1.2 TSI Fahrer bitte melden !!!!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute ich suche wirklich dringend TSI-Fahrer...

bitte meldet euch bei mir !!! will evtl umbestellen und weiss nicht weiter...

Der Thread wir danach zu gemacht !!!

Beste Antwort im Thema

Um mal wieder für ein bischen Abwechslung zu sorgen, hier mal (fals es jemanden interessiert) ein weiterer Erfahrungsbericht meines kleinen TSI.

War mit Meiner Freundin 10 Tage in Deutschland und Österreich unterwegs und wir haben dabei ca 2000km zurück gelegt.

Zum Motor:
Ich empfinde die Leistungsentfaltung jetzt gleichmässiger als am Anfang. Ab ca 1500 touren läst er sich in den ersten 4 Gängen problemlos fahren, wenns bergauf geht fühlt er sich ab 2000 Umdrehungen sehr wohl und beschleunigt sehr schön.

Zum Fahrwerk:
Hatte (da wir oft am Morgen unterwegs waren und die Temperaturen sehr unterschiedlich waren) bis heute noch die Winterreifen montiert. Habe mich daher (und auch der Freundin zuliebe) noch nicht so getraut meinen kleinen richtig in die Kurven zu werfen. Aber bei normaler Fahrweise fährt er sich sehr schön in den Kurven.

Zum Verbrauch:
Habe bisher über 3000km einen Verbrauch von knapp 6l/100km. Mein Fazit dazu: Man kann den TSI sparsam fahren, fragt man jedoch die Leistung ab, ist der Verbrauch entsprechend höher. Bin bisher Hauptsächlich Hauptstrasse und Autobahn gefahren. Es waren hauptsächlich längere Strecken bei eher "gemässigter" Fahrt. Aber zwischendurch wurde der kleine auch gefordert.

Link zu meinem spritmonitor.de account: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/381427.html

Zur hier schon oft gestellten Frage der Höchstgeschwindigkeit:
Obschon ja mittlerweile bekannt ist wie schnell der TSI fährt nam es mich trozdem wunder, wie er diese geschwindigkeit erreicht. Daher habe ich nachdem die Geschwindigkeitsbegrenzung offen war zuerst im 6. Gang, dann noch im 5. Gang probiert wie er so hochdreht:

Also im 6. Gang zieht er von 120 bis etwa 160-170km/h recht gut (klar ist keine Rackete, hat ja auch nur 105 ps) aber für die leistung zieht er recht ordentlich.

Will man zügiger beschleunigen muss man schon in den 5. (oder sogar in den 4. Gang) zurückschalten. Er zieht wesentlich besser durch. Obschon ich finde, ab 180km/h wirds dann schon etwas zäh. Das abriegeln habe ich nicht deutlich gemerkt, obschon ich zugeben muss, dass ich nicht sehr lange versucht habe überhaupt dorthin zu gelangen.

Im Anhang sind noch ein paar Bilder mit den Winterfelgen (Sima, Bereifung 185/60 R15 T)und ein Foto des Tachos im 6. Gang mit 120km/h

470 weitere Antworten
470 Antworten

@sven2010:
"Entscheidungsebene hält bewusst solche Kombinationen für ihre "Kleinwagen" zurück."

bewusst heißt doch, dass man darüber nachgedacht hat, warum man etwas macht!

Polo:
105PS TDI, Schaltgetriebe, plus AHK geht.
105PS TSI, Schaltgetriebe oder DSG, plus AHK geht nicht.

Warum fällt denn da der TSI unter "solche Kombinationen".

Fabia:
105PS TSI mit Handschaltung plus AHK geht,
105PS TSI mit DSG plus AHK geht nicht. (und das, obwohl das 7-Gang-DSG wegen des viel kürzeren 1.Gangs wesentlich besser für Anhänger geeignet wäre, als der relativ lang übersetzte 1. Gang der 5.Gang-Hand-Schaltung).

Bei VW verstehe ich es überhaupt nicht.
Bei Skoda könnte irgendein krankes Hirn u.U. angenommen haben, dass Automatikfahrer grundsätzlich hilflos sind und eher nicht mit einem Anhänger zurechtkommen.
Beim Vor-Face-Lift war da ja zwischen Handschaltung und Automatik der gleiche Zustand.

Ich habe mir heute den Skoda beim Händler angesehen (Vor-Face-Lift).
Der hat hinten erheblich mehr Platz, aber er sieht auch wirklich bescheiden aus.
Der qualitative Eindruck ist m.E. auch schlechter.
Positiv:
Er hat ein Kühlwasserthermometer!
Was ich damit als hilfloser, potentieller Automatik-Fahrer soll, weiß ich natürlich nicht.
Dieses Thermometer sollte man beim DSG daher konsequenterweise grundsätzlich sparen. Polofahrer brauchen das schließlich auch nicht.

Wo liegt jetzt eigentlich das Problem mit der AHK?

Hat VW es ausgeschlossen das man beim TSI eine nachrüsten kann?
Alle Nachrüstkupplungen haben eine ABE.Steht in dieser ABE ausgenommen TSI?

Soweit ich gesehen habe hat VW für den TSI doch eine Anhängelast angegeben.Soll sich jemand in den Kofferraum setzen und den Anhänger festhalten,oder soll man Draht oder ein Seil verwenden😁

Ich habe die Kupplung hier schon liegen,bin aber noch am überlegen ob ich sie verbaue.Mir gefällt das mit dem Ausschneiden der Heckschürze noch nicht so recht🙄

@navec

Damit man in der "Polo Klasse" nicht alles technisch Mögliche haben oder konfigurieren kann. Der Golf bekommt dadurch einen potenziell größeren Kundenkreis (z.B. Extras wie Xenon, Schiebedach, Parklenkassistent, …).

Evtl. befürchten die VW Strategen, dass der Polo den Golf Absatz verringert, wenn Kunden mit dem Wunsch nach einem kompakten, gut motorisierten Benziner, erhöhtem Komfort (DSG) und gewisser Flexibilität (AHK) beim Polo TSI fündig würden.

Ergo teurere Fahrzeugklasse -> mehr Umsatz -> mehr Gewinn (nur eine Theorie).

Hallo Tappi 64,

von welcher Firma ist deine AHK?

Westfalia (Hersteller der Original-Kupplung) hatte auf meine direkte Anfrage wegen einer AHK beim 6R mit TSI mir locker, ohne weiteren Kommentar, ein Angebot zugesendet.

Beim intensiveren Nachfragen des Teile-Dienstes meines VW-Händlers bei Westfalia vor ein paar Tagen, musste Westfalia einräumen, dass die Kupplung für die TSI-Modelle von VW nicht freigegeben ist.

Was steht denn in der ABE deiner AHK in Bezug auf das Automodell genau drin?

Bei dem TSI-Vorführwagen mit dem ich gefahren bin, stand, außer den Anhängelasten, auch noch irgendein Zusatz unter Bemerkungen. Ich hatte da aber nicht genau drauf geachtet.

Was steht da noch über AHK bzw. Anhängelasten?

Ich bin der Auffassung, wenn man eine AHK mit ABE hat, die sich auf das Polo-Modell 6R bezieht und aus der keine Ausnahmen zu erkennen sind, müsste man die für alle Polo 6R verwenden können, bei denen auch eine Anhängelast in den Papieren eingetragen ist.

Woher sollte man (inkl. TÜV, Polizei usw) sonst, wenn man sich nicht sehr intensiv bei VW und Westfalia erkundigt hätte, wissen, dass da keine Freigabe bestehen soll?

Gruß
navec

Ähnliche Themen

die Kupplung ist die originale von VW,also Westfalia mit VW Teilenummer

Die Kupplung hat ein E23? Prüfzeichen: Das heißt für mich das sie für diesen Fahrzeugtyp geprüft und auch freigegeben ist.

Ich werde mich genau informieren wenn ich den Wagen habe

Ich habe mal Firma Rameder (Kupplung.de) auf das Problem aufmerksam gemacht. Bei denen kann man nämlich bei der Auswahl einer Kupplung sogar explizit den 1,2TSI-Motor beim Polo auswählen.

Die haben das mit dem Kupplungshersteller, der, nach deren Aussage, auch VW Deutschland beliefern soll (also wahrscheinlich Westfalia), abgeklärt:
Es soll keinerlei Einschränkungen beim Polo 6R geben. Sobald eine Anhängelast eingetragen ist, kann auch die angebotene Kupplung nachgerüstet werden.

Interessant ist nur, dass der VW-Händler von Westfalia eine gegenteilige Auskunft bekommen hatte (im Gegensatz zu mir, als ich telefonisch bei Westfalia angefragt hatte).

Ich habe das Schreiben von Rameder mal an den VW-Händler, zwecks Klärung, weitergeleitet.

Es ist irgendwie nicht zu fassen, was VW da für eine Nummer abzieht.

Beim Fabia, wo es mit der Kombination TSI-DSG offiziell auch keine AHK gibt, ist, nach Recherche des Skoda-Händlers, ebenfalls eine Nachrüstung möglich.

Hallo,

ich habe mir in den letzten Tagen die letzten 25 Seiten durchgelesen - vielen Dank für das Zusammentragen der ganzen Infos.

Hat mir sehr geholfen.

Ich bin kurz davor einen TSI Highline DSG zu bestellen, warte aber aufs Modelljahr 2011 mit Xenon und eben - DIE AHK, die dann hoffetlich kommt.

Bin gespannt wie die Antwort von VW wegen Rameder und der AHK ausgeht.

Wenn ich ne AHK von Rameder nachrüste geht u.U. die Garantie flöten.

Eure fahrberichte haben mich überzeugt - es muss kein TDI mehr sein. Im Moment fahre ich 9N1 mit 74kwTDI.

Noch macht mir auch die Felegenauswahl Probleme. 17 Zoll möchte ich nicht - und 16 Zoll mit 215er Schlappen auch nicht. Und bei VW ist die Auswahl im Moment nicht so groß....

Melde mich wieder nach Bestellung!

musicmann

Die VW-Werkstatt "wagt" sich offenbar nicht an den Einbau, einer über Rameder bestellten, Kupplung heran, wie ich jetzt erfahren habe.

Ist natürlich schwierig, wenn der Werkstatt vom VW-Werk erzählt wird, dass es angeblich keine Freigabe für diese Kupplung gibt und sie die gleiche Kupplung vom Werk praktisch nicht für diesen Wagen bestellen dürfen.
Kann ich sogar nachvollziehen, obwohl es aus Sicht des Kunden natürlich ein mittelschwerer Witz ist.

Irgendeiner lügt jetzt sowieso:
Entweder der Hersteller der Kupplung, der Rameder die Auskunft gegeben hat, das es bezüglich Polo 6R keine Einschränkungen gibt oder VW behauptet, aus irgendwelchen, mir unbekannten Gründen, dass keine Freigabe vorhanden ist.

Ich sehe das mittlerweile so:
VW muss mir vor der Bestellung noch einmal das schriftlich bestätigen, was bereits in den Preislisten unter techn. Daten und beim Aufruf der techn. Daten in der Konfiguration beim 1,2TSI steht:

Dort gibt VW für den TSI mit und ohne DSG 1200kg Anhängelast bei 12% an (plus ca500kg ungebremst). Das sehe ich als zugesicherte, wesentliche Eigenschaft.
Ich möchte gewährleistet haben, dass diese Angaben in meinen Fahrzeugpapieren drinstehen, sonst kaufe ich den Wagen nicht bzw. gebe ihn zurück.

Wenn dann ein/der Kupplungshersteller mir zusichert, dass seine Kupplung für meinen TSI-DSG genauso zugelassen ist, wie für die anderen Ausführungen des Polo und in der ABE nichts Gegenteiliges steht, reicht mit das völlig aus.
Die Betriebserlaubnis des Autos ist damit weiterhin vorhanden und VW hat m.E. für den gesamten Wagen, ausgenommen natürlich die AHK, weiterhin Gewährleistung zu übernehmen.

@navec,

in der zulassungsbescheinigung Teil I ist unter Q.1: 1200 KG und Q.2: 540 KG angegeben wenn Dir das weiter hilft.

In der Anlage ein Scan davon für den TSI Polo.

MfG, Polo Freund 2010

Img-0002a

Zitat:

Original geschrieben von Polo Freund 2010


@navec,

in der zulassungsbescheinigung Teil I ist unter Q.1: 1200 KG und Q.2: 540 KG angegeben wenn Dir das weiter hilft.

In der Anlage ein Scan davon für den TSI Polo.

MfG, Polo Freund 2010

Was bedeuten die Hinweise zum Hängerbetrieb unter Punkt 22??

musicmann

Zitat:

Original geschrieben von musicmann



Zitat:

Original geschrieben von Polo Freund 2010


@navec,

in der zulassungsbescheinigung Teil I ist unter Q.1: 1200 KG und Q.2: 540 KG angegeben wenn Dir das weiter hilft.

In der Anlage ein Scan davon für den TSI Polo.

MfG, Polo Freund 2010

Was bedeuten die Hinweise zum Hängerbetrieb unter Punkt 22??

musicmann

Das kann ich Dir leider nicht beantworten da ich k.A. hab, von Anhängervorrichtungen.

Aber es wird sich bestimmt noch jemand finden der Dir Deine Frage beanworten kann.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von musicmann



Zitat:

Original geschrieben von Polo Freund 2010


@navec,

in der zulassungsbescheinigung Teil I ist unter Q.1: 1200 KG und Q.2: 540 KG angegeben wenn Dir das weiter hilft.

In der Anlage ein Scan davon für den TSI Polo.

MfG, Polo Freund 2010

Was bedeuten die Hinweise zum Hängerbetrieb unter Punkt 22??

musicmann

Bis zum * gehört immer alles zusammen, explizit heißt das:

"F.1/F.2: +35 U, 7.2/8.2:+25 B.Anhängerbetrieb"

Was soviel heißt wie "Bei Anhängerbetrieb ist zu den Werten von F.1 und F.2 35 dazu zu zählen und zu 7.2 sowie 8.2 25 dazu zu zählen" ... so zumindest meine Deutung dieser Abkürzung.

zul. Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb +35KG,zul.Achslast hinten +25KG

Die Erhöhung der Achslast hinten hat mich bei einem anderen Fahrzeug schon eine Abnahmeverweigerung beim Tüv gekostet.Traglast der Felgen war dadurch überschritten,womit ich bei Anhängerbetrieb die Räder hätte wechseln müssen..
Es ging dabei aber um 70 Kg

Hallo Polo Freund 2010,
vielen Dank für den Scan.

Für mich wäre wesentlich interessanter, was "WW.AHK LT. EGTG" genau bedeuted.

Auf jeden Fall wüsste ich nicht, was bei diesen Angaben im Schein gegen eine AHK von Westfalia spricht, wo tatsächlich (kann man im Westfalia-Gesamt-Katalog nachlesen) keine Einschränkungen beschrieben werden.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo Polo Freund 2010,
vielen Dank für den Scan.

Für mich wäre wesentlich interessanter, was "WW.AHK LT. EGTG" genau bedeuted.

Auf jeden Fall wüsste ich nicht, was bei diesen Angaben im Schein gegen eine AHK von Westfalia spricht, wo tatsächlich (kann man im Westfalia-Gesamt-Katalog nachlesen) keine Einschränkungen beschrieben werden.

Gruß
navec

Bei meinem Erstwagen der eine AHK ab Werk hat steht genau das gleiche in der Zulassungsbescheinigung

WW.AHK LT EGTG : Wahlweise Anhängerzugkupplung laut EG Teilegutachten oder ABE.

Das sagt aus das die AHK zur ABE deines Fahrzeuges gehört, oder ein extra Teilegutachten nach EG Richtilinien für deine AHK vorliegt. In jedem Fall gilt die EG Teile Prüfnummer beginnend mit "~" auf dem Typenschild der AHK als Nachweis. Alles andere (also z.B. die max. Stützlast) steht in der Bedienungsanleitung die Bestandteil der Fahrzeug ABE ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen