowie eine Durchsicht beim jahreszeitichen Räderwechsel. Für den Rest habe ich eine gute Werkstatt, die noch reparieren kann. Leider sind genug andere Komponenten nicht auf ein langes Autoleben ausgelegt. Kabelbrüche in den Durchführungen zu Heckklappe und Fahrertür sind im Gebrauch Standard. Radlager vorne, Domlager und Stoßdämpfer waren auch schon durch. Ab 100.000km fängt das verstärkt an. Damit kann man nicht zu Skoda fahren
@Pit 32 als ich die Fahrwerksteile ausgetauscht habe hat der Wagen etwa 180 TKM runter gehabt. Und ich war überrascht wie gut alle Teile noch erhalten waren. Habe früher auch für die Freunden und Bekannten auch hin und wieder Mal was gemacht. Aber das tue nicht mehr machen, hinterher hast du nur Kopfschmerzen und da tust du Bremsbeläge vorne wechseln und nach paar Tagen wird dir gesagt joa seit dem du da dran bist macht mein Auspuff komische Geräusche. Dann kommt es raus die haben das Auto irgendwo aufgesetzt davon hat der Endtopf sein Verdienst bekommen. Und immer wieder ähnliche Fälle, seit dem wenn einer kommt sorry ich mache meine Autos aber mehr nicht.
Mit dem laufenden Alter lässt irgendwie Bock auf Schrauben irgendwie nach habe ich das Gefühl.
Aber ich tue gerne an meinen Autos selber arbeiten. Beim Schrauben kriege ich den Kopf frei.
Übrigens die ausgebauten Teile waren nach so vielen Jahren so gut, dass ich die an einem anderen Auto eingebaut habe.