1,2 TSI - auf 100 OKTAN optimiert

43 Antworten
VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!
Ist der 1,2 TSI Golf VI auf 100 Oktan optimiert? Oder bringt max 98ROZ was?

Beste Antwort im Thema

Seit ich in meinen 1.2 TSI 86 PS Ultimate 102 tanke, hat sich der Hubraum um 0,2 erweitert und die Leistung fast verdoppelt auf jetzt 160 PS. Kann es daher uneingeschränkt empfehlen!

Ach ja, die Reifen sind auch breiter geworden! 😰

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von beautyangel


Aral Ultimate 102 ist der einzige Kraftstoff der KEIN Bioethanol enthält sondern 5% Bio-ether, siehe Aral Ultimate 102 Datenblatt ;-)

Gibt es eigentlich Freigabelisten für den Ether im Kraftstoff?

Zugegeben eine etwas provokante aber dann doch ernstgemeinte Frage.

Ich mein, viele machen sich Sorgen um den Ethanol-Anteil im Spritt, dass der alles zerfrisst usw, aber was macht Ether?

...also aral ultimate 102 ist halt nach DIN EN 228 als otto-kraftstoff freigegeben, die DIN EN 228 schreibt die möglichen Inhaltsstoffe und alle möglichen anderen Eigenschaften vor! Das ultimate 102 stellt momentan das OPTIMUM der Ottokraftstoffe dar, weil die hohe Oktanzahl nicht durch Zugabe von Bioethanol errreicht wird, sondern durch ein spezielles Verfahren und dem Mischungsverhältnis der einzelnen Inhaltsstoffe.Die Zugabe von Bioether erfolgt wegen dem höheren Heizwert im vergleich zu bioethanol und es hat fast gleiche verbrennungstemperaturen wie benzin, bioethanol verbrennt kälter, was ja eher negativ für kaltstarts ist.
Das Ultimate ist nur zum Teil ein teures Prestige Produkt von Aral, es ist seiner Zeit vorraus würde ich sagen, da unsere Motorsteuergeräte alle nur bis 98 Oktan programmiert sind, es gibt da nur sehr wenige Ausnahmen!Ein weiterer Grund ist die Politik, mit immer strengeren Abgasnormen und geringeren Durchschnittsverbräuchen und die lassen sich am billigsten erreichen durch einen Kraftstoff mit hoher Oktanzahl und hohem Heizwert!Somit müßen die Automobilhersteller nur noch die Motorsteurgeräte umprogrammieren auf 100 oktan und es werden schrittweise die Autos mit vorgeschriebenen 95 Oktan abgeschafft, was dann zur folge hat das Super95 abgeschafft wird, im übrigen lief es genau so beim normalbenzin!

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


...Aber vom subjektiven empfinden her, irgendwie kommt mir der Motor in Sachen Ansprechen schon anders vor als mit V-Power oder Normalsprit.
Nach der Turboladeraktion und deren Softwareupdate war der Drehmomentschub nicht mehr so kräftig einsetztend spürbar, nun fühlt sich das wieder an wie früher 😕 ... Aber wie gesagt, kann auch täuschen!

Nein nein! Auch wenn du, ich und viele andere, die Ultimate getestet haben dasselbe empfinden, haben trotzdem diejenigen recht die es nie getestet haben und sagen das es nix bringt...🙄

Zitat:

Nein nein! Auch wenn du, ich und viele andere, die Ultimate getestet haben dasselbe empfinden, haben trotzdem diejenigen recht die es nie getestet haben und sagen das es nix bringt...🙄

Das ist moderne Diskusionkultur!

Alles erst mal alles in Frage stellen, dann Erfahrungen ignorieren, in jedem Fall widersprechen, damit gewinnt man Zeit, ist politisch korrekt, und steht als Gutmensch da, das reicht.

Da fahren hier Leute zigtausende Kilometer, mit dem auf die erste Stelle hinter dem Komma gleichen Verbrauch?
Ist wohl Märchenstunde oder was, ... haben die keine Jahreszeiten?

Das Wort Climagate ist denen wohl auch noch nie begegnet?
(gehört hier doch irgendwie hin)

Die Anmerkungen zum Brennwert, kann ich voll unterstützen. Wir fahren thermisch, fast wie Dampfmaschinen, da braucht man nicht zu diskutieren. Der Wirkungsgrad ist entscheidend, und da spielt der Sprit auch eine Rolle, nicht nur eingeblasene Luft, = Turbo.

Ich verlasse mich lieber auf eigene Erfahrungen, Empferhlungen von langjährigen Autofahrern, KFZ-Meistern, und Leuten aus der Entwicklung.

Das bringt hier aber sowieso nichts, wäre ja uncool älteren was zu glauben, man hat die Weisheit ja selber mit dem Löffel gefressen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Head8



[.....]

Nein nein! Auch wenn du, ich und viele andere, die Ultimate getestet haben dasselbe empfinden, haben trotzdem diejenigen recht die es nie getestet haben und sagen das es nix bringt...🙄

Du fährst einen gechipten Golf und keiner hier weiß inwieweit dein Motormanagement verändert wurde, deshalb bist du für mich auch erst mal außen vor!

Wieso du jetzt aber deine Erkenntnisse bezüglich der höheren Oktanzahl auf alle Seriengolf projizieren willst, muss man nicht wirklich verstehen. 🙄

Solange mir keiner plausible erklärt, wie eine höhere Oktanzahl >98 beim Seriengolf z.Bspl. einen "Drehmomentschub" oder ein "besseres Ansprechverhalten" bewirken kann, bleibe ich bei meiner Meinung, dass es technisch nicht möglich ist und für mich eine subjektives Empfinden der User ist!

Der einzige Unterschied zwischen 95 Oktan und >95 Oktan ist der unterschiedlich hohe ETBE-Anteil.

ETBE ist aber kein "Zaubertrank" sondern ein Zusatz wodurch Kraftstoff noch etwas SCHLECHTER entzündet und deshalb eben eine noch etwas höhere Klopffestigkeit hat.

@Schliesswinkel

Zitat:

Die Anmerkungen zum Brennwert, kann ich voll unterstützen. Wir fahren thermisch, fast wie Dampfmaschinen, da braucht man nicht zu diskutieren. Der Wirkungsgrad ist entscheidend, und da spielt der Sprit auch eine Rolle, nicht nur eingeblasene Luft, = Turbo.

Klär mich bitte auf, wie ein erhöhter ETBE-Anteil im Kraftstoff den Wirkungsgrad eines Motors erhöhen kann, auch mit dem Wissen, das ETBE eine geringere Dichte und einen niedrigeren Energiegehalt als der eigentliche Kraftstoff hat.

Zitat:

Das Wort Climagate ist denen wohl auch noch nie begegnet?
(gehört hier doch irgendwie hin)

Doch schon, aber wieso eine "Klima-Verschwörungstheorie" in einen Thread hingehören sollte, bei dem es um Oktan geht, bleibt wohl dein Geheimnis. 😕😕😕

Zitat:

Ich verlasse mich lieber auf eigene Erfahrungen, Empferhlungen von langjährigen Autofahrern, KFZ-Meistern, und Leuten aus der Entwicklung.

Die alle haben dir versichert, dass eine Oktanzahl >98 bei einen Seriengolf Vorteile bringt? Märchenstunde....! 🙄

Zitat:

Das bringt hier aber sowieso nichts, wäre ja uncool älteren was zu glauben, man hat die Weisheit ja selber mit dem Löffel gefressen.

Ich bin 55 Jahre und du? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


die höhere OKtanzahl vielleicht nicht, aber irgendwas ist im Ultimate 102 drin, was gegenüber 98 Oktan und dem Saft von Shell, der ja auch über 100 Oktan hat, einen spürbaren Unterschied bewirkt.

Und was für ein "Zaubermitelchen" könnte das deiner Meinung nach sein, dass einen "spürbaren Unterschied" bewirkt? 😕

Korrosionsschutz, Reib-/Klopfwertverbesserer, Alterungsschutz-Additive, geben die Raffinerien bereits von sich aus zu.

Fehlt also noch ein Reinigungs-Additiv für Einspritzsystem, Ventile, Brennraum usw.

Und da greifen die Mineralölfirmen wiederum alle auf Keropur zurück, da BASF quasi ein Monopol darauf hat.

da musst Du schon Aral fragen, nicht mich😉 Dass die 2,0er Maschinen im Leerlauf gerne mal Ruckeln und das mit dem Ultimate 102 nicht tun, haben ALLE Fahrer der Maschinen im Iroc-Forum, die das mal probiert haben, bestätigt. Ich kann zusätzlich noch bestätigen, dass der Motor virbationsärmer und harmonischer läuft (alles Serienzustand) und mit Chip ein deutlicher Unterschied zu 98 Oktan, egal woher, festzustellen ist. Kann man u.a. auch schön im VCDS sehen, wenn man die Zündwinkel loggt: bei hohen Drehzahlen wird mit 98 Oktan auf Zyl. 1 und 4 der Zündwinkel um 3° zurückgenommen, mit Ultimate ist da absolue Ruhe, alles 0°. Das habe ich im Winter ermittelt. Dieser Effekt dürfte im Sommer deutlich stärker auftreten. Ich werde berichten😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Und was für ein "Zaubermitelchen" könnte das deiner Meinung nach sein, dass einen "spürbaren Unterschied" bewirkt? 😕

Korrosionsschutz, Reib-/Klopfwertverbesserer, Alterungsschutz-Additive, geben die Raffinerien bereits von sich aus zu.

Fehlt also noch ein Reinigungs-Additiv für Einspritzsystem, Ventile, Brennraum usw.

Und da greifen die Mineralölfirmen wiederum alle auf Keropur zurück, da BASF quasi ein Monopol darauf hat.

da musst Du schon Aral fragen, nicht mich😉 Dass die 2,0er Maschinen im Leerlauf gerne mal Ruckeln und das mit dem Ultimate 102 nicht tun, haben ALLE Fahrer der Maschinen im Iroc-Forum, die das mal probiert haben, bestätigt. Ich kann zusätzlich noch bestätigen, dass der Motor virbationsärmer und harmonischer läuft (alles Serienzustand) und mit Chip ein deutlicher Unterschied zu 98 Oktan, egal woher, festzustellen ist. Kann man u.a. auch schön im VCDS sehen, wenn man die Zündwinkel loggt: bei hohen Drehzahlen wird mit 98 Oktan auf Zyl. 1 und 4 der Zündwinkel um 3° zurückgenommen, mit Ultimate ist da absolue Ruhe, alles 0°. Das habe ich im Winter ermittelt. Dieser Effekt dürfte im Sommer deutlich stärker auftreten. Ich werde berichten😉

Tja, das ist dich ähnlich meiner Erfahrung dass der 1,4l Sauger im Lupo damals mit Vpower einen viel ruhigeren Kaltstart(wohl weniger Hydrostößelklackern) hinlegt, mehr habe ich aber sonst auch nicht bemerkt. Den Aufpreis war es aber nie Wert, getetestet hatte ich es damals, als es hieß Vpower zum Preis von Super.

Die Frage bleibt aber bis heute, wie hat Vpower das geschafft?

weichere, homogenere Verbrennung und deswegen weniger Vibrationen u.a. an den Hydros😉 Musst Du Dir so vorstellen, dass mit einem "minderwertigeren" Sprit die Zündung und somit Verbrennung des Sprits später einsetzt und dann aber ad hoc, während mit einem zündfähigeren Gemisch die Verbrennung früher und weicher einsetzt, also der Brennrauminnendruck mit einer flacheren Flanke ansteigt. Ist genauso, wie wenn ich eine Tür öffne: haue ich dagegen um sie zu öffnen, dann stoße ich sie lautstark auf. Drücke ich dagegen und erhöhe die Kraft sukzessive auf den gleichen Endwert, dann geht sie leiser auf.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


weichere, homogenere Verbrennung und deswegen weniger Vibrationen u.a. an den Hydros😉 Musst Du Dir so vorstellen, dass mit einem "minderwertigeren" Sprit die Zündung und somit Verbrennung des Sprits später einsetzt und dann aber ad hoc, während mit einem zündfähigeren Gemisch die Verbrennung früher und weicher einsetzt, also der Brennrauminnendruck mit einer flacheren Flanke ansteigt. Ist genauso, wie wenn ich eine Tür öffne: haue ich dagegen um sie zu öffnen, dann stoße ich sie lautstark auf. Drücke ich dagegen und erhöhe die Kraft sukzessive auf den gleichen Endwert, dann geht sie leiser auf.

doch, danke, das ist ne gute Erklärung, die aber nie alle zufriedenstellen wird, denke ich

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



[.....]

Dass die 2,0er Maschinen im Leerlauf gerne mal Ruckeln und das mit dem Ultimate 102 nicht tun, haben ALLE Fahrer der Maschinen im Iroc-Forum, die das mal probiert haben, bestätigt. Ich kann zusätzlich noch bestätigen, dass der Motor virbationsärmer und harmonischer läuft (alles Serienzustand) [.....]

Das will ich gar nicht bestreiten, behaupte aber, dass dies auch mit Super Plus so beobachtet worden wäre.

[.....] und mit Chip ein deutlicher Unterschied zu 98 Oktan, egal woher, festzustellen ist. [.....]

Wie ich es auch schon @Head8 geschrieben hatte sind gechipte Motore für mich außen vor, da ich nicht wissen kann inwieweit die Kennfelder im MSG verändert wurden.

Meine Beiträge beziehen sich ausschließlich auf Seriengolfs.

EDIT: Natürlich auch nur auf serienmäßige Sciroccos 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen